Bollenober m. ‘ Schellenober’, Spielkarte, 2: OST-Vie, vereinz. STE, JE1-Grü Wo, 3: vereinz. ö elbostf. (außer sö).
Lautf.: Boll(e)nober; außerdem: Bollnower JE1-Grü.
Fedderbüschel n. dass., 2: OST-Vie, 3: QUE-Tha.
Lautf.: Fedderbüschel QUE-Tha; Färrerpuschel OST-Vie.
Gst m. dass. wie  Gster, 2: OST-Vie.
Klsber m. 1. ‘vermummte Gestalt, die in der Vorweihnachtszeit oder am Weihnachtsabend umhergeht’,  Wnachtsmann, ausf. vgl. Berkls, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n Altm., vereinz. mittlere Altm. – Klooßbuur is Wihnachtsmann sin KnechtOST-Vie; dai Klaosbiua hat an Aschenbel un’n Ra (Rute) b sik SA-Dä; Neckreim:Klaasbuur,
stick din Näs in Sur;
spring äöwer Heck’n,
kannst mie nich recken.
SA-Brie
Kloasbuur,
schitt suur,
hat Häring gäten,
hat Bett voll schäten.
SA-Sta.
– 2. ‘Bauer, der schlecht wirtschaftet’ 2: OST-Ker.
Lautf.: Kla(a)sbu(u)r, Klaos-, [klsb] verstr. nwaltm., verbr. n Altm., vereinz. mittlere Altm.; -buer vereinz. w SA OST; -biur, [klsbiu] vereinz. nwaltm.; Klaabuur, Klao-, [klb] SA-HHe Re Wü; Klo(o)s-, [klsb] vereinz. SA, verstr. OST, STE-Sa Zie; -buer vereinz. n OST; [klaosbiu] SA-Dä; [-biu] SA-Fa Hö; Klausbuur SA-Hen, STE-Gra Hä; [klesb] SA-El Gie; [-biu] SA-Ch; Klossbuur, [klosb] STE-Grä Ro; [klas-] OST-Ko Krum.
Losse ON, in dem Neckreim:In Loss
da ist de Bur n Oss
un de Frau n Koh,
so jeit in ganz Loss to.
2: OST-Vie.
Mollworpsklump(en) m. dass. wie  Mollbarg, 2: SA-Ra, OST-Vie.
Lautf.: Mollworfsklump SA-Ra; Mollwurfsklumpm OST-Vie.