Brummer m. 1. ‘Gegenstand, der einen brummenden Ton von sich gibt’ 2: Mda-nwJe1b 68 (JE2-HSe). – 2. ‘aus einem Weidenzweig gefertigte Flöte’,  Fpe, 2: ZE-KlLei, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – Bastlösereim:Pipe, Pipe, Bastian,
Lat minen Brummer gan ...
Vk-Anhaltb 76 (BA-Fro).
– 3. TiN – a. größere, schwarze Fliegenart, auch blaue oder grüne Schmeißfliegenart, verstr. – da sitt’n Brummer an de Wand HA-Oh. – b. ‘Viehbremse’,  2Bremse, auch von Stechfliegenarten, 1: SA-Bar, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: BLA-Sti, CA-Mi, BE-Me. – c. ‘ Hummel’ 2: JE1-Zi, 3: JE1-Ca, BE-Gü, 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – d. ‘Hornisse’,  1Hornske, 1: SA-Gla, 2: JE2-NeuWa, 3: vereinz. sw elbostf. – 4. ‘vorn breit zulaufender Kahn’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 109 (JE2-Mi). – 5. ‘lebhaftes, übermütiges Mädchen’ 3: Sprw-Börde.
Lautf.: Brummer, [brumr, -a brdb., -r s elbostf. anhalt.]; außerdem: Prummer, [prumr] BLA-Sti, Wb-Be; Brummert, [brumrd] ZE-KlLei, OSCH-Grö, verstr. ö elbostf. (außer nö), vereinz. w/mittleres anhalt.; Prummert KÖ-Pro; [brümr] MdanwJe1b 74 (JE2-HSe); Brömmer WE-Rok.
dengeln Vb. ‘die Sense durch Hämmern schärfen’,  kloppen (n.Z.), 1: SA-Bar Bee, 2: vereinz. brdb., 3: verstr. HA OSCH, sonst vereinz. elbostf., 4: verstr. anhalt.
Lautf.: dengeln; außerdem: tengeln, [teln] OST-Schö, QUE-Hau, BE-Grö; dängeln GA-Ga, STE-Ei, JE1-Try, CA-Atz; tängeln WO-We, OSCH-Da; denkeln Vk-Ask 196; tingeln GA-Esch.
Dochter f. 1. ‘Tochter’ 1: SA-Bar, Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die), 2: vereinz. Altm., JE1-GrLüb, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – Sei was de enzig Dochter ... Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die); ... seine jingeste Tochter, die spielte so natierlich ... Richter o.J. 28; Sprw.: ne hölten Dochter is besser w ’ne gullen Swgerdochter HA-Oh. – 2. in der Verbdg.: mne Dochter Anrede älterer Leute für jüngere weibl. Personen, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt.
Lautf.: Docht(e)r, [dot()r]; außerdem: [dt] Mda-Ar 29; Dochder QUE-Di; Tochter verstr. omd.; Dim.: Döchterken SA-Bar, vereinz. w elbostf.; dechterken Wb-Nharz 39; techterchen Mda-Sti 41; [tetrin] Wb-Be.
Hwerre f. ‘Rispe des Hafers’,  Wappe, 1: SA-Bar Hö, 3: WO-Dru, HA-Bar War, OSCH-Ad, WE-Ha.
Lautf., Gram.: Hawerahre SA-Hö, WO-Dru, HA-War, OSCH-Ad; Haoferahren Pl. SA-Bar; Haäberaähre WE-Ha; Hawernahren Pl. HA-Bar.
Hütte f. ‘altes, baufälliges Haus’,  Bde, auch ‘Laube, Gerätehaus im Garten’ 1: SA-Bar, 2: Mda-Ar 48, Matthies 1903,16, STE-Scho, 3: Wb-Nharz 80, 4: Wb-Ak 70, vereinz. BE, Wäschke 31909,125.
