afplen Vb. ‘(mit den Fingern) Fleisch vom Knochen ablösen’, auch ‘abknabbern, abnagen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. Altm. (außer ö OST n WO), OST-Polk, WO-Col, 3: vereinz. n elbostf., Wb-We* 197, Id-Quea 141, 4: Wb-Ak 8 – dai Hund piut dann Knaokng af SA-Dä; Vers:Ik weet’n Broadn,
ik weet’n Broadn,
wo denn, wo denn,
hinnern Berg, hinnern Berg,
puhl aff, puhl aff,
is nich völ an, is nich völ an.
Ausdeutung des Krächzens der
Krähen, OST-GrRo.
Lautf., Gram.: Inf.: afpuhlen, -plen STE-Ho, HA-Oh, [afpln] verstr. SA mittlere Altm., OST-Ko, vereinz. s Altm., HA-NHa; [-p] CALV-Uth Zo, WO-HWa Mei, [-p] SA-Ku; [-pon] SA-Ev Pü; [-pn] SA-Jü; [-p(o)n] SA-Die; [-pion] SA-GrGe Hö; [-piun] vereinz. nwaltm.; fpulen Id-Quea 141, -pl’n Wb-We* 197; abp’l Wb-Ak 8; 3. Sg. Präs.: [piut af] SA-Dä; Imp. Sg.: pu(h)l af(f), pu(u)l -, -aw vereinz. nwaltm. n/mittlere Altm., GA-Rä; pua aff SA-Hen.
aftellen Vb. 1. ‘die Anzahl feststellen, zählen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 12, Wb-Be – de Säcke afteln Sprw-Börde; Zelle m ab, wiville mor sin! Wb-Ak 12. – 2. ‘abzählen’, im Kinderspiel, 1/2/3: verbr. nd., 4: vereinz. omd. – wie tell aff, wer mutt JE1-Wol; Abzählreim:ene beene baff
du bist aff
OST-Polk;
Esche, Eike, Beuken,
du most seuken
WE-Ber;
ick tell ab:
bottr in napp,
sallez op’m schpeck,
unn dau bis weck.
Vk-Ask 161.
aftändeln ttändern uttellen.
Lautf., Gram.: af(f)tell(e)n; außerdem: aftel’l HA-Neu, [aftel] OSCH-Schl; tell aff 1. Pl. Präs. JE1-Wol; aftellt Part. Prät. SA-Ne, OST-Ker; -etellt Part. Prät. JE1-HLo Kü; aftäll(e)n vereinz. Altm., JE2-Schö, JE1-GrLüb Pa, WA-Alt; -tallen WE-Si; oftellen QUE-Que; aftaelen SA-Hen; -tä(h)ln OST-Möl, GA-Schw, STE-Schl; afftäöln SA-HDo; aftäan SA-Fa Hö; aftäa SA-Dre; aaftell(e)n, ahf-, f- verstr. sw elbostf., CA-Atz; aoftellen, oaf-, f- vereinz. sw elbostf., verstr. n CA, [fteln] QUE-Di; abtell(e)n STE-Kö, JE1-Dan, ZE-Gö; tell ab 1. Sg. Präs. Vk-Ask 161; abzell(e)n CA-Lö, DE-Bo; -zel’l Wb-Ak 12, KÖ-Wö; -zällen CA-Do; -ßälln KÖ-Wei, DE-Lau; opzellen BLA-Sti; abzähl(e)n verstr. ZE, vereinz. s elbostf., BA-Sil, vereinz. DE; [aptsln] Wb-Be; obzähln BA-Ha.
baff 1. Interj. Ausruf für ein dumpfes, knallartiges Geräusch, 2: vereinz. ö OST, Lieder-Ma Nr. 562 (WO-Be), 3: vereinz. elbostf. – baff, da slauch de Der tau HA-Oh; baf, d wr et eplatzt Wb-Nharz 19; baff, herre’n Backfafe wech Spr-Asch 17; Abzählreim: ene beene baff, du bist aff OST-Polk. – 2. Adv. ‘überrascht, verdutzt’ 2: Francke 1904,30, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – t pin ich mfach paff Wb-Be; Da warn de drei Schtrafmandatskandedatn erscht richtich paff. Krause 1964,70; Rda.: bu un baff sien Sprw-Eils 38.
Lautf.: baf(f); außerdem: paff, [paf] QUE-Di, Wb-Be, Krause 1964,70.
Blauquappstrt m. dass. wie  Blauwappstrt, 2: OST-Polk, STE-Da Sa.
Lautf.: [blaokwaptert] STE-Sa; Blauquappstedt OST-Polk; -stärt STE-Da.
Blinderling m. dass. wie  Blindslke 1., 2: vereinz. SA, verbr. n/w OST, OST-Polk, JE2-Sa.
Lautf.: Blinderling, Blinner- vereinz. SA, verbr. w/mittleres OST, OST-Polk, JE2-Sa; Blinter- SA-Pre; Blender-, Blenner- verbr. n OST; Blänner- OST-Hav.
