Appelbm m. PflN 1. ‘Apfelbaum’ 1: SA-Bee Rist, 2: vereinz. Altm., JE1-Ka Ma, 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. anhalt. – ... unn de Karschbeeme bliehen, unn de Appelbeeme ... Richter o.J. 10; Wie könnt doch nich deen groten Appelbom sau einfach affsagen. Hbl-Ohre 1925 Nr. 3/Wöhlbier (HA-Eim). – 2. in der Verbdg.: en willn Appelbm PflN ‘wilder Apfel’,  Holtappel, 3: QUE-He.
Lautf., Gram.: Appelbm, [aplbm]; außerdem: Appelböme Pl. Lindauc o.J. 30; -beeme Pl. Richter o.J. 10; -bem HA-Oh; [aplpm] Wb-Be; Appelbaum Matthies 1903,15; Abbaboom SA-Bee; [aboboum] SA-Rist.
Balg 1. m. 2: Wb-Altm 10, Spr-Altm 79, Siedler-Je § 153f (JE2 JE1), 3: verstr. w/sw elbostf., Sprw-Börde, 4: Mda-Sti 9 und 46, Wb-Ak 31, Wb-Be. – a. ‘Haut, Fell’ – den Balch aftrecken HA-Oh. – b. ‘Körper, Leib’, auch Bezeichnung für einzelne Körperteile, bes. ‘(dicker) Bauch’ – mick leppt dat Water von Balge BA-GrAls; holt’n Balch! ‘halt den Mund!’ HA-Bee; vor’n Balch tretn Spr-Asch 17; Rda.: sich’n Ballich full schlagen ‘übermäßig essen’ Sprw-Börde. – 2. vorw. im Pl. ‘Blasebalg’, bes. an der Orgel, 3: vereinz. elbostf. (au- ßer sö), 4: Wb-Be. – 3a. n. ‘ungezogenes Kind’, Schimpfwort, auch ‘kleines Kind’, Kosewort, 2: vereinz. Altm., Siedler-Je § 153f (JE2 JE1), vereinz. mittleres/s JE2, JE1-Zie, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – dat lüttge Balg schrt den ganzen tschlnen Dag Wb-We 12; wat förn Jeplärre maoken denn de Bälje? JE2-Tu; mn Bälgeken Wb-Altm 10;De Klöäterbüß – mütt kling’n un knarren,
Fängt moal dät Böölken an to quarren;
Denn werd sön Balg in aller Hill,
Von dät Geklöäter müüskenstill.
Bornemann 41827,43.
– 3b. m., mit Bezug zu 1b. ‘dicker, korpulenter Mensch’, abw.,  Pummel, 3: QUE-He.
Lautf., Gram.: Balg, -ch, [bal]; außerdem: Ballech, balech, [bal] Siedler-Je § 153f (JE2 JE1), vereinz. s elbostf., Wb-Ak 31, DE-Ca; Ballich, Ballij Sprw-Börde, vereinz. s elbostf.; [pali] Wb-Be; plech Mda-Sti 9 und 46; Bälgeken Dim. Wb-Altm 10; Balge (1b.) Dat. Sg. BA-GrAls; m. (urspr. Pl.-Formen): Baljen (2.) Wb-Holzl 58 (HA-Eil, WA-KlWa); Bäljen (2.) a.a.O. 59; Pl.: ohne weitere Zuordnung zu einer Bed.: bälleje Spr-Mab 385 (WO-Ol); bel(e)je Wb-Nharz 20; peleje Mda-Sti 9 und 46; (1.): Belleje Wb-Ak 31; (2.): Bälje als f. aufgefasst WO-Ma; [pelije] Wb-Be; Bälgen Akk. Gorges 1938,40; Beljen, b- HA-Oh, Wb-Nharz 24; bellej’n Spr-Mab 395 (WO-HWa Ol); (3.): bälger, Bäljer Wb-Holzl 58, Id-Quea 143; Belger Wb-We 12; Bellejer Wb-Ak 31; Bälge, Bälje JE2-Tu, JE1-Zie, CA-Me; [bäl] Teuchert o.J. 83 (JE2-GrMa).
