Boskett n. ‘Gebüsch aus angepflanzten Ziersträuchern’ 3: QUE-PrBör.
Lautf.: Buschkett. – Etym.: zu frz. bosquet < mlat. boscus ‘Wald’, vgl. WdS 574.
Dwrholt n. 1. dass. wie  Dwrbalken, 3: OSCH-Nie, QUE-PrBör. – 2. dass. wie  Dwrdrger, 3: HA-Bee, 4: Mda-Fuhne 138 (vereinz. ö DE). – 3. ‘Querholz der Egge, an dem die Zinken sitzen’ 3: QUE-Hau. – 4. ‘gekrümmtes Holz zum Aufhängen des geschlachteten Schweins’ 4: Wb-Be.
Lautf., Gram.: Tweerholt HA-Bee; Quer- OSCH-Nie; -holz QUE-PrBör; [kvrholt] QUE-Hau; [-holts] Wb-Be; [gwrhelsr] Pl. Mda-Fuhne 138 (vereinz. ö DE).
Harkenbm m. dass. wie  Harkenhft, 3: HA-Bel NHa Um, OSCH-Grö, QUE-PrBör.
Knackstwel m. 1. ‘männl. Person mit schleppendem, schwerfälligem Gang’, auch ‘schlapper Mann’, Schimpfwort, vgl. Knickstwel, 3: HA-Oh, Spr-Harzb 57, Id-Queb 4, QUE-PrBör Schn, 4: Wb-Be. – 2. ‘langer, schlaksiger Mensch’, von jmdm., der schnell ausgewachsen ist,  Lltsch, 3: Spr-Harzb 57.
Lautf.: knackstebbel Id-Queb 4; -stiebel, -schtiebel QUE-PrBör Schn, Spr-Harzb 57; -stiwel HA-Oh, [knaktiwl] Wb-Be.
mulmig Adj. 1. ‘staubig, schmutzig’ 2: Mda-Ar 30. – 2. ‘ morsch, brüchig’, bes. von Holz, das zu faulen beginnt, 3: Wb-Holzl 143, 4: Mda-Sti 175. – 3. ‘trübe, unrein’, vom Wasser,  glmig, 1: SA-Se, 2: SA-Kal, Mda-Ar 30, 3: HA-Ma, verstr. mittleres/sö elbostf., 4: BA-Neu, verstr. anhalt. – dat Water is mulmich QUE-PrBör. – 4. ‘bewölkt, trübe, neblig’,  munkelig, auch ‘unbestimmt’, vom Wetter, 3: Beiträge-Nd 66 (WO-HWa), HA-Bee, Id-Eilsa 79, OSCH-Ba – ‘t süht mulmij ut, wie kriejet ‘n Jewitter HA-Bee. – 5. ‘unbehaglich, bedenklich, gefährlich’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – mich schwant so wat, als ob de Sache jetzt mulmich word ZE-Roß.
Lautf.: mul(l)mig, -ich, -ij; außerdem: [mulmi] Wb-Be; mulmicht Mda-Sti 175; [mlmi] Mda-Ar 30.