Lautf.: Hütt SA-Bar, Matthies 1903,16, STE-Scho; [ht] Mda-Ar 48; Hitte, hitte Wb-Nharz 80, Wb-Ak 70, vereinz. BE, Wä-schke 31909,125. Zuss.: Hunde-, Kler-.
jgen Vb. 1. ‘Wild verfolgen, um es zu töten’ verstr. – 2. ‘scheuchen, treiben, hetzen’,  1hissen, verstr. – Kke m, w sich d b’n Amsel’l jn! Wb-Ak 75; junge, jeche de jense nich Wb-Nharz 89; Sprw.: Wer andere jögt, de rauht sik nich. Chr-Em 430. – 3. ‘schnell laufen, fahren’ 2: Matthies 1912,24 (GA-Le), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 89, Id-Quea 160, 4: Wb-Ak 75 – Jk doch nich s, d kannst dich doch Zeit n’m. Wb-Ak 75; hei jauch, watt’e konne HA-Oh. – 4. ‘hastig und heftig atmen’, vom Hund, 2: JE2-Be, 3: Wb-Nharz 89. – 5. refl. ‘brünstig sein’ – a. von der Hündin,  lpsch, 1: vereinz. nwaltm. – b. von der Katze,  bolzen 1: SA-Bar. – c. von der Stute,  rossig, 1: SA-Ah Ost. – 6. ‘erschrecken’ 2: Wb-Altm 91.
Lautf.: jagen STE-Ri, Id-Quea 160; jg’n Mda-Sti 16; [jn] Mda-nwJe1a 41 (JE1-Lo), ja’en Wb-Holzl 111, WE-Il; jahn, [jn] vereinz. s JE2, verstr. JE1 w elbostf., WA-KlWa, Wb-Ak 75; [jun] JE2-Scho; [jgn] Dialekt-Ma 9 (JE1-Gü), MdanwJe1a 49 (JE1-Bie); jaog’n Wb-Altm 91, joag’n Matthies 1903,47, Matthies 1912,24 (GA-Le); [jaog] SA-Dä; joan OSCH-Har; [j] SA-Rist; jechen Wb-Nharz 89, QUE-Di; [aog] SA-Dä. – Gram.: 3. (2.) Sg. Präs.: jacht, [jat] SA-Ah Dä HDo; [jut] JE2-Scho; jägt SA-Bon Schm, jäggt SA-Bar; jecht OSCH-Har, Wb-Nharz 89; [jest] (2. Sg. Präs.) Id-Eilsa 69; jejjt HA-Oh; jögt SA-Ost, Schwerin 1859,59, Chr-Em 430, jöggt Wb-Altm 277, Spr-Altm 76, HA-No; jöcht WO-Dru, Wb-Holzl 111, Id-Quea 160; jöwt Bewohner-Altm 1,319; Part. Prät.: [jt] SA-Rist; ejt HA-Oh, Id-Eilsa 69, eja’t Wb-Holzl 111; ejoat OSCH-Har. Zuss.: zu 3.: hinderhr-, ls-.
Kwer m. 1a. ‘Käfer’ verbr. – ne Blme sidsd a Gword DE-Ca; Abzählreim:Fritze Wwer hat’n Kwer
an de Tunge, an de Lunge,
an de Lwer.
HA-Oh;
Kinderreim:Fleg, Keefer, Fleg,
min Vadder is int Krieg,
min Modder is in Pommerland,
Pommerland is afbrannt.
Fleg, Keefer, Fleg!
OST-Sa.
– 1b. TiN ‘Maikäfer’,  Maikwer, 1: SA-Bar Die, 2: Wb-Altm 180. – 1c. ‘ Engerling’ 1: SA-Ho. – 2. ‘kleiner Junge’,  2Junge, 3: OSCH-Di. – 3. ‘Apfelrest, Kerngehäuse des Apfels’,  Appelknst, 3: GA-Wed.
