ml 1. Adv. ‘multipliziert mit’ – Drei m drei is neine. 4: Wb-Ak 108. – 2. Kurzform von nml – a. Adv. ‘ein (einziges, weiteres) Mal’ verstr. – ik will bles ml kosten HA-Oh. – b. Adv. ‘zu einer unbestimmten Zeit, irgendwann’ verstr. – balle ma ‘demnächst’ ZE-Roß; … dunn kam Fieke Boggelsacks in Sömmerstide (ON) mal fräuhmorgens ut öhre Hoffpoorte slarwet … Lindaub o.J. 5. – c. Pt., verstärkend, bes. in Aufforderungen, verstr. – kiek di dütt blos moll an OST-Zü; kumm toch m hr Wb-Be; no wre ml, dek wilk schn krn Wb-Nharz 122. – d. Pt., eingrenzend, einschränkend, verstr. – ik will mao sain of dai Braif ha noch mangk is SA-Dä.
Lautf.: mal, [ml]; außerdem: moal, [ml] vereinz. nbrdb. elbostf.; ml Mda-Sti 24; moll, [mol] vereinz. mittlere Altm., JE2-Scho; [mao] SA-Dä; maua SA-Fa; ma SA-Wieb, KÖ-Lau; mao, m ZE-Kö Roß, CA-Salz, vereinz. anhalt. Zuss.: zu 2.: hundert-, mannig-.