Allrode ON – Neckreim: in Allrode sin de Prde (Brote) klaine 4: BLA-Sti; Reim:Heidelbeeren und Leseholz,
Das ist der Allröder Stolz.
3: Vk-Harz 3,74.
Glbne, Spitzkopp.
Angesicht n. wie Standardspr., 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., 3: Wb-We 92, 4: BLA-Sti – Sprw.: Waer sik sn nääs affschnitt, schändet sn anjesicht. ‘Wer schlecht über jmdn. aus der eigenen Familie spricht, schadet sich selbst.’ Spr-Maa 436 (WO-An).
Lautf.: Angesicht, [angzit], anjesicht SA-Dä, vereinz. Altm.; Angesichte Wb-We 92; njesichte BLA-Sti.
Anmengels n. dass., 3: vereinz. s HA OSCH, verstr. s elbostf. (außer sö), 4: BLA-Sti.
Lautf.: Anmengels vereinz. s HA OSCH, BLA-Ben; Ahn-, Aan-, [nmels] vereinz. s elbostf. (außer sö), BLA-Sti; [n-] QUE-Di Hau; Amengels QUE-Tha.
anscharren Vb. dass. wie  anrden, 4: BLA-Sti.
Lautf.: nscharren.
ntenflott n. PflN ‘Kleine Wasserlinse’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm. (außer STE n WO, dort verstr.), 3: verbr. n elbostf., verstr. mittleres elbostf. (außer ö Teil), vereinz. sw elbostf., QUE-St, 4: BLA-Sti.  ntengrp ntengrß ntengrütte ntenkrt ntenlk ntensalt Bkebille Dklinsen Entenlinsen Entenreis Entenschledder Entenschnatter Flott Froschlk Grütte Linse Linsenkrt Mllinsen Mrlinse tschenflott tschenlk Wassermoos Wterbre Wtergrütte Wterlinse.
Lautf.: Aant(e)nflott, Ahnt(e)n-, nten- verstr. w elbostf.; A(o)nt(e)n-, Oant(e)n- vereinz. n/w nwaltm., verstr. s nwaltm., Wb-Altm 54, vereinz. n/w Altm., WO-GrAm; Aant(e)nfloot, -flt verstr. nw elbostf., WO-Drei; entenflott GA-Trü; Aat(e)n-, Aot(e)n-, Oat(e)n-, [aotflot] vereinz. w nwaltm.; Ood(e)nflott SA-Die Ro; Ant(e)n- verstr. w elbostf.; Ant(e)n-, Ont(e)n- verstr. SA, OST-Bö Ker, WO-Drei; Ontenfloot SA-Stei; [ndnflot] SA-Rist; On’nflott SA-GrSchie; ntenflott OST-Ziem; Äenten- OST-Kre; ten- SA-Stör; Äeten-, Eäten- OST-GrGa Sta; Änten- OST-Wah, verstr. mittlere Altm., WE-Sta; -flaut OSCH-Krop; Eantenflott GA-Lü; Ent(e)n- vereinz. mittleres/s nwaltm., verstr. n Altm., verbr. mittlere/s Altm. (außer ö/s STE), verstr. n elbostf., vereinz. mittleres/sw elbostf., QUE-St, BLA-Sti; -floot, -flaot, -float vereinz. sw Altm; Nbff.: Antenflitt HA-Alv; Äntenflet OSCH-Weg; Entenfleit Wb-Altm 47. – Gram.: m. belegt GA-Bo.
attjen Vb. 1. ‘stehlen’,  klauen, 3: BLA-Brau, 4: BLA-Sti. – 2a. ‘ertappen, fangen, ergreifen’ 3: Wb-Nharz 19, QUE-Di – se hämm ne atcht a.a.O. – 2b. ‘schnappen, beißen’, von Hunden, 3: Wb-Nharz 19. – 3. ‘sich anstrengen’, bes. um mit jmdm. bei der Arbeit Schritt zu halten, 3: Id-Eilsb 146.
