bannig Adv., Adj. 1. ‘sehr, überaus, stark, von beachtlicher Größe, Masse, Qualität, Intensität’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. n/mittlere Altm. n/w JE2, Dialekt-Ma 12/ Mda-nwJe1b 65/Mda-sJe1 26 (verstr. JE1, ZE-Dor Göd), 3: Beiträge-Nd 60 (WO-HWa), verstr. w JE1, vereinz. w/sw elbostf., 4: verstr. anhalt. – bannig grot WE-Oster; bannig kalt GA-Oeb; ... un buten wor ne bannige Hitze JE2-Gü; det rägnt bannig SA-Bon; “Jung, dat ging ja bannig fix; ...” Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); he hat dat immer bannig ielig SA-Rie; Rda.: hät banni äin fräten ‘ist sehr betrunken’ STE-Ho.  TZ: afschlich allmächtig anständig barbrsch brenmäßig brig besonders bstig bitterlich brv dger dget dgetig dick drall düchtig dull dwelhaftig dwelmäßig klig extr frlich fest flug(s) forsch furchtbr ganz gefrlich gehrig gewaltig gt grausam grimmig (vorw. in Bezug auf Kälte) grt grts grlich hart hässlich 1hl hell hellisch hellischen hlls jämmerlich kalabarsch (vorw. in Bezug auf Wärme) klotzig knollig kntig knuffig knüppeldick königlich krumm km leidig ldermäßig mächtig mörderlich mordsch mordsmäßig niederträchtig Nte ordentlich ossbannig ossenmäßig ossig wergwen wert, weitere Synonyme  sr(e). –2. ‘groß, kräftig’ 3: Wb-Nharz 20, 4: Wb-Ak 31 – dat is’n bannijen krl Wb-Nharz 20.
Lautf.: bannig, -ch, [bani]; außerdem: banni STE-Ho; [bandi] Dialekt-Ma 12 (JE1-Güt, ZE-Göd); bännig vereinz. n/mittlere Altm.; [beni] Mda-nwJe1b 65 (JE2-HSe, JE1-GrLüb The).
Brtplmen Pl. ‘(im Backofen) getrocknete Pflaumen’ 1: SA-Bon.
Lautf.: Braodplium.
Drüdd(en)afslgen n. ein Haschespiel, 1: SA-Bon, 2: SA-Jee, 3: Brauch-wAltm 31 (GA-Bel Fle), CA-Atz.
Lautf.: Drüddnafschlaan SA-Bon; Dridden- CA-Atz; Drittafschlon SA-Jee.
Dummsnack m. ‘dummes, nichtiges Gerede, Geschwätz’,  Quassel, 1: SA-Bon, 2: OST-Bö.
Lautf.: Dummschnack.
Geleise n. 1. ‘Wagenspur’, vgl. Leise, 1: SA-Bon Wü, 2: vereinz. ö Altm. (außer sö), verstr. s Altm., JE2-Wul, verbr. mittleres/s JE2, verstr. JE1, 3: verstr. elbostf. (au- ßer nw), 4: vereinz. anhalt. – ... de Slamm op’n Feldwä’e an de utefeuhrten Gleise war stief un hart efroren. Wedde 1938,68; Rda. (heute vorw. Bezug auf 2.): wer in’t Gleis bringen ‘wieder in Ordnung bringen’ HA-Oh. – 2. ‘metallene Fahrspur für Schienenfahrzeuge’ 2: Francke 1904,23, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Mal löppt ne swarte Katte ober’t Gleise ... Lindaua o.J. 64.
