angenusselt Adj. dass. wie  angenasselt, 2: SA-Al.
anken Vb. 1. ‘ächzen, seufzen, stöhnen’, auch vor Schmerzen,  stnen, 1: verstr. nwaltm., 2: Id-Altm, SA-Al Win, vereinz. mittleres OST, verstr. mittlere/s Altm. (außer CALV), 3: verbr. n/w elbostf., verstr. WA, vereinz. sö elbostf., 4: Mda-Sti 125 – hei anket un stnt ümmertau HA-Oh; anken vor Weida (Schmerzen) WA-ABra; subst.: Dat Jammern un Anken word dulder. Lindauc o.J. 69; Rda.: dä hat doch nist de anken ‘sie hat keinen Grund zur Klage’ OSCH-Ba; Sprw.: Angken un Knüör’n is et hallebe Büör’n ‘eine Arbeit (Heben, Tragen) ist unter Ächzen und Stöhnen schon halb getan’ OSCH-Schl. – 2. ‘sehnsüchtig nach der Mutter die Arme ausstrecken’, von kleinen Kindern, 4: vereinz. w BE.
Lautf., Gram.: ank(e)n, angk’n, [akn]; außerdem: ank(e)t 3. Sg. Präs. SA-Dä, STE-Schl, GA-Lock, vereinz. mittleres/sw elbostf.; ank’nt subst. Spr-Maa 437 (WO-Ol); [ak] vereinz. nwaltm., SA-Al; [agn] vereinz. w BE; ahnken OSCH-Schw, BLA-Tr; nken Mda-Sti 125; ang(e)n GA-Bö Kak; angt 3. Sg. Präs. SA-Han.
Bindestock m. dass. wie  Bindeplock 1., 1: SA-Bee, 2: SA-Al, JE2-Rog Ma, verstr. n/ö JE1, 4: BA-Ha.
Lautf.: Bindestock JE2-Rog; Bind- SA-Al Bee; Binne-, [bintok] JE2-Ma, verstr. n/ö JE1; Binge- BA-Ha.
Dorpdk m. ‘Dorfteich’, bes. als Löschteich, 2: SA-Al, 3: WO-HWa, HA-Oh.
Lautf.: Dorpdk HA-Oh; [drpdk] WO-HWa; [dp-] SA-Al.
Halter m. ‘Kopfteil des Zaumzeuges für Pferde oder Rinder’, auch mit Riemen oder Kette zum Anbinden der Tiere,  Halfter, 1: verbr. nwaltm., 2: SA-Al Sal, 3: Wb-We* 213.
Lautf.: Halter Wb-We* 213, halter SA-Die; [halt] SA-Hö; Haldä, [hald] verstr. nw SA; Hader SA-Ho KlGe; Hadaer SA-Lag. – Gram.: n. belegt SA-Die.
Hochttsbde m. ‘Einlader zur Hochzeit’,  Hochtdenbidder, 1: SA-Fa Ku Zie, 2: SA-Al.
Lautf.: [hotdsb] SA-Zie; [hottsbao] SA-Fa; [hotdnb] SA-Ku; [hottnbu] SA-Al.
Knitterling m. PflN Pflaumensorte mit kleinen runden gelben oder blauen Früchten,  Spelling, 2: Wb-Altm 116, SA-Al Lüg Sal, OST-Krum.
Lautf.: Knitterling Wb-Altm 116; [knitli] SA-Al Lüg Sal, OST-Krum.
Ldehp(en) m. dass., 1: verstr. nwaltm., 2: Wb-Altm 124, SA-Al GrGe.
Lautf., Gram.: Laodhup’n Wb-Altm 124; [lhpn] SA-Al; Laohüp, [laohp] Pl. vereinz. nwaltm., SA-GrGe; [laohiup] SA-El; [l-] SA-Wü.
Metzerlemmel n.(?) 1. dass., 1: SA-Hi Hö, 2: SA-Al. – 2. ‘Messer, von dem der Griff abgegangen ist’ 2: OST-Klei.
Lautf.: Metzerlömm’l OST-Klei; [metslem] SA-Al; [-lem] SA-Hi; [-lemo] SA-Hö.