Blindling m. dass. wie Blindslke 1., 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. s SA, OST-Sto, verbr. sw Altm., STE-Wi, WO-Bl, 3: verbr. nw elbostf.
Ort: Storbeck, Kreis Osterburg (23 Artikel) Zurück
Bock m. 1. ‘männl. Tier versch. Säugetiere’, bes. von Schafen, Ziegen, Kaninchen, verbr. – de Zick mut non Buck ‘die Ziege ist brünstig’ OST-Sto; brengg m de Dsigge bain Bogg DE-Ca; Wat n’ Schap weert is, dat merket wie, wenn n’ niet Bock e’kofft weern mott. Held 1963,103; Rda.: Böcke scheiten ‘Fehler machen’ Sprw-Börde; dek stett wol der bok zu jmdm., der Schluckauf hat, Mda-Weg 89; de Bock stött wenn ein Kind nach dem Weinen weiterhin trotzig aufschluchzt (vgl. 5.), Wb-Holzl 66; Ist dänn nu de Buck rut ut’n Kohl? ‘Ist die Trotzphase vorüber?’ Bewohner-Altm 1,323; der Kn schdd Buck ‘der Kahn läuft aus dem Ruder’ Elbschifferspr. 305 (WO-Ro); wat hat’n der för Böcke te melken ‘was hat er zu versäumen’ Sprw-Börde; ja!, morgen, wenn de Bökke lammet abweisende Antwort, Wb-We 20; Wat gaohn dänn Buck de Lämmer an, sä de Bur, as’r dät Kind weegen soll. ‘Der Bauer erledigt nur Arbeiten, die unbedingt erforderlich sind.’ Bewohner-Altm 1,324; in kompar. Rda.: meckert wie so’n Bock Vk-Harz 3,46; schtief wie so’n older Bock a.a.O. 3,45; Er stinkt wie a Bock. ‘Er riecht sehr unangenehm.’ Vk-Anhalta 62; Sprw.: je eller der Bock, deste steifer isses Horn sexuelle Anspielung, KÖ-Grö. – 2. in der Verbdg.: Böckchen schiele nicht Kreisspiel, 2: Brauch-wAltm 31. – 3. ‘altes, schlechtes Pferd’, Gaul, 1: SA-Bee Ku, 2: verstr. n/mittlere Altm., JE2-Kam, verstr. mittleres/s JE1 ZE, 3: verbr. n elbostf., verstr. s elbostf., 4: vereinz. w anhalt. – en olln Buck OST-GrAu. – 4. in der Verbdg.: einen en bok splen ‘jmdm. einen Streich spielen’ 3: Wb-Nharz 30. – 5. ‘Trotz’ vereinz. – 6a. dass. wie Bockfell, 3: Spr-Harzb 58. – 6b. ‘Mann, der Frauen nachläuft’ 4: Spr-Anhalt 170. – 7. ‘Schneider’, scherzh., Snder, 4: a.a.O. 173. – 8. ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’, Roggenmme, 3: ADVk Nr. 49 (GA-Wa). – 9. ‘hölzernes Gestell mit drei oder vier Beinen, das als Stütze oder als Unterlage dient’, z.B. Sägebock, Unterbau für Waschfässer, Stege und Platten, vereinz. – Rätsel: wöcker Buck hät ken Höärn? – Sägebock, STE-Wa. – 10. ’ Tisch, auf dem das gekochte Fleisch zur Wurstbereitung geschnitten wird’ 1: SA-Roh. – 11. ‘Gestell an der Sense zum Mähen von Gerste und Hafer’, Hwertog, 2: vereinz. ZE, 3: GA-Sie. – 12. ‘erhöhter Sitz des Kutschers’ 2: Matthies 1903,51, OST-Bi, JE2-Scho, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. –Un doamit sprung voan ‘n Bock he raff
Un keek in d’ Kutsch. Matthies 1903,51;Rda.: gt fon bokke blsen ‘heftig schelten’ Wb-Nharz 30. – 13. ‘Haut auf der gekochten Milch’, Pelle, 2: GA-Schw.
Un keek in d’ Kutsch. Matthies 1903,51;Rda.: gt fon bokke blsen ‘heftig schelten’ Wb-Nharz 30. – 13. ‘Haut auf der gekochten Milch’, Pelle, 2: GA-Schw.
