lsnr f. ‘Angel zum Fangen von Aalen’ 2: OST-Rä, JE2-Sa.
Lautf., Gram.: Oolschnör Pl. JE2-Sa; Oalschnur OST-Rä.
pe m. 1. 1: SA-Dä, 2: verstr. Altm., JE2-GrWu Scho, JE1-Zie, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. TiN ‘Affe’ – ... un hadde ’n richtijn, lewendijn Affn uffn Leierkasten sitzn. Krause 1964,96; Rda.: ick schwitze wie’n Affe JE2-GrWu; He is so neitschierig as’n Ap. Spr-Altm 83; dat is grade wie wenn en Affe in’n Kalender kucket, von einem unverständigen Menschen, Sprw-Harzvorlg 264; he süt t, ass wenn äm ’n Aop lst! ‘er sieht vergnügt aus’ Wb-Altm 8; Ick denk, mäi lust’ de Aop. Ausruf der Bestürzung, Bewohner-Altm 1,320; et hat sek’n Ape elusetAusruf der Enttäuschung, Wb-We 9; Sprw.: je höhger de Affe stigt, je mehr wieset hei ’n Aars WO-Gu; wat von’n Affen kimmt, will sich lusen, wat von’n Kater kimmt, will musen Sprw-Börde; Wat doo’k dänn met’n Aopen, wenn’r nich danzen kann. ‘Was tue ich mit einem Unternehmen, wenn es keinen Nutzen bringt.’ Bewohner-Altm 1,320. – b. Schimpfwort ‘dummer, einfältiger Mensch’,  Dussel, auch ‘alberner, eingebildeter, hochmütiger Mensch’ – diu Aop diu SA-Dä; Bist ’ne ape. zu einfältigen Mädchen oder Frauen gesagt, Id-Eilsa 49; wutte ml ’n Affen seihn? – kk in’n Speijel! HA-Oh; Sprw.: Wat’n Ap is, dat süt’n ant Mul. Bewohner-Altm 2,130. – 2. bes. in der Verbdg.: pe, Ber, Klsener ... Ballspiel der Kinder, ausf. vgl. Abe-Babe, 2: OST-Rä, JE2-NSchl Scho, 3: verstr. n elbostf., CA-KlRo. – 3a. in versch. Verbdg.: ‘betrunken sein’,  dn, 2: vereinz. STE, 3: verstr. elbostf., 4: BA-Ha – he hät Aopen STE-Go; ’n Affen upgehuckt WO-GrGe; dreget ’n Affen haime BA-Ha. – 3b. bes. in der Verbdg.: sik nen pen kpen ‘sich betrinken’ 2: Bewohner-Altm 1,320, 3: Spr-Maa 428 (WO-Ol), 4: Wb-Ak 13 – Reim.: Kannst du nich slaopen, köp däi ’n kleinen Aopen. Bewohner-Altm 1,320. – 4. ‘Tornister des Soldaten’ 3: HA-Oh.
Lautf., Gram.: A(a)pe, pe, [p] verstr. n/w elbostf., Id-Quea 142; oape, [p] JE2-Scho, vereinz. s WO; A(a)p, Aop, Oap, [p] verstr. Altm.; [aop] SA-Dä; Aopen, Oapen Dat./Akk. Sg. Bewohner-Altm 1,320, STE-Ho Wi; Aopen Akk. Pl. STE-Go; Affe GA-Bo, JE2-GrWu, JE1-Zie, verstr. elbostf., vereinz. anhalt.; Aff GA-La; Aff(e)n Akk. Sg. verstr. elbostf., BA-Ha, Krause 1964,96; f. belegt (1b.) vereinz. w elbostf.
1Bse f. PflN ‘Binse’, z.T. nicht von ähnlichen Pflanzen unterschieden, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: verbr. n elbostf., verstr. ö elbostf., 4: verstr. nw anhalt., DE-Ca, Dialektgeogr-Elbe/Saale Kt. 12 (DE-Vo Wö) – Bies to Jarwen binden OST-Rä.  Bsenkrt Binse Binsengras Binsenschilf 2Galster Karwietschken Kattenrs Kattenrusch Kückengras Kückenrs Kück(s) Kuckucksbse Ntgras Ptschengras Rlitz 1Risch Riste 1Ritsche 1Rusch Rutschke(n) Schaberutschken Swemmbse 1Vgelbse.
