Knsel m.
1a. dass. wie
Knorren 1a., 1: SA-Ah Pü, 2: SA-Ben Kal La, GA-KloNeu Wiep, JE2-HSe, 3: HA-Neu.
– 1b. ‘krebsartige Wucherung an der Rinde der Bäume’, vgl.
Knubbel 1b., Knutter 2b., Krft 3b., 3: OSCH-An, WE-La.
– 2. ‘kurze Tabakspfeife’ 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. w Altm., verstr. ö/s Altm., JE2-Kam Scho, verstr. mittleres JE2, JE1-Mö Prö Wo, ZE-Brä, 3: verstr. nw elbostf., vereinz. mittleres/s elbostf. –
d hett dän olln Knöäsel k wärra int Ml JE2-Scho.
Glimmer Häuerpfeife 2Ksel Mappsche Mutz(e) Mutzppe Ppe Ppenknsel Ppenstummel Schmauchstängel Shagppe Smurkel Stummel Stummelppe Tternppe Ulmer; scherzh.:
Damphken Kokstopf Nsenwärmer Rotzkker Sabberpott Sabbertopf Tterntittjen. – 3. ‘Apfelrest, Kerngehäuse des Apfels’,
Appelknst, 2: OST-Ziem.