anften Vb. 1a. ‘mit der Hand, den Fingern berühren, ergreifen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – fatt doch an an’n Drückel un mk t JE2-Scho; Rda.: ... unn denn habbe ich den Brief mit janz spitze Finger anjefaßt ... Richter o.J. 32; Rätsel:Hinner uns Hus steiht een Männeken.
Wenn mer’n anfoat, den brennt he.
– die Brennnessel, SA-
Rie.
– 1b. (refl.) ‘(sich) bei der Hand nehmen’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 17, Wäschke 61915,85 – ... ’s Freilein ... reechte ihre Mutter de Hand, dassese sich anfassen un in’n Kahn rinkomm’n solle. a.a.O. 85. – 1c. refl. ‘sich in einer best. Weise anfühlen’ 3: Wb-Nharz 12, 4: Wb-Ak 17 – Deine Hen’ne fassen sich rau n, ... a.a.O. 17; dat tch ft sek nt n Wb-Nharz 12. – 2. in der Verbdg.: n Mken nften – a. ‘ein Mädchen unsittlich berühren, belästigen’ 3: a.a.O. 12. – b. ‘ein Mädchen zum Tanz auffordern, mit einem Mädchen tanzen’ 3: BLA-Brau, Wb-Nharz 12 (BLA-Hei). – 3. ‘bei etw. mit zupacken, helfen’ 1: Ehlies 1960a 78, 3: Spr-Maa 436 (WO-Ol), 4: Wb-Ak 17 – Allemann angefaot’t ... Ehlies 1960a 78. – 4. in der Negation: ‘sich nicht mit jmdm./etw. einlassen, abgeben, befassen, mit jmdm. keinen Umgang haben’ 3: Firmenich o.J. 159 (WA-Ost), Vk-Ask 151, QUE-Nei – Lehren wolle nischt, un arbaien wolle ok nich, Jreepe un Schpaden faate nich an. Firmenich o.J. 159 (WA-Ost); ft dick d nich ne ‘verkehre nicht mit ihr’ Vk-Ask 151.
Lautf., Gram.: Inf.: anfaten, -ften HA-Oh, BLA-Brau, QUE-Di Nei; -faoten, [anfaotn], [-ftn] verstr. nwaltm. Altm.; anfoten JE1-Pre; amfoat’n Spr-Maa 436 (WO-Ol); nften vereinz. s elbostf.; anfassen Wäschke 61915,85; n- Wb-Ak 17, [nfasn] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: faate – mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Firmenich o.J. 159 (WA-Ost), fat’t - Rauch 1929,18; anfoat SA-Rie; -foat’t Bewohner-Altm 2,170; ft n Wb-Nharz 12; Imp. Sg.: fat an HA-Bee; fat ahn Ldk-Anhalt 2,52 (BA-Ra); ft ne Vk-Ask 151; [faot an] SA-Dä; [fat -] JE2-Scho; faß an Krause 1964,57; Imp. Pl.: faßt an ZE-Roß; Part. Prät.: angefaot’t Ehlies 1960a 78; annefoat Spr-Maa 436 (WO-Ol); anjefaßt vereinz. anhalt.
1attern Vb. ‘schnell laufen’ 3: QUE-Nei, CA-Fö – hei ottert nah de Bahne, dat he den Zug nich verpaßt a.a.O.
Lautf.: attern QUE-Nei; o- CA-Fö.
bedseln Vb. 1. ‘betäuben’ 2: Id-Altm, 3: Spr-Mab 393 (WO-Ol, JE1-Gü). – 2. Part. Prät. – a. dass. wie  bedrselt 1., 3: vereinz. w elbostf. – b. dass. wie  bedrselt 2., 2: WO-Sa, JE2-Ma, JE1-Mö Wall, verstr. ZE, 3: vereinz. w elbostf., QUE-Nei.
Lautf., Gram.: beds’ln Spr-Mab 393 (WO-Ol, JE1-Gü); -dusseln Id-Altm; sonst: -duselt Part. Prät.
beswipsen Vb. refl. ‘sich (ein wenig) betrinken’, vorw. im Part. Prät. dass. wie  beswippt, 2: ZE-Ra Sta, 3: OSCH-Krop, QUE-Nei, 4: Wb-Be.
Lautf., Gram.: Inf.: [puwipsn] Wb-Be; sonst Part. Prät.: beschwipst.
Blattmgen m. ‘Blättermagen des Rindes’,  Bldermgen, 1: SA-Bre Sla, 2: vereinz. Altm., JE2-Reh, 3: HA-So, QUE-Nei.
Lautf.: Blattmagen QUE-Nei; -m(a)ogen SA-Bre Sla, vereinz. Altm.; -mahen STE-Osth; -maen HA-So; -maon JE2-Reh.
Borkenbr m., nur in der Rda.: brummt wie’n Borkenbär von einem mürrischen, verdrießlichen Menschen, 3: QUE-Nei.