Lautf.: Bock, [bok] verbr. nwaltm. w Altm., vereinz. mittlere Altm., Elbschifferspr. 264 (JE2-Pa), JE1-Wö, vereinz. s JE1 w/mittleres ZE, verbr. elbostf. (außer w JE1) omd. (einschl. [bog], [pok]); [bk] Mda-Ar 29; Böckchen Dim. Brauch-wAltm 31; Buck verbr. mittlere/ö Altm. n/mittleres JE2 mbrdb. w JE1; [bk] Mda-Ar 30. – Gram.: m., außerdem: n. Held 1963,103.
Brkkwer m. TiN 1. ‘Junikäfer’ 3: Mda-Weg 89, 4: BE-Gier Meh, Mda-Fuhne 164 (DE-Je). – 2. ‘Marienkä- fer’, Marenkwer, 2: OST-Sto. – 3. ‘Rosenkäfer’ (oder zu 1.?) 2: Wb-Altm 180.
Lautf.: brkkëwer Mda-Weg 89; Brokkäfer OST-Sto; [brgwrd] Mda-Fuhne 164 (DE-Je); [br-] BE-Gier Meh; Nbf.: Braoksäwk’n Dim. (zu [k] > [s, z] Kwer) Wb-Altm 180.
Dannenbusch m. ‘abgeschlagene grüne Zweige der Kiefer’, werden in Stücke gehackt und gebündelt, Kutschken, auch ‘Reisig aus Nadelholz’, 2Knack (n.Z.), 1: SA-Pü, 2: OST-Sto, STE-Kre.
Lautf.: Dann(e)nbusch, Dann’-.
dumm Adj. 1. verbr. – a. ‘einfältig, unverständig, geistig beschränkt’, von Personen, dusselig – “Was, meine Änne soll dumm sin?” Krause 1964,88; Du bist noch to dumm ... Heimatkalender-Ma 1931,86 (Altm.); übertr.: dat Pert is dumm ‘... hat eine Gehirnkrankheit’ HA-Oh; subst.: dat is keinen Dummen WE-Dee; Verbdg.: dumm un albern Id-Quea 149; dumm un dmlich HA-Oh; Rda.: des Faier brennt w dumm (sehr stark) CA-Ak; dor machd sonn dummes Jesichde ‘er sieht finster, unfreundlich aus’ BE-KlSchie; hai hat sien dumme Schuur ‘er hat seine starrköpfige, trotzige Phase’ Wb-Holzl 80; dumm wie’n Puter Spr-Asch 37; dumm wie ne Gans Vk-Harz 3,45; dumm w an schwarzes Schwein Wb-Ak 48; dumm w Jrütte Mda-nwJe1a 46 (JE1-The); dumm wie Schifferschiete Vk-Anhaltc 85 (ZE-Hu); dumm wie Bohnenstroh Spr-Anhalt 175; der ist so dumm wie’n olt Krummbund Stro Bauernwelt-Ze; dumm wie Aukerwater ( kerwter) Wb-Holzl 58; dumm wie ein Teekessel Vk-Anhaltc 85 (DE-Re); is dummer wie’t de Polezei erlauwet Sprw-Börde; h is dumm un frett fl JE2-Scho; dumm, daß ihn Schweine beißen Vk-Anhaltc 85; hei is sau dum, datte en minschen drt Wb-Nharz 48; dumm jeborn un nischt taueleert Sprw-Börde; ... un wist uns nu vor dumm vorkoofen. ‘... willst uns täuschen, anlügen.’ Wäschke 61915,40; wiste en dummen Minschen sein, kucke int Water BA-GrAls; wenn hei sau lang wörre wie dumm, könn’e ut’r Dakrenne supen WE-Be; dr is sau dum we lank is Mda-Weg 92; Sprw.: je grötter, je dümmer Sprw-Eils 39; je älder, je dummer Sprw-Börde; wr dum is, mot eprjelt wren Wb-Nharz 48; Wer dumm is, is Winter un Sommer dumm. Chr-Em 429; wenne dumm worst, worste in’n Kopp teerscht dumm Sprw-Börde; De Minsch kann so dumm sind, as’r will, häi mütt sick äöwer to helpen weeten. Bewohner-Altm 1,350; de dummsten Bern hett de dicksten Kartuffeln HA-Oh; subst.: Wenn de Dummen to Marcht kaom’ krg’n de Klok’n Geld. Wb-Altm 278; De Dumm’n ward’n nich all; jedes Joahr wärd’n Schäpel utseit (ausgesät). Spr-Altm 45. – b. ‘unsinnig, töricht’ – nölt nich sön dumm Tüg OST-Sto; Watt forr ne dumme Fra! Klaus 1936,1. – 2. subst.: ‘ Schellenober’, Spielkarte, 3: WA-Re, 4: DE-Ra. – 3. ‘unangenehm, übel’ vereinz. – dat is en dum dink Wb-Nharz 41; Se jähn mich immer sonne dumme (unverschämten) Antworten ... Richter o.J. 89; Verbdg.: ’n dumm kom’m ‘unpassend, unverschämt antworten’ Wb-Ak 48. – 4. ‘unfruchtbar, ohne Frucht oder Inhalt’ – Rda.: umme de dummen nte (Nüsse) deut’ et nich ‘für wenig oder umsonst tue ich das nicht’ 3: Wb-Nharz 48.