Busch m. 1. ‘dicht gewachsener Strauch, Staude’, auch ‘Strauchwerk, Gebüsch’, auch in FlN (auch mit Bezug zu 2.), verbr. – um’n Busch hacken ‘um die Kartoffelstaude hacken’ WA-Ost; ... smitt de Falle tau un leggt sick in’n Busch op de Lure. Lindaub o.J. 26; ... singt nich all, Doa in de Büsch ’n Nachtigall? Matthies 1903,38; Rda.: oppen Busch kloppen ‘eine Anspielung machen, um etw. Bestimmtes zu erfahren’ Wb-We 24; halw Busch, halw Rock ‘vor Regen und Wind schützen Büsche und Bäume ebenso wie entsprechende Kleidung’ WE-Ro; Wetterregel: Sunn schient up’n natten Busch, giwt bald widder ’n Husch SA-Ra. – 2. ‘(kleiner) Wald’,  Holt, z.T. bes. ‘Laubwald’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. w Altm., verstr. mittlere Altm., vereinz. ö Altm., verstr. s JE2 n JE1, verbr. mittleres/s JE1 ZE, 3: verstr. sw JE1, vereinz. nw elbostf., Wb-Nharz 35, verstr. sö elbostf., 4: verbr. anhalt. – in’n Busch jehn ZE-Roß; ... wie ich so bei Sonnenuffjang durch’n Busch jehn thad. Richter o.J. 21; Mr han aus en Busch Straue (Streu) jehlt. Wb-Ak 42; en poar Dare fort Kinnerfest jehn de Jungs un Mächens in’n Busch un holn Jrienes zu’t Flechten ZE-Se; Sprw.: et Feld hat Ogen un der Busch Ohrn ‘es bleibt nichts verborgen’ Sprw-Börde. – 3. ‘abgebrochene oder vom Baum gefallene dürre Zweige, Reisig’, bes. von Nadelbäumen,  2Knack, 1: vereinz. n nwaltm., 2: verbr. mittlere/ö Altm. JE2, 3: JE1-HWa – en Bund Busch OST-Polk. – 4. dass. wie  Bü- schel 3., 1: SA-Böd.
Lautf.: Busch, [bu]; außerdem: Pusch, [pu] Wb-Be, KÖ-GrPa; Busk vereinz. nwaltm. (veralt.); [b] Siedler-Je § 306 (JE2-Ma).
Inlp m. ‘kleiner Entwässerungsgraben, der durch Äcker und Wiesen führt’,  Grippe, 2: OST-Polk.
Klimpermann m. ‘Pferd mit Steuerkette’, nur im Rätsel, vgl. Klingelmann, Klippermann, 2: Bewohner-Altm 2,171, SA-Meh, OST-Polk Sta, 3: Chr-Em 438, WA-Schw – Rätsel:Klimpermann und Klappermann
leipn beide ‘n Barg heran,
Klappermann leip noch sau sehr,
Klimpermann kamm doch noch ehr?

Pferd und Wagen, Chr-Em 438.
Kwer m. 1a. ‘Spantasche, in der das Essen mit auf das Feld genommen wird’, trägt man an einem Riemen über der Schulter, z.T. veralt.,  Twelkpe, 2: OST-Polk, GA-Wet, verstr. s JE2, verbr. JE1 ZE, 3: verstr. w JE1, Beiträge-Nd 65 (WO-HWa), HA-Har Oh, OSCH-Hor Ott, verstr. s elbostf., 4: verstr. omd. – hle ml en Gowwor BE-GrWi; d mustt so maken det et inn Kwer jait Mda-nwJe1a 51; Rda.: det hä ‘t Brot ut’n Kwer verloren hätt Bemerkung, wenn jmd. Pech hat, Bauernwelt-Ze. – 1b. ‘kleiner Korb für ein Kind’ 2: Mda-nwJe1a 51 (JE1-Ih Pa). – 2. in der Verbdg.: der leddige Kober Bezeichnung für armselige Dörfer oder abseits gelegene Gehöfte, 4: DE-Lau.
Lautf.: Kower, [kvr] vereinz. s JE2, verstr. JE1, vereinz. w ZE, Beiträge-Nd 65 (WO-HWa), HA-Har, OSCH-Ott, vereinz. sö elbostf. s BA, CA-Brei, Wb-Be; [gwr] vereinz. BE; Kober OST-Polk, GA-Wet, verstr. s JE2 JE1, ZE-Ra Thie We, HA-Oh, OSCH-Hor, WE-Da, vereinz. sö elbostf., BA-Gü, QUE-Frie, CA-Chö, Vk-Anhalta 193, DE-Lau; Kobert WE-Kö; Korwer ZE-Cob Mö; Koawer, [kwr] vereinz. JE1, verstr. ZE; Koaber JE1-Ge Mo, ZE-Kö Reu; [kawr] Mda-Ze (ZE-Gro Reu Stre); Kawer ZE-Ro; Kowwer verstr. w ZE, CA-Ba, vereinz. s CA; [gowr] vereinz. anhalt.; Kobber ZE-Wa We, CA-Lö; [gowrd] BE-KlSchie.