dtgn Vb. ‘sterben’,  starwen, auch ‘eingehen’ 1: SA-Bo, 2: verstr. Altm., JE2-Scho Ve, JE1-Wall Zi, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be – dä geit balle dote WE-Dan; dät Karnickel is m dd ejn JE2-Scho; de Bohm geiht dot HA-Bee.
Lautf., Gram.: dotgahn, dt gn vereinz. elbostf.; -gahen WA-KlWa; -gaen WO-Ge; -g(a)on, -j(a)on vereinz. mittlere/ö Altm., GA-Hö, WO-El; todgahn JE1-Zi; -gehn WA-Re; [ttjn] Wb-Be; daut gaohn SA-Pla; 3. Sg. Präs.: geit, jeit dot vereinz. ö Altm., JE1-Wall, verstr. elbostf.; geit dote WE-Dan; - tode WO-GrAm; - doet Held 1963,104; geht dot JE2-Ve; geit doud GA-Si; - daud SA-Bo; Part. Prät.: dodgaohn SA-Gü; dotegahn WO-Schr, verstr. elbostf.; [dd ejn] JE2-Scho; totegahn BA-Ali.
Ecker(n)kamp m. ‘Eichenwald’, auch als FlN, 1: SA-Bo Ty, 2: Wb-Altm 45, OST-Prie, 3: GA-Wie.
Lautf.: Eckerkamp; außerdem: Eckern- SA-Ty, GA-Wie.
2ns 1. Adv. – a. dass. wie  nml 1a., 2: Wb-Altm 47, Wb-Altm* 73 – noch änns so väöl Wb-Altm 47; Sprw.: Wer ens bn Ksen (Käse) geit, geit ok öfter b. ‘Wer einmal Gefallen an einer Sache gefunden hat, wird wieder darauf zurückkommen.’, sagt z.B. ein Mädchen von einem Mann, der abstreitet, sich mehr als einmal mit ihr eingelassen zu haben, Wb-Altm* 73. – b. dass. wie  nml 1b., 2: vereinz. Altm. mittleres/sö JE2 – Enns was’t ook we’r Aust west, ... Pohlmann 1905,7; Enns ha’k oawns noch swinn’ Zilinner föä de Lamp hoaln mußt ... Hausfr-Altm 1925,54 (Kredel). – c. dass. wie  nml 1c., 2: verstr. Altm., Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi), a.a.O. 1927,117 (JE2-Vie) – ... kamm dao met enns ’n oll Frau in uns’ Stuw’ ... Abergl-Altm 8; ... hinner’n Gosdiek steit up enns ’n lütt’n Zackel (Hund, abw.) vö em. Hagen 1957,327. – 2. Pt. dass. wie  nml 2a., 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm. s JE2, Mda-nwJe1a 52 (vereinz. n JE1) – lp ml enns hen a.a.O. 52 (JE1-Dre); kiek dick dat bloß ens an SA-Bo.
Lautf.: eens OST-Kru; sonst Kürze: en(n)s, [ns]; außerdem: äns, ënns, [ns] Wb-Altm 47, SA-Bad Chei, Teuchert o.J. 83 (JE2-GrMa).
Fark n. dass. wie  Farken 1., 1: SA-Bo Da, 2: Mda-Ar 25.
Lautf.: faerk Mda-Ar 25; Fäk, [fk] SA-Bo Da.
Fluster m. 1. ‘Schmetterling’,  Smetterling, 1: SA-Bo. – 2. ‘Kopfbedeckung der Frauen aus weißem Stoff’, wird bei der Ernte getragen, 1: SA-Rist. – 3. ‘leichtlebige, vergnügungssüchtige Frau, die sich herumtreibt und Männern nachläuft’, Schimpfwort,  Slampe, 1: SA-Scha. – 4. ‘umwickelter Bolzen, der durch ein Blasrohr geschossen wird’ 2: Wb-Altm 55.
Lautf.: Fluster; außerdem: [flusd] SA-Rist.
nedderig Adj. ‘von geringer Höhe, sich in geringer Höhe befindend’ 1: SA-Bo, 2: verstr. Altm. (außer SA), JE2-HGö Zo, vereinz. JE1, ZE-Dü, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – d Wand is nellerich DE-Ca.  dl dp krpig lg nedder st.
Lautf.: nedderig GA-Vi, vereinz. elbostf., CA-Do, KÖ-Kö; nedderich, [nedri] SA-Bo, vereinz. ö Altm., HA-Sa, JE2-HGö Zo, vereinz. JE1, ZE-Dü, vereinz. n elbostf., verstr. mittleres/s elbostf., vereinz. nthür., verstr. anhalt.; neddrig GA-Ga, WA-Un; neddrich vereinz. Altm. (außer SA) elbostf., BLA-All; nesserich, [nezri] vereinz. w anhalt.; [nelri] DE-Ca; nddrig Wb-Altm 145, nädrig Id-Eilsa 80; nidderich KÖ-Wö, [nidri] Wb-Be; niddrig CA-Ba Ca; niederich GA-Hö, STE-Buch; niedrig verstr. Altm. (außer SA), vereinz. n elbostf., OSCH-Emm, BLA-Hei, QUE-GrSchie We; niedrich, ndrich, [ndri] vereinz. Altm. (außer SA), JE1-Pe Wö, WE-Sta, Wb-Nharz 135, BE-Gü.