Band n., auch m. 1a. ‘Stoff- oder Lederstreifen’, bes. als Schmuck, 2: Bewohner-Altm 2,104, Volksspr-Altm 90, ZE-KlLei, 3: Wb-Nharz 20, 4: Brauch-Anhalt 26, Alt-Cöthen 3 – Unse Deerns moakten sick damals ok all smuck ... met de bunten Döker, Schörten, Bänner un Mützen. Bewohner-Altm 2,104. – Brauch: B. wurden zu vielerlei Anlässen angelegt: Die Leichenbitter trugen am Hut ein schwarzes B., ebenso die Teilnehmer am Leichengefolge. Der Hochzeitsbitter erhielt von den Eingeladenen ein B., das am Rock befestigt wurde. Zur Einfuhr der ersten Ernte wurden die Pferde mit roten Bändern geschmückt. Brauch-Anhalt 26. – 1b. ‘Band zum Schnüren an Schürzen oder Röcken’ 3: Wb-Nharz 20. – 2. 2: Volksspr-Altm 90, verstr. s Altm., Mda-Je 230 (n/mittleres JE2), JE2-Bö, JE1-Güt Ziep, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – a. ‘Bindfaden, Schnur’ – Rda.: einen n banne hebben ‘Einfluss auf jmdn. ausüben können’ Wb-Nharz 20; de Banne krin ‘in Ordnung bringen, zustande bekommen’ Id-Eilsa 50. – b. ‘Strohseil zum Garbenbinden’ – de Kinner mutten Bänne moaken JE1-Wo; Rda.: dat krn in banne hebben ‘das Korn zu Garben gebunden haben’ Wb-Nharz 20. – Brauch: Betritt ein Fremder oder ein Besucher das Erntefeld, wird ihm ein B. umgebunden. Gleiches widerfährt den Angehörigen der Gutsherrschaft, wenn sie das erste Mal nach Erntebeginn auf das Feld kommen. Durch eine Geldzahlung kann sich der Betroffene lösen. vereinz. anhalt. – 3. ‘Leine zur Befestigung des Sprietsegels am Mast’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 217 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 217 (CA-Ak). – 4. ‘Sehne der Kuh zwischen Schwanzwurzel und Sitzbein’ 3: Wb-Holzl 58. – 5. ‘Fassband, Fassreifen’ 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf. (außer nö) – de Bände ndrieben ‘ein Fass mit B. versehen’ CA-Fö; Rda.: einen de benne ndrben ‘jmdn. zur Eile antreiben’ Wb-Nharz 20; ter Rand und Band Wb-We 12; Sprw.: et hat keinder en isern Band um’n Kopp ‘niemand ist vor dem Tod sicher’ Sprw-Börde. – 6. ‘harte Erdkruste’,  Borke, 3: Wb-Nharz 20. –7. Schimpfwort. – a. ‘altes, schlechtes Pferd’,  Gaul, 4: CA-Zu. – b. abfällige Bezeichnung für eine Frau – da geit Irma sn Band (Irmas Mutter) 3: QUE-He.
Lautf.: Band, -t; außerdem: pant, [pant] BLA-Sti, Wb-Be; pnt Mda-Sti 9; Bänd vereinz. nw WE; Bend, b-, -t vereinz. s OSCH nw WE, Wb-Nharz 25; Benneken, b- Dim. HA-Oh, Wb-Nharz 25. – Gram.: Pl.: Bänder JE2-Bö, Wb-Holzl 58; Bändersch Dat./Akk. ZE-KlLei; Bänner Alt-Cöthen 3; Bänner Dat./Akk. Bewohner-Altm 2,104; Bnner Volksspr-Altm 90; [br] Elbschifferspr. 217 (alle angegebenen Orte); [br] BA-Ha; bender Wb-Nharz 20; penger Mda-Sti 9; Bände CA-Fö, DE-Vo; Bänne Mda-Je 230 (n/mittleres JE2), CA-Fö; Bänne Akk. JE1-Wol; Bänge Bauernwelt-Ze; Bnn’Volksspr-Altm 90; Benne HA-Oh, Sprw-Börde; m. belegt: WO-Schri, JE1-Go, verstr. elbostf. (Wb-Nharz 20: 5.7.).
