Dörnse f. ‘Wohnstube (im Bauernhaus)’, veralt., Stwe, z.T. auch ‘kleine, abgetrennte Stube’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. nw Altm., OST-Sta – dai Dönns lt an greot Dai (Diele) SA-Dä; ... dat sulve gelt ... in eyner laden in orer eygen dorntzen liggen und stan schulle ... Schreiben des Rates von Magdeburg an den Rat von Zerbst 1472, UB-Magdeburg 3,85.
Lautf.: Dön(n)s, Dönz, [döns]; außerdem: [döns] SA-Al; [dns] SA-Sal. – Etym.: zu mnd. dö(r)nse, dörnesse, dörn(i)tze ‘heizbarer Raum im Gegensatz zum unheizbaren’, zunächst ‘heizbarer Fest- oder Sitzungsraum’, im Obd. in der Form Türnitz belegt, Wort ist schon zeitig aus dem Slaw. übernommen worden und ist zu slaw. *dvrnica zu dvri ‘Tür’ zu stellen, vgl. HWb-Mnd 1,456 f., Eichler 1965,35 f.