2Gnatterkopp m. ‘trockene, steinige, unfruchtbare Stelle im Acker’ 3: QUE-Na.
Lautf.: Knatterkopp.
Hornisse f. 1. dass. wie  1Hornske 1., 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-HBe Ki, vereinz. n JE1, verstr. sw JE1 ZE, 3: verbr. elbostf., 4: CA-Chö – Volksgl.: drei Hornissen stket n’ Pert det HA-Oh; Nach dem Kinderglauben töten anderenorts sieben H. ein Pferd. Wb-Nharz 70. In Luso suchte man H. vom Zugvieh fernzuhalten, indem man eine getötete H. am Geschirr befestigte. Vk-Anhalta 270. – 2. TiN ‘Viehbremse’,  Bremse, 3: WO-He, OSCH-Ho Nei, QUE-Na, CA-Atz.
Lautf., Gram.: Hornisse, [hornis] verstr. s Altm., JE2-HBe Ki, vereinz. n JE1, verstr. sw JE1 ZE, verbr. elbostf., CA-Chö; [horniz] WO-Zi Zie; Horniss, [hornis] vereinz. nwaltm., verstr. n Altm.; Horniste BLA-Ti; Horniske CA-Löd; Hornesse STE-Ei; Hornusse WA-Sü, CA-Atz; Hornuss QUE-We; Hornosse QUE-Co; Hornossen Pl. WA-Un.
Jakob 1. männl. RN – Reim:Jakob hat kein Brot ins Haus,
Jakob macht sich gar nichts draus,
Jakob hin, Jakob her, Jakob ist ‘n Bummelaer.
3: Lieder-Ma
Nr. 897 (WO-Ol).
–2. ‘dummer, einfältiger Mensch’, Schimpfwort,  Dussel, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 89, 4: Wb-Be – d Jkob! HA-Oh. – 3. TiN, bes. das gezähmte bzw. im Käfig gehaltene Tier. – a. ‘Dohle’,  Dle, 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Me. – b. ‘Krähe’,  Kreie, 3: HA-Oh, Lieder-Ma Nr. 293 (WA-Eg), Wb-Nharz 89, 4: Wb-Be – Reim:Joakop, schparr’n Oars opp,
Vorn Draier draimoal opp.
Lieder-Ma Nr. 293 (WA-Eg).
– c. ‘ Elster’ 3: QUE-Na. – 4. in der Verbdg.: Jkob, w bist d? ein Spiel, 3: HA-Oh. – 5. in der Verbdg.: de billige Jkob ‘Straßenhändler mit preiswertem Angebot’ 3: HA-Oh.
Lautf.: Jkob, Jkop; außerdem: Joakop Lieder-Ma Nr. 293 (WA-Eg), [jkop] ZE-Roß, Wb-Be.
Kken m. 1. ‘Kuchen’ verbr. – Du reurst ja! Wutte Kauken backen? HA-Bee; der Kauken is harke (knusprig) QUE-West; ha is ne olle Wespe an Kkng JE2-Scho; … hadde ‘n Freitak jlei beis Brotbacken Kuchen mitjebacken … Wäschke 31909,75; Rda.: die sin een Ei und een Kuchen ‘sie sind unzertrennlich’ Vk-Anhalta 69; Kinderreim:backe, backe Kchen,
der Becker had jerfen,
had jerfen de janze Nachd,
Fridzchen had kn’n Dch jebrachd,
krd  kn’n Kchen.
CA-Ak;
kaukn rt,
ss schlaome de brt taun fenestr rt!
, rufen die Kinder
nach dem Poltern den Brautleuten zu, wenn sie nicht gleich
belohnt werden, Vk-Ask 130 (QUE-Na).
– Brauch: Kuchen wurde nur zu hohen kirchlichen Festtagen, zu Familienfeiern und zur Erntezeit, manchmal auch zum Sonntag, wenn ohnehin ein Backtag angesetzt war, gebacken (Essen-nwAltm 19, Vk-Anhalta 46). – 2. in der Verbdg.: gereuhrter Kauken ‘Topfkuchen’,  Pottkken, 3: HA-Som. – 3a. in der Verbdg.: natter Kken ‘meist mit Obst belegter Kuchen’ 3: Wb-Nharz 133, 4: Wb-Ak 99, Vk-Anhalta 47, DE-Ca – ich will lwor nassen Gchen a.a.O. – 3b. in der Verbdg.: drger (trockener) Kken ‘Kuchen ohne (Obst-)Decke’, auch ‘Kuchen, der in den Kaffee getunkt wird’ 3: Wb-Nharz 133, Vk-Harz 3,66, 4: Wb-Ak 99, Vk-Anhalta 47 – Rätsel:Schtief schteck ek ene rin
un schlapp teiken’e ruht
(herausziehen). – Kuchen im Kaffee,
Vk-Harz 3,66.
Lautf., Gram.: Ko(o)ken, [kkn] verstr. mittlere Altm., OST-Alt, vereinz. s Altm., JE2-Schön, verstr. w JE1, HA-Hu, Dialekt-Ma 8 (CA-El); Kokn, Ko(o)k’n, Kk’n Wb-Altm 112, Matthies 1903,3, SA-Altm Bre, OST-Kru; [kk] vereinz. nwaltm., verstr. Altm., JE2-Scho; Kook Albrecht 21822 1,87; kuchen Mda-Sti 33; Kauken, [kaukn], [kaokn] SA-Ro, verstr. elbostf., [khaukhn] Mda-War 26; Kaukn, Kauk’n SA-Lag, HA-Bee, Vk-Ask 130 (QUE-Na) und 373; [kauk], kaukng verstr. nwaltm., SA-GrGe, Mda-Ro; Kauke OSCH-Di, Wb-Nharz 94, [khaukh] Mda-War 26 (veralt.); Kuke, [kk] Mda-Ma 66 (ZE-Dor), ZE-KlLei; Kuke f. JE1-Bü, ZE-Ra; Kueke, [kk] JE1-Pa, ZE-Göd, [kuk] Mda-Ze (vereinz. ZE); Kueke, [kk] f. verstr. JE1; [kok] Mda-Ma 66 (JE1-Dan); [kuok] ZE-Kö; Kuchen QUE-GrSchie, vereinz. anhalt.; [kn] ZE-Roß, Wb-Be; [gn] Mda-Fuhne 30 (DE-Ca); Kuche JE1-Stei. Zuss.: zu 1.: Haller-, Hrd-, Hwe-, Hochtts-, Honnig-, ser-, Kartuffel-, Kse-, Kirschkuchen, Klatsch-, Klemm-, Knackenkuchen, Kranz-, Krmel-, Losekuchen, Mn-, Matzkuchen, Mren-, Mrrwen-, Napp-, ft-; sonstiges: Kartuffel-, Klump-, Klunz-, Ln-, l-.