Angsthse f. dass., 2: ADVk Nr. 211 (WO-Loi, JE2-Bö Dr, JE1-Tu), 3: a.a.O. Nr. 211 (WO-GrAm), verstr. mittleres elbostf. (außer ö Rand) n WE, ADVk Nr. 211 (QUE-Fr), 4: Wb-Be.
Lautf.: Angsthose; außerdem: Angest-, [asthze] vereinz. w elbostf., Wb-Be; -hos Id-Eilsa 48.
Bäckerknst m. dass. wie  Bäcker, scherzh., 3: ADVk Nr. 238b (QUE-Fr Tha).
Lautf.: Bäckerknust ADVk Nr. 238b (QUE-Fr); -knus a.a.O. 238b (QUE-Tha).
Bne f. 1. verbr. (omd. nur wenige Belege) – a. ‘(freier) Weg, Strecke, Spur’ – Rda.: dorch den Schnei is all Bane Wb-We 12; mache reene Bahne ‘iss alles auf’ Spr-Anhalt 168; reine bne mken ‘gründlich aufräumen’ Wb-Nharz 20; Doch mot hier op de Stidde reine Bahne twischen uns beie makt wer’n. Rauch 1925,56. – Wenn die Elbe fest zugefroren ist, jßen de Frleite Bne: über die unebene Eisfläche wird Wasser gegossen, um einen glatten Weg für den Verkehr über den zugefrorenen Fluss zu bekommen. Wb-Ak 31. – b. bes. in versch. Verbdg.: Ruf an Umstehende beim Schlittern und Rodeln, den Weg frei zu machen – Bne! JE2-Scho; freie Bahne! CA-We; Bauhn frei! SA-Fa; Bahn blank! WA-Et; Bahne frei, Kartoffelbrei! QUE-Fr; freie Bahne, fürn Sechser Sahne! CA-Eick; Bahne, wer nich wechjeiht is drahne! OSCH-Krop; Bahne latute, gift wecke ob de Schnute! WO-Eb. –2. ‘Stoffbahn’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 20, 4: Wb-Ak 31 – wfle bnen mot ek taun kl (Kleid) hebben? Wb-Nharz 20. – 3. ‘Scheitel’ 4: Wb-Ak 31. – 4. ‘durch herablaufendes oder herabtropfendes Wasser an einem Gegenstand hinterlassene Spur’ 4: a.a.O. 31. – 5a. ‘breite Schlagfläche des Hammers’ 4: Wb-Be. – 5b. ‘Schneide der Sense’ 4: BE-Grö, DE-Wa. – 6. ‘Eisenbahn’ 2: ZE-Roß, Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – n de Bne jn ‘zum Bahnhof gehen’ Wb-Ak 31; ... bracht’n de Hän’l’r ihr Viehseich met de Bahne odd’r ße Fuß uff de Landschtraaße inne Schtadt rinn ... Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze).
Lautf.: Ba(h)ne, Bne, b-, [bn]; außerdem: Bahn vereinz. s JE2 JE1, verstr. mittleres/sw elbostf.; pne Mda-Sti 14; Ba(o)hne, boane, Bohne, B(h)ne, [bn] vereinz. Altm. (1b.) n/mittleres JE2, JE1-Wall, verstr. elbostf., vereinz. s CA, DE-Wa; Baon, B(o)a(h)n, Bo(h)n, [bn] vereinz. nwaltm., verstr. Altm., vereinz. n/mittleres JE2, JE1-Ge, WO-Ba; [pne] Wb-Be; Bauhn SA-Fa; [ban] Mda-sJe1 7 (verstr. s JE1), [ban] Mda-Ze (verstr. ZE).
Brendorp NeckN für den ON Schadeleben, 3: QUE-Fr.
Bullekter m. 1. Schreckgestalt für Kinder,  Spkeding, 3: vereinz. WE. – 2. ‘dunkle Regen- oder Gewitterwolke’ 3: HA-Ack, ADVk Nr. 179e (QUE-Fr). – 3. ‘verhärteter Nasenschleim’, Kinderspr.,  Ppel, 3: Wb-Nharz 35.  Wasserleben.
Lautf.: Bullekater; außerdem: Bull-, bulkter HA-Ack, Wb-Nharz 35.
Drecksmarl(e) m., f. TiN 1. dass. wie  Dreckptz(e), 3: QUE-GrSchie, BA-Re. – 2. ‘Gründling’ 3: QUE-Fr.
Lautf., Gram.: Dreckschmarl m. QUE-GrSchie; -schmerl m. BA-Re; -schmarle f. QUE-Fr.
eichen poleichen Interj. dass. wie  eia popeia, 3: QUE-Fr, Lieder-Ma Nr. 21 (BA-Ali), 4: CA-Ak – Wiegenlied:eichen poleichen,
koch Annelies een Breichen,
maake Melk un Zucker rin,
schleppt Annelies recht seute in
QUE-Fr;
haichen budaichen,
had Ebbel jekochd,
schdn inne Rre
un kwackern noch
CA-Ak.
Lautf.: eichen poleichen QUE-Fr; Heichen Puleichen Lieder-Ma Nr. 21 (BA-Ali); [hain budain] CA-Ak.
1Enkel m. ‘Knöchel am Fuß’,  Knkel, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n Altm., verstr. s Altm. (außer CALV n WO), ZE-Hu Kö, 3: vereinz. n/ö elbostf., verstr. sw elbostf., QUE-Fr St, 4: vereinz. nthür., Wb-Be – duwwelt Änk’l ‘missgebildeter Fuß’ Wb-Altm 5; ik heff mik doch gants bannich an Enk schtott SA-Dä.
Lautf.: Enk(e)l, [ek()l]; außerdem: En(g)ko, Enka, [eko], [-] verbr. nwaltm.; Engo, [eg] SA-Die Hö; Engö SA-Schm; Änk’l, [nk] Wb-Altm 5, Mda-Ar 24; Nbf.: Enk vereinz. s Altm. – Etym.: mhd./mnd. enkel, Weiterbildung (Dim.?) zu ahd. anka f. ‘Genick’, mhd. anke ‘Gelenk’, vgl. Kluge 242002,245.
1fipsen Vb. 1. ‘mit fünf Steinen (oder Knochen) spielen, die in die Luft geworfen und dann wieder aufgefangen werden müssen’, veralt., 2: JE1-Grü, 3: vereinz. mittleres/s elbostf. (außer n CA). – 2. ‘mit kleinen Tonkugeln spielen’,  snappen, 2: JE2-ABe Wo, 3: WE-Heu, QUE-Fr.
giffeln Vb. 1. ‘heftig regnen’,  pladdern, 3: verstr. OSCH, WA-Eg Hak, Wb-We* 209, QUE-Fr Que. – 2a. ‘nach hinten ausschlagen’, von Tieren, 3: Wb-Nharz 61 und 90. – 2b. ‘schlagen, prügeln’,  verhauen, 3: a.a.O. 90.
Lautf., Gram.: giffeln, j- Inf., giffelt, j- 3. Sg. Präs.; außerdem: jiwweln QUE-Que; jüffelt 3. Sg. Präs. Sprw-Harzvorld 398; geffeln, j- Id-Eilsa 64, Wb-We* 209.