Brenlulle f. Schimpfwort für ein heranwachsendes Mädchen, vgl. Lulle, 3: QUE-He.
bibbern Vb ‘beben, zittern’, auch ‘schaudern’, bes. vor Angst ( schuddern) oder Kälte ( 1frsen), auch ‘erzittern’, vgl. bwen, bwern, 2: Wb-Altm 16, vereinz. ö Altm., CALV-Uth Zo, JE2-Scho, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verbr. elbostf., 4: verstr. omd. – Ä hat schmählich derbei jefroren unn jebebbert ... Richter o.J. 16; hei bewwert mit de Tne HA-Oh; d km denn en Slag, dat’t ganze Hs bewwere BLA-Brau; d Jelangtne biwwat wa JE2-Scho; Rda.: D bewwerscht je w Esp’mlb, biste denn krank? Wb-Ak 35; hai bäwwort wn Schndor ‘er friert sehr’ QUE-He.
Lautf., Gram.: bibbern Wb-Altm 16, OST-Sta, HA-Bee, DE-Or; [bibt] 3. Sg. Präs. vereinz. OST; [biwrn] Mda-Ze (ZE-Reu); biwwr’t 3. Sg. Präs. Spr-Mab 399 (HA-Neu); [biwat] 3. Sg. Präs. CALV-Uth Zo, JE2-Scho; bebbern vereinz. elbostf.; jebebbert Part. Prät. Richter o.J. 16; [bebt] 3. Sg. Präs. STE-Peu; beww(e)rn, [bew()rn] Mda-Ze (vereinz. ZE), verbr. elbostf., Wb-Ak 35, vereinz. DE; bewwerte 3. Sg. Prät. Wäschke 61915,6; [bewrn] Mda-Fuhne 31 (DE-Ca); [bevt] 3. Sg. Präs. WO-Col Zie; pew(w)ern, [pewrn] vereinz. omd.; bäww’rn Spr-Mab 399 (JE1-Gü); [bvrt] 3. Sg. Präs. QUE-He; pëwern Mda-Sti 5; böbbern OSCH-Di; böwwern Wb-Holzl 63 (HA-Eil), OSCH-Wu.
Bibbertn m. ‘jmd., der leicht friert’ 3: QUE-He.
Lautf.: bebberton. – Etym.: 2. Glied zu  2Tn ‘Zehe’.
Bfke m. Schimpfwort 1. ‘Herumtreiber, Müßiggänger, ärmlicher, nichtsnutziger Mensch’,  Dgenicht(s), 2: ZE-Roß, 3: vereinz. HA, Wb-Holzl 156 (WA-KlWa), 4: Wb-Be. – 2. ‘grober, unhöflicher Mensch’ 3: QUE-He.
Lautf.: Boofke, Bfke vereinz. HA, QUE-He; Poofke, [pfk] ZE-Roß, Wb-Holzl 156 (WA-KlWa), Wb-Be.
Brlabbe f. 1. ‘großer, breiter Mund’ 4: Vk-Anhaltc 95. – 2. ‘schwatzhafter Mensch, der gern über andere redet’, Schimpfwort,  Quassel, 3: QUE-He, 4: Wb-Be.
Lautf.: Brilabbe QUE-He; Breilawwe Vk-Anhaltc 95; [prailawe] Wb-Be.
Bulderkrischn m. dass. wie  Bulderjn 1., 3: QUE-He.
Lautf.: Bullerkrischan.
Butt m. ‘kleiner Mensch’, sowohl von dicken als auch von schmächtigen Menschen, abw., auch ‘kleines Kind’ 1: SA-Ch, 2: Wb-Altm 257, SA-GrGe Ma, 3: QUE-He.
Lautf.: Butt; außerdem: Botze QUE-He.