hr Adv. Ort, an dem der Sprecher sich befindet oder auf den er hindeutet, verstr. – Rda.: hat hier (dazu reiben die Kuppen von Daumen und Zeigefinger aneinander) ‘er hat viel Geld’ SA-Bad.
Lautf.: hr, [hr], hier; außerdem: [h] verstr. n/sö Altm.; [h] STE-Steg, CALV-Uth Zo, WO-Col HWa, [ha] JE2-Scho; hie, [h]SA-Die, JE2-Vie, Wb-Nharz 78 (BLA-Be Hü Tr), Wb-Ak 69 (veralt.), DE-Ca (veralt.); hi-e, [h] verstr. ZE.
klsen Vb. 1. ‘ Klsen spielen’ 2: OST-Schr, STE-Wa. – 2. ‘flache Steine so auf eine Wasserfläche werfen, dass sie mehrmals springen’,  Botterstulle, 1: SA-Dre, 2: SA-Bad GrChü.
Lautf.: kliesen; außerdem: Nbf.: kniesen SA-GrChü, STE-Wa.
Mollwormsklump(en) m. dass. wie  Mollbarg, 1: SA-Ku, 2: SA-Bad Re Stap, verstr. nw OST, GA-Kak.
Lautf.: Mollwormsklumpen OST-Gol GrGa Neu; -klump OST-Gen; [mvmsklümp] Pl.(?) SA-Ku; Mollwormklumpen SA-Bad Re, OST-Ker Thie; [molvmklumpn] OST-Bi; Mollwörmklümp Pl.(?) GA-Kak; Moorwormklumpen SA-Stap.
Morgenstunde f. ‘Zeit am Morgen’, nur in Sprw., 2: SA-Bad, 3: vereinz. n/mittleres elbostf. – Sprw.: Morgenstunne hat Gold im Munne, wer dee versleppt, der geiht to grunne HA-Hu; Wer de Morgenstunne verliet, hat’n ganzen Dag keine Tiet. Chr-Em 429.
Lautf.: Morgenstunne vereinz. n/mittleres elbostf.; Mornstunn SA-Bad.