Botter f. 1. ‘Butter’ verbr. – ... in’t Pann’ Speck un Bodder broit ... Hausfr-Altm 1927,44 (STE-Ber); hölten Botter ‘Pflaumenmus’ WE-Oster; Ertragsregel: sauvl Mt (1,14 l) Melk an De, sauvl Sticken (250 g) Botter de Woche BA-Re; zur Butterherstellung s. bottern 1a.; Rda.: da stund hei da wie dä Bottere an dä Sunne ‘er stand beschämt, verblüfft da’ OSCH-Ba; er jinnt an annern nich de Butter uff’s Brot von einem neidischen Menschen, Spr-Anhalt 167; ... daran konn’e nich de Botter taun Brote vorrdeinen. ‘... er verdiente dabei sehr wenig Geld.’ Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim); ... dat hei sick nich sau mir nist dir nist de Botter vont Brot nehmen lett. ‘... dass er sich nicht so ohne weiteres übervorteilen lässt.’ Rauch 1929,10; Häi horkt, wat de Botter in Hamborg kost’t. ‘Er ist noch unschlüssig, zö- gerlich.’ Bewohner-Altm 1,322; hier herrscht Ordnung, sä de Fru, da lag de Kamm op de Botter QUE-Nei; Sprw.: W’s m Butter rnt, haste kne Teppe. ‘Wenn einmal das Glück kommt, kann man es nicht auffangen.’ Wb-Ak 43; Wenn de Botter up is, is’t Smär’nt ut. über die Verschwendungssucht, Bewohner-Altm 1,322; Bastlösereim:Zipp, zapp, zunn,
Bodder geiht to Grunn.
All Wien goahn aff,
musst du Hund auk aff.
SA-Str.
– Brauch: Der Wöchnerin schickt man B. in Form von Glucke und Küken. Abergl-Ma 229 (HA-Alv). – Volksgl.: Wer B. anschneidet, darf 7 Jahre lang nicht heiraten. CA-Lö, Vk-Anhalta 212. – 2. in Verbdg.: ‘flache Steine so auf eine Wasserfläche werfen, dass sie mehrmals springen’,  Botterstulle. – a. Botter klatschen 4: BA-Gü. – b. Buddor fwel’l 4: BE-Nie. Mit dreimaligem Auftreffen des Steins: – c. Butter-Brot-Käse 4: vereinz. s CA. – d. Butter-Brot-Speck 4: CA-Me. – e. Butter-Bemme-Käse 2: vereinz. ZE. – f. Butter-Stulle-Käse 2: ZE-Bra.
Lautf.: Botter, [bot()r], [nwaltm., nbrdb.: -, -] vereinz. n nwaltm. nw Altm., verbr. ö/s Altm. JE2 JE1, verstr. w/mittleres ZE, verbr. elbostf., BA-Gü; potter Mda-Sti 41; Bottere, bottere vereinz. sw elbostf.; Bodd(e)r HA-Um, Mda-Ro; Bodder, [bod] verbr. nwaltm. Altm. (außer Ostrand/s); [bod], [bod] SA-Dä Rist, vereinz. sw Altm.; [bd] Mda-Ar 29; Butter, [but()r] JE2-Alt Kü, vereinz. sw JE1, verbr. mittleres/s ZE, verstr. sö elbostf., BA-Ha Sil, verbr. anhalt.; [budr] BE-Nie; Putter, [putr] ZE-Dü Gö, Wb-Be; [putr] ZE-Kö.
Brmbre f. PflN ‘Brombeere’, auch die Frucht, 2: SA-Sa, vereinz. mittlere Altm., verstr. ö Altm. n/mittleres JE2 mbrdb., 3: Mda-nwJe1b 66 (vereinz. w JE1), HA-NHa Oh, vereinz. s elbostf., 4: Mda-Sti 21, vereinz. BE, Mda-Fuhne 31 (DE-Ca) – Rda.: Andreis, hat’n de Brombeere ok Beine?, fraug de Buer, da harre en Meßkäwer frät’n QUE-Nei.
Lautf., Gram.: [brmb] OST-GrRo; Brambeere, [brambr] GA-Bo, HA-NHa, Wb-Nharz 32; [-br] verstr. ZE; Brambärn, [-brn] Pl. Wb-Altm 24, Mda-nwJe1b 66 (verstr. nw JE1); [-b] OST-Meß, STE-Bad; brambre Mda-Ro; prmpre Mda-Sti 21; Brombeere, [brombr] WO-Col, verstr. n/mittleres JE2 mbrdb., vereinz. s elbostf. BE; [prompre] Wb-Be; Brombere HA-Oh; [brombr] WO-Zie; [-b] SA-Sa, vereinz. mittlere Altm., verstr. ö Altm.; Nbf.: [bramrgn] Dim. Mda-Fuhne 31 (DE-Ca). – Etym.: 1. Glied zu mnd. brm ‘Brombeerstrauch, Dornstrauch’ (ahd. brma, aengl. brmel), aus flekt. Formen dringt der Kurzvokal ein, Brammer-Formen durch Kontraktion von brmbre, bramm- und Assimilation von -mb- > -mm-, durch Liquidenwechsel oder durch Abfall des 2. Gliedes entsteht Brammel ( Brammelke und Brammel-Komposita), vgl. Wienesen 1952,12 und 35 f., Wb-Obersächs 1,321 f.
Buffschte f. ‘Gewehr’ 3: QUE-Nei.
Lautf.: Buffscheite.