Lautf., Gram.: atjen; außerdem: atchen Id-Eilsb 146; atcht Part. Prät. QUE-Di.
beddeln Vb. 1. refl. dass. wie  bedrinken 1., 3: Id-Eilsa 51. – 2. Part. Prät. dass. wie  bedrselt 2., 2: WO-San, 3: OSCH-NWe, 4: BLA-Sti.
Lautf., Gram.: bedud(d)eln Id-Eilsa 51; Part. Prät.: -dudelt WO-San, OSCH-NWe; petudelt BLA-Sti.
Bessen m. 1. ‘Besen’ verbr. – dor Bsen schdd in Schdall DE-Ca; Rda.: D fressich en Bsen, wenn das wr is Wb-Ak 32; Sprw.: niee Bessen kehren gut CA-Fö; De Frue un de Bessen hört in’t Hus. Chr-Em 429. – Volksgl.: Günstig wirkt sich das Binden von B. in den Zwölften (Brauch-wAltm 11 – SA-Ben) aus, mit solch einem B. können Raupen vertrieben werden. Vk-Anhalta 20, Brauch-Anhalt 18. Junge Tiere darf man nicht mit einem B. schlagen, sonst gedeihen sie nicht. verstr. Aus dem gleichen Grund lässt man gekauftes Vieh über einen B. laufen. a.a.O. 18. Verbrennt man einen (stumpfen oder alten) B., gibt es Sturm (verstr.) oder es kommt unverhofft Besuch (GA-Pe). Hat sich jmd. erschrocken oder geärgert, muss er sofort dorch en’n Bessen pissen. Wb-We 16, auch Brauch-Anhalt 18. – 2. auch in der Verbdg.: de kleine Bessen ‘ Handfger, Handbesen’ 2: ZE-Lu, 3: WE-Elb, QUE-West, 4: BLA-Sti, BE-La. – 3. ‘zänkischer, unfreundlicher Mensch’, bes. von Frauen, Schimpfwort,  Stänker, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be.
Lautf., Gram.: Bess(e)n (stl.?) verstr. Altm., JE2-Gü, JE1-Re Wo, verbr. elbostf., Vk-Unterharza 52 (BA-Schie); [bes()n], [bes] verstr. ö/s Altm., JE2-Scho, Mda-nwJe1a 49 (JE2-HSe, verbr. n JE1), Mda-Ma 67 (JE1-Dan), vereinz. ZE (außer ö) n elbostf.; [besn] SA-Ev, STE-Schi; [bez()n] SA-Wü, verbr. n/mittlere Altm., vereinz. s Altm., WO-HWa Mei, Mda-Ma 67 (verstr. w JE1), verstr. ZE (außer s/ö), BE-He; [bezän], [bezn] verbr. nwaltm., SA-Ma Sa; [bezn] SA-Dä; Bässen (stl.?) GA-Pe; [bs()n] Siedler-Je § 137i (JE2 JE1), Nd-Börde § 88 (WO-Schn); [bzn] BA-Ha; [bzn] SA-Zie; [bz] SA-Rist; Bassen BLA-Sti; pasem Mda-Sti 44; Besen (3.) Wb-Holzl 63, Id-Eilsa 51; Besens Pl. Spr-Asch 18; Bäs(e)n, [bz()n] verstr. s ZE, Wb-Holzl 63 (3.), verstr. n CA, BA-Ha, verstr. anhalt.; [pzn] Wb-Be; [baz()n] verstr. ö ZE.
Blümchenkaffee m. dass., 3: vereinz. w elbostf., 4: BLA-Sti.
Lautf.: Blümchenkaffee vereinz. w elbostf.; Bliemchen- WE-Si, BLA-Ti; Pliemechen- BLA-Sti.
Bornwippe f. dass. wie  Bornswengel, 2: verstr. Altm. (außer OST), JE2-HSe, 3: vereinz. s GA, WE-Schau, BLA-Ben, 4: BLA-Sti.
Lautf.: Bornwippe CALV-Uth, WO-Bl, JE2-HSe, vereinz. s GA, BLA-Ben; Porn- BLA-Sti; Bornwipp GA-Sa, STE-Schö; Bormwippe WE-Schau; Bo(a)rmwipp verstr. Altm. (außer OST).