Lautf.: Kwer, [kwr]; außerdem: Kewer, Kwer verstr.; Käfer verbr. s elbostf. w anhalt., sonst vereinz.; Keefer OST-Sa; Käber verstr. n/w Altm., verbr. STE w JE2, verstr. mbrdb., verbr. w elbostf., verstr. s/ö elbostf.; kwer Mda-Sti 28; [kawr] Mda-Ze (verstr. ZE); [kr] Mda-nwJe1a 45 (JE2-HSe, JE1-Ih Pa); Käwert verbr. sw ZE w QUE CA anhalt.; [kwort] ZE-Roß; [gwrd] Mda-Fuhne 111 (verbr. anhalt.); Zewerk (1b.) SA-Bar Die; Swwäk (1b.) Wb-Altm 180; [s-vk] SA-Rist; Zaiwerk (1c.) SA-Ho. – Etym.: die mit s oder z anlautenden Formen gehen auf den Lautwandel k > z vor folgendem i oder e (Zetazismus) zurück, vgl. Studien-Elbostf 61, Spr-Elbe/Saale 46f. Zuss.: zu 1.: Heilands-, Heil-, Heiwitz-, Herrgotts-, Himmels-, Hirsch-, Holt-, Hornkäfer, Johannis-, Jn-, Kartuffel-, Knp-, K-, Krn-, Kschten-, Krabbelkäfer, Leuchtkäfer, Lwe-Gotts-, Lohkäfer, Lse-, Mai-, Maren-, Ml-, Mess-, Milchkäfer, Mtsche-, l-, r-; sonstiges: Mai-.
Mann m. 1a. ‘erwachsene Person männl. Geschlechts’ verbr. – Rda.: Manns jenuch sin ‘die Energie, den Mut besitzen, etw. zu tun’ Wb-Ak 110; dao bin ick Manns väör dass., Wb-Altm 131; hei steit sn Mann ‘er ist tüchtig’ Wb-We 86; makt’n willen Mann ‘er ist unbeherrscht, wütend’ Sprw-Börde; n’n man bringen ‘eine Ware verkaufen’ Wb-Nharz 122; en man, en wrt Wb-Nharz 122; Mann schaffe, Frue fritt HA-Sü; dat kann de Mann ten, wenn de Fr in de Wochen lt HA-Oh; De Mann mütt woll all’ns äten, äöwer nich all’ns weeten. Bewohner-Altm 1,349; Sprw.: So as de Mann is, so wärd äm de Wost brao’t. ‘Jeder wird so behandelt, wie es seinem Verhalten entspricht’ Bewohner-Altm 1,349; de Menner hebben alle den Brand, un brennet se nich, sau glimmet se doch ‘alle Männer sind mehr oder weniger heftig oder erregbar’ Wb-We 86. – 1b. Dim. ‘kleiner Mann’,  Knirps, auch Fabelwesen Zwerg, 3: vereinz. elbostf. – 2. ‘Ehemann’ verbr. – mn Mann is nich te Hs HA-Oh; Rda.: n’n man bringen ‘ein Mädchen verheiraten’ Wb-Nharz 122; ’n Mann kom’m ‘sich verheiraten’, von einem Mädchen Wb-Ak 110; Sprw.: Wer töwen (warten) kann, kriegt ok’n Mann. Spr-Altm 15. – Volksgl.: Die Frau, die die letzte Garbe bindet, bekommt einen alten Mann (CALV-Je, JE2-Zo). – 3a. ‘Bootsmann’, Schifferspr., 4: Wb-Ak 110. – 3b. in der Verbdg.: dridder Mann ‘Aushilfsbootsmann neben den beiden ständigen Bootsleuten’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 336 (STE-Tan), 4: a.a.O. 336 (CA-Ak), Wb-Ak 110. – 3c. in der Verbdg.: halwer Mann ‘Ersatzkraft für einen voll ausgebildeten Bootsmann’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 336 (WO-Ro, JE2-Mi), 4: a.a.O. 336 (CA-Ak), Wb-Ak 110. – 4. Dim. – a. ‘männl. Tier’ 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 13. – b. in der Rda.: Männken mken ‘aufrecht auf den Hinterbeinen stehen’, von Tieren, 3: vereinz. elbostf. – de Hase mkt Männekens Wb-We 86. – c. in der Rda.: keine Männeken maken ‘keine Ausreden vorbringen’ 3: Sprw-Börde. – 5. Dim., nur im Pl. ‘Kapriolen, Luftsprünge’ 4: Mda-Sti 13 und 46. – 6. Dim. PflN ‘Gänseblümchen’,  Gseblme, 2: JE2-Mi Schl. – 7. in der Verbdg.: de swarte Mann – a. ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’,  Roggenmme, 2: Brauch-wAltm 94 (SA-Vie). – b. ein Spiel, 3: WO-GrRo. – 8. ‘die drei Eisheiligen’,  shilligen – a. in der Verbdg.: de dr bsen Männer 1: SA-Bar, 2: STE-Arne. – b. de dullen Männer 2: STE-Sta Sto. – c. de harten Männer 2: WO-Bl. – d. de (dr) kolden Männer 2: verbr. s STE n WO JE2 JE1 ZE, 3: WO-El Och, HA-Scha Sie, JE1-HWa Nie Wa. – e. de starken Männer 2: SA-Stei, GA-Bo, 3: WO-HWa. – 9. in der Verbdg.: older Mann ‘alter, zerlaufender Käse’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. Holzl., 4: Wb-Ak 110. – 10. Personifizierung von Sachen, Pflanzen und Tieren im Rätsel:höltern Mann mit’n sern Arm? – die Wasserpumpe, JE2-
Schön;
Kam’n Mann van Hoaken
Han witt Loaken
Will de ganze Welt bedecken
kunn nich öäwert Woater recken.
– Winter mit Schnee, Be-
wohner-Altm 2,173;
Hinner uns Hus steiht een Männeken.
Wenn mer’n anfoat, denn brennt he.
– die Brennnessel, SA-
Rie;
Kümmt’n Mann von Tippen-tappen
Hätt’n Kleed von dusend Lappen
Knöäkern Mul un fleeschern Boart
Hürt moal, wie de Kerdl roart.
– der Hahn, OST-Werb.
Lautf.: Mann, [man]; außerdem: mn Mda-Sti 9 und 13; Dim.: Männeken SA-Rie, JE2-Mi, vereinz. elbostf.; Männiken JE2-Schl; menneken vereinz. elbostf.; [menin] Wb-Be; mannechen Mda-Sti 13; Pl. und vom Pl. des Grundwortes abgeleitet: manderchens Mda-Sti 13; menderchens a.a.O. 46. – Gram.: Pl.: Männer SA-Bar, verbr. s STE n WO, WO-El Och, vereinz. JE2, verbr. JE1 ZE; Menner HA-Oh, Wb-We 86; [menr] Mda-Fuhne 102 (verbr. s anhalt.); Men’ner Wb-Ak 110, [mer] ZE-Roß, Wb-Be; [mer] Mda-Fuhne 102 (verbr. n anhalt., bes. ältere und mittlere Generation); Män(n)der JE1-GrLüb Grü Ro, Wb-Holzl 138; Mender JE1-Da,Wb-We 86, mender Wb-Nharz 122, Mda-Sti 9 und 46; Männe JE2-Kl; Männ JE2-Schö; Männ’rs Lieder-Ma Nr. 882; Manns Wb-Altm* 62 (2.), vereinz. sw JE2. Zuss.: zu 1.: Hampel-, Handels-, Hasch-, Haulemännchen, Heidelbeer-, Hde-, Hoff-, Holt-, Klaps-, Klocken-, Kluckemännchen, Knopf-, Koks-, Kp-, Kt-, Kuckucks-, Kund-, Lands-, Leierkasten-, Leiter-, Luck-, Lumpen-, Mei-, Mts-, Middels-, Milch-, Mostrich-, Mrer-, Opper-; zu 4. (Tierbenennungen): Hart-, Haspelmännken, Hwer-, Hrmännken, Krtsch-; zu 7.: Hkel-, Hke-, Heckelmännken, Hoff-, Klabauster-, Korn-, Lichte-, Nickel-, Nicker-; zu 8.: smänner; sonstiges: Hippel-, Holder-, Kastenmännken, Klapper-, Klimper-, Klingel-, Klipper-, Linde-.