afkippen Vb. ‘Wasser von gekochten Kartoffeln abgießen’,  afgten, 3: verstr. sö elbostf., 4: vereinz. nthür. w BE – se kippt de Kartuffeln aaf QUE-Que.
Lautf., Gram.: kippt aaf 3. Sg. Präs. QUE-Que St; abkippen BA-Sil, CA-Löd Sta; kippt ab 3. Sg. Präs. BA-Gü, CA-Ba; [apkipm] Wb-Be; kippt ob 3. Sg. Präs. BA-Ha; [gibd ab] 3. Sg. Präs. vereinz. w BE.
allau Interj. Ausruf des Schmerzes, auch des Erstaunens, 3: Mda-Weg 87 (OSCH-Weg, QUE-Que), Id-Quea 141.
Ballschle f. ein Ballspiel, 2: JE2-Vie Za, JE1-We, 3: GA-Beh, vereinz. OSCH, QUE-Que.
Lautf.: Ballschohle JE1-We; -schaule GA-Beh, vereinz. OSCH, QUE-Que; -schule JE2-Za; -schu-ele JE2-Vie.
Barbe f. TiN ‘großer Karpfenfisch mit braun- bis schwarzgrüner Oberseite und weißlichem Bauch’, lebt bes. in schnell fließenden Gewässern, 2: vereinz. ö Altm., JE2-Grü Scho, JE1-Walt, ZE-Roß, 3: OSCH-Weg, QUE-Que, vereinz. n CA, 4: Wb-Ak 32, Krause 1964,29, DE-Ra – ik heff än Br’m fangng JE2-Scho.
Lautf., Gram.: Barbe JE2-Grü, JE1-Walt, CA-Pö; -n CA-Ca KlRo; Barme Wb-Ak 32, DE-Ra; -n WO-Co, OSCH-Weg; Barm OST-Werb; Barm’m STE-Sche; [br] m. JE2-Scho; Bar’m Pl. Krause 1964,29; Barreme Wb-Ak 32; [brm] ZE-Roß; Bärm QUE-Que; nicht markierte Formen auf -en, -m’m wohl Pl., vereinz. auch m. möglich.
Begne f. ‘Frauenmütze aus Pelz, die Wangen und Ohren bedeckt’, wurde vorw. von alten Frauen getragen, 3: Vk-Harz 6/7,29 (QUE-Que), Id-Quea 143.
Lautf.: in Id-Quea 143 auch bigne. – Etym.: urspr. Name einer von den Beginen, einem Laienschwesterorden, getragenen Haube, vgl. Foltin 1963,161.
Brenhutzeln Pl. dass. wie  Br(en)brtjen, 3: BLA-Ti, QUE-Que West.
Lautf.: Beer(e)nhotzeln.
Blärrmütze f. ‘Haube (mit flatternden Bändern) für Frauen’, vgl. Fladse, 3: Vk-Harz 6/7,29 (QUE-Que), Id-Quea 152.
brabbeln Vb. 1. ‘schwatzen, Nichtiges reden’,  nlen (n.Z.), 3: vereinz. elbostf. – 2. ‘leise, unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln, 2: vereinz. ö Altm., 3: QUE-Que.
Lautf.: brabbeln; außerdem: brawweln HA-Oh, QUE-Di.
Drecks f. dass. wie  Dreckhmel, 3: JE1-Nie, QUE-Que.
Lautf.: Drecksu QUE-Que; -sau JE1-Nie.