Klrpe f. TiN ‘Raupe des Kohlweißlings’ 1: SA-Ah, 2: OST-Dü, STE-Kre, WO-Sa, JE2-Za, ZE-Bur, 3: WA-Am.
Lautf., Gram.: Kohlrup STE-Kre; Pl.: -rupen; außerdem: -raupen ZE-Bur.
kwerwelsch Adj. dass., 1: SA-Ah.
Kribbensetter m. 1a. ‘widerspenstiges Pferd, das den Kopf auf die Futterkrippe legt oder dort hineinbeißt’, auch ‘krankes Pferd, das nach dem Fressen den Unterkiefer auf die Futterkrippe legt und aufstößt oder das Futter wieder ausspeit’ 2: Wb-Altm* 61, ZE-Roß, 3: Wb-Holzl 127, HA-Oh, Wb-Nharz 107, Id-Queb 7, 4: Wb-Be. – 1b. dass. wie  Kribbenbter 1., 1: SA-Ah Pü, 2: SA-GrChü, 3: HA-Höt, 3: CA-Sta, 4: BA-Sil. – 2a. ‘älterer Mann, der sich noch nach jungen Mädchen umschaut oder der heiraten möchte’ 3: Sprw-Börde, 4: Wb-Be, Wäschke 61920,37 – Ja, ja, der ale Krimmnsetzer jeht uf de Freite. Wäschke 61920,37. – 2b. ‘älterer, wählerischer Junggeselle’ 4: Spr-Anhalt 170. – 2c. ‘unlenksamer, eigensinniger Mensch’,  Dickkopp, 2: Wb-Altm* 61, 3: Lindaub o.J. 11, BLA-Bla. – 2d. ‘niederträchtiger, hinterlistiger Mensch’,  s, 2: ZE-Roß.
Lautf.: Kribbensetter Sprw-Börde, Wb-Nharz 107, BLA-Bla; Kriwwen- HA-Oh; Krippen- Wb-Altm* 61, Lindaub o.J. 11, HA-Höt, Id-Queb 7; -sedder SA-GrChü; -setzer CA-Sta, BA-Sil, Spr-Anhalt 170; [kripmzet] SA-Ah Pü; [-zetsr] ZE-Roß, Wb-Be; Krimmnsetzer Wäschke 61920,37; Krim’msetter Wb-Holzl 127.
2Krg m. ‘irdenes, bauchig geformtes Gefäß zur Aufbewahrung oder zum Ausschenken von Flüssigkeiten’ 1: SA-Ah Gie, 2: vereinz. Altm., Mda-Ze (verstr. ZE), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, BE-Grö – Sprw.: de Kruch gat so lange tau Water, bett hei brickt OSCH-Grö.
Lautf.: Kro(o)ch, [kr] SA-Ah, vereinz. Altm.; Krauch SA-Gie, HA-Oh, Id-Eilsa 74, Wb-Nharz 106; Kruch, [kr] Mda-Ze (verstr. ZE), GA-Le, OSCH-Grö, Wb-Be, BE-Grö.
lk Adj., Adv. 1. ‘gleich, übereinstimmend, ebenso’ 2: verstr. Altm., 3: verstr. elbostf. – lke gret HA-Oh; Sprw.: Hen un her is lik wiet. Bewohner-Altm 2,123; Heiratsregel:Liek Gd, lieke Jhr
Geben dat beste Pr.
Hochzeit-Altm 63.
– 2. ‘sofort’,  glk, 1: SA-Ah, 3: Wb-Nharz 117 (QUE-West). – 3a. ‘gerade, nicht krumm, in unveränderter Richtung’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 127, JE2-Scho – like Reg’n (Reihen) Wb-Altm 127; lk äöw’r ‘genau gegen- über’ a.a.O. 127; du müst dän Drt lke bin (biegen) JE2-Scho. – 3b. ‘flach, eben’ – op lieker Ere sien 3: Id-Eilsa 76. – 4. ‘ steil, stark ansteigend’ – däi Lerrä stait tau liek 1: SA-Dä. – 5. in der Verbdg.: lk un recht dn ‘aufrichtig und redlich handeln’ 2: Wb-Altm. 127. – 6. ‘trotzdem, dennoch, gleichwohl’ 3: Wb-Nharz 117 (BLA-Ben).
Lautf.: li(e)k, lk SA-Ah Dä, verstr. Altm., HA-Oh, Wb-Nharz 117 (5.); like, [lk] JE2-Scho, verstr. elbostf.
2Lke f. ‘dünner Kaffee’,  Plurre, 1: SA-Ah, 2: vereinz. Altm. – dünn Lök STE-Bül.
Lautf.: Lö(ö)k; außerdem: Leek GA-Kä. – Etym.: wohl zu  lkern mit möglichem Bezug zu  2Lorke. Zus.: Kaff-.
Mtköste f. ‘Fest, das im Herbst nach Abschluss der Metherstellung gefeiert wurde’ 1: SA-Ah Ru Zie, 2: Bewohner-Altm 2,134.
Lautf.: Metköste Bewohner-Altm 2,134; Methköst SA-Ru; [mköst] SA-Ah Zie.
Modder m. 1. ‘feuchter, breiiger Schmutz, Schlamm’, auch ‘Straßenschmutz, aufgeweichter Erdboden’ 1: SA-Ah Dä Zie, 2: verstr. Altm., JE2-Scho, Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie), verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – dat Kind schpait (spielt) in Modda SA-Dä; forr de Dre is awwor a Mollor DE-Ca.  TZ: Kleckerms Knat 1Knatsch Knete Mardamm Matsch Messsump Modderast Morast Mudd(e). – 2. ‘durch Fäulnis und Verwesung entstandener Stoff’ 4: Mda-Fuhne 97 (verstr. anhalt.). – 3. ‘Jauchengrube, Jauchenpfütze’,  Jauchenpütte, 2: OST-GrRo.
Lautf.: Modd(e)r, [mod()r] vereinz. Altm., Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie), Mda-Ze (ZE-Roß), verstr. elbostf., BLA-All, Wb-Ak 115, Wb-Be; [mod] SA-Dä, [mod] STE-Buch, vereinz. CALV, HA-NHa; [mod] SA-Ah Zie, vereinz. n Altm., WO-Zi; [modr] Mda-Fuhne 97 (verstr. BE, vereinz. KÖ; vorw. mittlere Generation); Morrer, [morr] OST-GrRo, STE-Ho, Mda-Ze (ZE-Reu Stre); [mora] JE2-Scho, [mor] GA-Le, STE-Ro; [mor] verstr. mittlere Altm.; [morr] BE-Dro; Mosser [-z-] Wb-Ak 115; [mozr] Mda-Fuhne 97 (verstr. anhalt., vorw. ältere Generation); Moller DE-Schie, [molr] ZE-Roß; [molr] Mda-Ze (ZE-Gro); [mol] STE-Je, WO-Zi Zie; [molr] Mda-Fuhne 97 (vereinz. sö anhalt., ältere, mittlere Generation; verstr. anhalt., jüngere Generation), DE-Ca; [mdr] BA-Ha; mder Mda-Sti 174; madder Wb-Nharz 121; Mudder HA-Oh, Id-Eilsa 79. – Gram.: n. belegt SA-Dä.
mopsern Vb. dass. wie  mopsen 1., 1: SA-Ah.