afruppen Vb.
1. ‘ruckartig abreißen’, bes. Blumen, 2: ZE-Roß, 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. –
... de Damens ruppten Wasserliljen ab, machten sich Schtreiße un Kränze ... Wäschke 61915,84.
– 2. ‘Obst ernten’,
afnmen, 3: BLA-Hü.
– 3. ‘Geflügel die Federn nehmen, rupfen’,
ruppen, 1: SA-Jü, 2: OST-Le, GA-Ku, STE-Je, Mda-nwJe1
b 75 (JE1-Dre Gra), 3: vereinz. nw elbostf. –
ne Gaus afruppen HA-Oh.
leike f. PflN ‘Wald-Weidenröschen’ 3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 9 (BLA-Hü).
Anbruchholt n. dass., 3: Wb-Nharz 11, BLA-Hü.
andn Vb. 1. ‘hinzugeben’, bes. von Gewürzen, 1: SA-Rist, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 11. – 2. ‘einem Zugtier das Geschirr anlegen, anschirren’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 11 – dau ’n Prd ’n Tem an! HA-Oh. – 3a. ‘jmdm. Böses, Leid, Unrecht zufügen’ 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 5, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 136, Wb-Ak 24, Wäschke 61920,97 – ... da kann ich’n Amtmann an scheen’n Tort un Damp (Ärger, Schaden) anthuen. a.a.O. 97; Den hem se wat ahnedahn. Vk-Harz 3,46; det worscht de mich doch nich andn? ZE-Roß. – 3b. ‘behexen, bezaubern’ 2: Wb-Altm 5, Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), JE2-Scho, 3: Spr-Maa 435 (WO-Ol, JE1-Ran), vereinz. sw elbostf. – Dat harre dai Hexe r nedn. Mda-Harz 17 (BLA-Hü); Herrjes Mudder, säd hei, do is doch neulich olle Klookfried in’n Stall west, de hett äm (einem Schwein) wat andohn, ... Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); s hat äm wat andaon ‘sie hat ihm den Kopf verdreht’ Wb-Altm 5. – 3c. refl., vorw. in den Verbdg.: sik wat/n Ld andn ‘Selbstmord begehen’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 125, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 24, Wb-Be – dai hat sik an Ld andaon SA-Dä; ... doch hei deh sick Gewalt an; ... Rauch 1929,101. – 4. refl. ‘sich einschmeicheln’ 2: Wb-Altm 5.
anmucheln Vb. refl. dass., 3: BLA-Hü.
ansmsen Vb. refl.
1. dass. wie
ansmgen, 1: SA-HLa, 2: vereinz. Altm. (außer s), JE2-Neu Tu, 3: vereinz. s elbostf., 4: vereinz. KÖ DE.
– 2. ‘sich einschmeicheln’ 2: JE2-Alt Kam, JE1-Stei, 3: BLA-Hü, 4: vereinz. anhalt. –
Dr kann sich awwer bei sei’n Mster nschmsen! Wb-Ak 23.
Aschkken m. ‘Topfkuchen’, Pottkken, 3: BLA-Hü, 4: Wb-Be, DE-Lau Vo.
Binge f. ‘trichterförmiges Grubenloch eines eingestürzten oder verschütteten Schachts’, Bergmannsspr., 3: Wb-Nharz 28 (BLA-Hü).
Blaublme f. PflN ‘Leberblümchen’ 3: Wb-Nharz 71 (BLA-Hü Neu).