Bollenober m. ‘ Schellenober’, Spielkarte, 2: OST-Vie, vereinz. STE, JE1-Grü Wo, 3: vereinz. ö elbostf. (außer sö).
Fedderbüschel n. dass., 2: OST-Vie, 3: QUE-Tha.
Klsber m. 1. ‘vermummte Gestalt, die in der Vorweihnachtszeit oder am Weihnachtsabend umhergeht’, Wnachtsmann, ausf. vgl. Berkls, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n Altm., vereinz. mittlere Altm. – Klooßbuur is Wihnachtsmann sin KnechtOST-Vie; dai Klaosbiua hat an Aschenbel un’n Ra (Rute) b sik SA-Dä; Neckreim:Klaasbuur,
stick din Näs in Sur;
spring äöwer Heck’n,
kannst mie nich recken. SA-BrieKloasbuur,
schitt suur,
hat Häring gäten,
hat Bett voll schäten. SA-Sta.– 2. ‘Bauer, der schlecht wirtschaftet’ 2: OST-Ker.
Losse ON, in dem Neckreim:In Loss
da ist de Bur n Oss
un de Frau n Koh,
so jeit in ganz Loss to. 2: OST-Vie.