Ackerrk m. PflN ‘Erdrauch’ 3: QUE-Hau.
Lautf.: [akrrk].
Arftenhken m. ‘Gerät zum Roden von Erbsenpflanzen’ 3: QUE-Hau, 4: BE-Wa.
Lautf.: [arftnhkn] QUE-Hau; [rbsnhgn] BE-Wa.
rsklwer m. PflN 1. ‘Klebkraut’ 3: Vk-Harz 3,51, QUE-Di. – 2. ‘Horn-Labkraut’ 3: QUE-Hau.
Lautf.: [rklvr] QUE-Hau; Arschklieber Vk-Harz 3,51; Nbf.: rschklew f. QUE-Di.
Banketthacke f. ‘Hacke des Straßenwärters zum Säubern der Gräben und Straßenränder’ 3: QUE-Hau.
bellern Vb. ‘schreien, lärmen’ 3: QUE-Hau.
Boddenbrett n. ‘Bodenbrett des Ackerwagens’ 3: OSCH-Har, QUE-Hau, BA-GrAls.
Lautf.: Boddenbrt OSCH-Har; -brät BA-GrAls; [bodnbrt] QUE-Hau.
Bnestn m. ‘Stein, auf dem Flachs geklopft wird’ 3: vereinz. OSCH, QUE-Hau.
Lautf.: Bö(h)nestein vereinz. OSCH; Bön- Id-Eilsa 53; [bn- tn] QUE-Hau; benestein Mda-Weg 87.
Brdegamskrt n. PflN 1. ‘Erdrauch’ 3: QUE-Hau. – 2. ‘Türkischer Schwarzkümmel’,  Brt-in-Hren, 3: WE-Gö. – 3. ‘Klebkraut’ 3: BA-GrAls.
Lautf.: Breddigamskrut BA-GrAls; [bredijamskrt] QUE-Hau; Brädigamskrut WE-Gö. – Etym.: B. wird bei Liebesorakeln verwendet, vgl. Wb-PflN 2,510.
Brustkette f. ‘Verbindungskette zwischen dem Halsriemen des Pferdes und der Spitze der Deichsel’ 3: QUE-Hau, 4: BE-Ge, DE-Wö.
Lautf.: Brustkette BE-Ge, DE-Wö; [brustked] QUE-Hau.