Beddelvgt m. 1. ‘Aufseher über die Bettler’, veralt., 3: Id-Quea 143. – 2. ‘jmd., der unablässig um etw. bittet’, abw., 3: BLA-Rü.
Lautf.: beddelvogt Id-Quea 143; Nbf.: Baddelvoigt BLA-Rü.
Bindewrdel m. dass. wie  Bindeplock 1., 3: BLA-Rü.
Lautf.: Binnefreggel.
Bornquelle f. dass. wie  1Born 2., 3: BLA-Rü.
Dickkopp m. 1. ‘Mensch mit einem dicken Kopf’ 3: Wb-Nharz 41. – 2a. Pl. ‘unterirdisch wohnende Zwerge, die dem Volksgl. nach die Kleinkinder austauschen’ 2: Bewohner-Altm 2,140. – 2b. ‘Wechselbalg’ 2: Abergl-Altm 7. – 3a. ‘eigensinniger, starrköpfiger Mensch’, abw., auch vom Wesen, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 46, Wb-Be – na, haste tenn tai’n Tickopp widder torrichjesetst a.a.O.  TZ: Adderkopp Bartholomäus (Junge) Bock Bockfell Boltenkopp Bullmucks (Junge) Dßelkopp Drwenkl (Junge) Dullbrgen Dwatschkopp Dwrkopp Dwrngel 1Gnatterkopp (Kind) Gnatzkopp Gnibbel Karnickelkopp Kribbensetter Krzkopp Muttenkopp. – 3b. ‘Angehöriger der evangelischen Glaubensgemeinschaft’ 3: Wb-We 28. – 3c. Pl. NeckN für die Bewohner von Badeborn und Hoym, 3: Vk-Anhaltc 153 (BA-Ra). – 4. ‘reicher Mensch’ 3: vereinz. w elbostf. – 5a. TiN ‘Neuntöter’ 1: SA-Ah Wier. – 5b. TiN ‘Sperling’,  Spatz, 2: JE1-Ste. – 5c. TiN Fischart mit dickem Kopf, 3: Wb-Nharz 41, BLA-Rü, QUE-Su. – 5d. ‘Kaulquappe’,  Klquappe, 2: SA-Im, CALV-Je, 3: JE1-Bie, WE-Il Ri, 4: BLA-Sti. – 6. PflN – a. ‘Hundskamille’ 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 35. – b. ‘Wucherblume’ 2: a.a.O. 35. – c. ‘Flockenblume’ 2: a.a.O. 35. – d. in der Verbdg.: gl Dickkop ‘Löwenzahn’,  Kblme, 2: Wb-Altm 60. – e. Zwiebelsorte, 4: CA-Schw.
Lautf., Gram.: Dick(k)opp, [dik(k)op]; außerdem: -köppe Pl. Vk-Anhaltc 153 (BA-Ra); Tickopp, [tikop] BLA-Sti, Wb-Be; Dückopp JE1-Ste.
Dörsch(e)dle f. dass. wie  Dörschbne, im Niedersachsenhaus ist es die große Diele, vgl. Dle 1., 2: CALV-Je Uth, 3: verbr. nw elbostf., BLA-Rü Wie.
Lautf.: Döschdäle CALV-Je Uth, Wb-Holzl 77; Dröschdeele HA-NHa; Dresch- BLA-Wie; -dääle BLA-Rü; Döschede(e)le vereinz. nw elbostf.; -däle verbr. nw elbostf.; Desche- HA-Har.
Frmann m. 1a. ‘Besitzer oder Führer eines Gespanns, Fuhrmann’ 2: vereinz. Altm., ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 63, Wb-Be – Hatter denn for eiern Rocken all an Frmann? Wb-Ak 63; Sprw.: De Pär’ lop’n besser, wenn de Fuhrmann ’n Sluck kriegt. Spr-Altm 81; wenn de Fauermann nich mehr feuern kann, denn klappet’e mit d’r Pitsche WE-Oster. – 1b. in der Verbdg.: dei junke Fauermann ‘der jüngste Knecht, der für das Gespann verantwortlich ist’,  Kleinknecht, 3: BLA-Rü. – 2. in den Verbdg.: Dmsch/Dmke(r)/Dnker Frmann ‘Stern im Sternbild Großer Wagen’, auch für das gesamte Sternbild, 2: Wb-Altm 37, 59, 259, Abergl-Ma 245 (GA-Mie), 3: HA-Bee.
Lautf.: Fauermann vereinz. w elbostf.; Fau(h)r- verstr. w elbostf.; Fuhr-, Fr-, [frman] Spr-Altm 81, STE-Scha, ZE-Roß, Wb-Ak 63, Wb-Be; Furr- vereinz. Altm. n elbostf., Wb-Holzl 93 (WA-KlWa).
Hammergraben m., nur im Bastlösereim:Hoppe, Hoppe, Piepe,
biste bale riepe,
wenn de noch nich riepe bist,
schmiete eck deck in Hammergraben.
Kopp af, Beine af, alles wat drane sitz,
datt mott af.
3: BLA-Rü.
Heckebund n.(?) 1. ‘ein Bündel Reisig’,  Wse(n), 3: BLA-Rü. – 2. ‘gebündelte Dornenzweige’, sie werden als oberer Teil des Zaunes auf den unteren, aus starkem Weidengflecht bestehenden, aufgesetzt, vgl. Hkeltn, 3: Ergänz-Je 51 (JE1-Ran).
Holttrdeln Pl. ‘Holzklötze, die zu Brennholz zerkleinert werden’,  Klotz, 3: BLA-Rü.
Lautf.: Holttrudeln.