Lautf., Gram.: Bese, [bz] vereinz. n Altm., verstr. s Altm., JE2-Neu, verstr. mittleres JE2 w JE1, vereinz. n elbostf., BE-He Nie, Dialektgeogr-Elbe/Saale Kt. 12 (vereinz. sw CA, KÖ-Die); Bees, [bs] verstr. Altm. (außer s); Bes(e)n, [bz()n] Pl. vereinz. ö nwaltm., verbr. nbrdb., verstr. w JE1, vereinz. n elbostf., CA-Lö Ra; [bzn] Pl. SA-Ku; Beson Pl. SA-Bre Dam; Bäse GA-See; Bäs SA-Meh; Bäs(e)n Pl. vereinz. s Altm., JE2-Kam; Beise, [baez] verstr. n/ö elbostf.; [bais] SA-Dä; Beis(e)n Pl. verbr. n/w nwaltm., verstr. n elbostf., vereinz. ö elbostf.; Beisän Pl. SA-Hö; Beisan Pl. SA-Mel; Beiesen Pl. SA-Ty; Beiisen Pl. SA-Roh; [bäis] verbr. nwaltm.; Bäisen, [bäizn] Pl. vereinz. n nwaltm.; Bäesen Pl. SA-Dan We; Biese, [bz] SA-Ben, verbr. mbrdb., verstr. nw anhalt., DE-Ca, Dialektgeogr-Elbe/Saale Kt. 12 (DE-Vo Wö); Bies OST-Rä; Bies(e)n Pl. SA-Bee, GA-Kak, JE2-Gü Ste, verstr. mbrdb.; Bi-ese, [bz] verstr. mbrdb.; Biesen, [bzn] Pl. JE2-Ba Mö, ZE-Sta, Dialektgeogr-Elbe/Saale Kt. 12 (verbr. ö ZE, hier m.); Büsen Pl. JE1-Gö; veralt.: ZE-Roß, sö elbostf. anhalt.
Frlen n. ‘unverheiratete (junge) Frau’, früher bes. für solche aus adligen oder sozial höher gestellten Schichten, auch für weibl. Angestellte, 2: Wb-Altm 57, OST-Rä, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Freulein Schulze HA-Oh; Freilein worum jiwwets denn eejentlich keene Biljetter vierter mehr? Heimatkalender-Be 1936,154; Das Freeln bettelte awwer witter ... Wäschke 61920,19.
Lautf.: Frölen OST-Rä; Frln Wb-Altm 57; Freeln Wäschke 61920,19; frdel Wb-Nharz 219; Freil’ Heese 21919,43; Fräulein, Freu- Wb-Altm 57, vereinz. w elbostf., Vk-Harz 3,78 (QUE-Que); Frei- CA-Ca, vereinz. anhalt.
Füllfatt n. 1. dass. wie  Fülle 4b., 2: OST-Rä, JE2-Ba, vereinz. mbrdb. – 2. ‘kleiner, flacher, ovaler Korb’, wird bes. zum Hineinlegen der geernteten Kartoffeln ( Kartuffelkorf) oder zum Trocknen von frischem Käse verwendet, ausf. vgl. Klocke, Fritz. In: Nordharzer Jb. Bd. 2 (1966). S. 59 f., 3: vereinz. sw elbostf., 4: Mda-Sti 142, BA-Ha.
Lautf.: Füllfatt OST-Rä, JE2-Ba, JE1-Grü Mo; -fass vereinz. mbrdb.; Fillfa(a)t, filft vereinz. sw elbostf.; -ft BLA-Al; [filfas] BA-Ha; filfsz Mda-Sti 142.
Gotteskwer m. dass., 2: OST-Rä, GA-KlEn Sa, Vk-Anhaltb 67 (ZE-Cos), 3: vereinz. ö elbostf. (außer sö).
Lautf.: Jotteskäwer WA-Do Ost; Gotteskäfer, J- OST-Rä, GA-Sa, Vk-Anhaltb 67 (ZE-Cos), WO-GrAm; Gottskäwer GA-KlEn.
Hmensack m. dass. wie  Hmen 2., 2: OST-Rä.
Lautf.: Hownsack.
Handforke f. ‘zweizinkige Gabel mit langem Stiel zum Reichen der Garben’,  Forke, 2: OST-Rä.
Lautf.: Handfork.
Handstock m. ‘Spazierstock’,  Dagstock, 2: OST-Rä, JE1-Flö, 3: JE1-Ran, WA-We, verbr. ö CA, BE-KlMü.
hutsche-hutsche Lockruf für Schweine,  Kusch-Kusch, 2: OST-Rä.