Lautf., Gram.: dumm, [dum]; außerdem: [tum] Mda-Sti 39, Wb-Be; dumme OSCH-Di, Id-Eilsa 59, QUE-Di; dummp Vk-Ask 379; Kompar.: dümmer HA-Oh, Sprw-Eils 39; dimmer Vk-Anhaltc 103; timer Mda-Sti 39; dummer Sprw-Börde, Wb-Nharz 48; Superl.: dümmst- Ehlies 1960b 298, JE2-Bö; tim(e)st- Mda-Sti 39; dummst- vereinz. w elbostf.
Fettplack(en) m. ‘Schmierfleck, Fettfleck auf der Kleidung’, Smrplack(en), 2: OST-Sto, 3: vereinz. elbostf.
Lautf.: Fettplack; außerdem: -placken OST-Sto.
Grtjunge m. dass. wie Grtknecht, 2: OST-Sto.
Gunst f. 1. ‘freundliche, entgegenkommende Haltung, Wohlwollen’ 2: SA-Str, OST-Sto, JE1-Ziep, 3: vereinz. w elbostf. – Rda.: sik in Gunst setten HA-Oh; to Gunstn schnakn ‘anderen nach dem Mund rden’ SA-Str. – 2. ‘Freistätte beim Haschespiel’, 1Ml, 3: vereinz. WE.
Lautf.: Gunst; außerdem: Kunst (2.) vereinz. WE.
Holtstpel m. ‘geschichteter großer Holzhaufen’, Holtdme(n), 2: OST-Sto, 3: vereinz. ö elbostf., 4: CA-Me.
Lautf.: Holtstapel WA-HDo, QUE-Wed; -stopel OST-Sto; Holzstapel WA-Eg Hak Wa, CA-Atz Löd Me.
hopp Interj. 1. Ermunterung, Aufforderung zum Sprung, bes. bei Pferden, 2: Matthies 1912,7 (OST-Erx), OST-Bö, STE-Wa, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 81 – Reim (wenn man ein Kind auf den Knien reiten lässt):Hopp, hopp, hopp noah Möll’n!
De Prester ritt upp’t Föll’n,
de Köster upp de bunte Koh:
hopp, hopp, hopp noah Möll’n to! Matthies 1912,7 (OST-
Erx);Hopp, hopp, hopp, hopp Reiter,
wenn er fällt, dänn schreit er,
fällt er in dän’n Grawen,
fräten äm de Rawen. STE-Wa;Bastlösereim:Hopp, hopp, hopp, hopp, Heister gaohn,
lat se nich so wide gaohn,
dat se bald werrer kaomen. OST-Bö.– 2. ‘vorwärts’, Zuruf an Pferde, j, 2: OST-Sto, STE-Ho Scho, JE2-Kar, außerdem in Verbdg. mit h. – 3. in der Verbdg.: hopp torügge ‘rückwärts’, Zuruf an Pferde, wenn ein Wagen rückwärts bewegt werden soll, 3: HA-Bee, Wb-Nharz 81.
De Prester ritt upp’t Föll’n,
de Köster upp de bunte Koh:
hopp, hopp, hopp noah Möll’n to! Matthies 1912,7 (OST-
Erx);Hopp, hopp, hopp, hopp Reiter,
wenn er fällt, dänn schreit er,
fällt er in dän’n Grawen,
fräten äm de Rawen. STE-Wa;Bastlösereim:Hopp, hopp, hopp, hopp, Heister gaohn,
lat se nich so wide gaohn,
dat se bald werrer kaomen. OST-Bö.– 2. ‘vorwärts’, Zuruf an Pferde, j, 2: OST-Sto, STE-Ho Scho, JE2-Kar, außerdem in Verbdg. mit h. – 3. in der Verbdg.: hopp torügge ‘rückwärts’, Zuruf an Pferde, wenn ein Wagen rückwärts bewegt werden soll, 3: HA-Bee, Wb-Nharz 81.
Lautf.: (3.): hopptrüjje HA-Bee; hop tarr Wb-Nharz 81.