Lautf., Gram.: (1.): Geleise, J- JE2-GrWu HSe, vereinz. JE1, WE-Dee; Geleis, J- JE1-Zie, WO-Da, DE-Mö; Gleise wohl vorw. n. Sg. JE2-Ki, WE-Zi, QUE-Ta West; Pl.: Wedde 1938,68; Gleis, J-, [glais], [jlais] SA-Wü, verstr. s Altm., vereinz. s JE2 JE1, verstr. elbostf. (außer nw); Gleisen Pl. SA-Bon; jlize Mda-Ro; Jeleese KÖ-Re; Jlees JE1-Ge, CA-Chö Gra; Jleese CA-Brei; Jeleuse, -läuse, [jloiz] vereinz. sö Altm., verstr. mittleres/s JE2; [-loizn] Pl. STE-Je; Geleus, J-, [-loes] vereinz. ö Altm. (außer sö), JE2-Bü Wul; Gleus OST-Wal; (2.): Geleis Francke 1904,23; Gleise Akk. Sg. Lindaua o.J. 64; Gleis, J- vereinz. elbostf.; Jlees, [jls] ZE-Roß, vereinz. anhalt.; Gls QUE-Di.
Heidker m. 1. ‘Bienenkorb’, besteht aus senkrecht gesetzten Kiefernwurzeln, in die waagerecht Stroh geflochten ist, zusätzlich mit Kuhmist abgedichtet,  Immenkpe, 1: SA-Bon. – 2. TiN ‘Heidschnucke’, eine Schafart, 1: SA-Rist, 3: Wb-Holzl 102 (HA-Eil), HA-Bee. – 3. Pl. NeckN für die Bewohner von Born, 2: HA-Sa. – 4. ‘altes, schlechtes Pferd’,  Gaul, 3: WO-He.
Lautf., Gram.: [haidgr] SA-Bon; Heidjers Pl. HA-Sa; Haidjer Wb-Holzl 102 (HA-Eil); Heitjer HA-Bee; [haidj] SA-Rist; Heidjiker WO-He.
Höltentuffel m., vorw. im Pl. ‘Holzpantoffel’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm. JE2 w JE1, 3: verbr. n elbostf., WA-We, CA-Schö – t Päppelnholt mokt’n d hölt’n Tüffeln JE2-Scho; Heltentöffealn in Hand un denn nao Busch SA-Bon.  Hrdentüffeln 2Holster Hölten Höltenslarren Höltenslarwen Höltke(n) Holtklotzen Holtltschen Holtpantnen Holtpantuffeln Höltsche(n) Holtschentüffeln Holtsch Holtslarren Holtslurwen Holttuffel Hölzerkluten Hölzerschlappen Holzkalitschen Holzklatern Holzschlappen Holzwallachen Klabasterbren Klabastern Klotzen Klotztuffeln Kluften Klt(en) Pantne Slarren Slarwen Slurren Tuffel Wallacke.
Lautf., Gram.: Höltentuffel OSCH-Be; Hölt(e)ntuffeln, hölten Tuffeln Pl. OST-Klä, STE-Döl, JE2-Fe, WO-Dru, vereinz. HA; Höltentuffan Pl. SA-Fa; Hölt(e)ntüff(e)l, hölt(e)n Tüff(e)l Pl. vereinz. Altm.; Hölt(e)ntüff(e)ln, hölt(e)n Tüff(e)ln Pl. vereinz. nwaltm., verbr. Altm. JE2 w JE1 n elbostf., CA-Schö; [höltn tüvln] Pl. GA-Schw; Höltntüwan Pl. SA-Wa; -tiffel Pl. HA-Ack; hölten Tiffeln Pl. WO-Ge, Höltentiffeln Pl. WO-Ol, JE1-Wall; -töffel Pl. STE-La; hölten Tewalm Pl. SA-Red; Höld(e)ntüffeln, hölldn TüffelnPl. SA-Stör, OST-Ra Sta Vie, STE-Bül; höldn Tüwweln Pl. OST-Bi Kal; höelten Tuwwan Pl. SA-Ch; Höeltntüffeln Pl. STE-Ri; höetn Tüffeln Pl. SA-Schm; höeten Tüffen Pl. SA-Dan; höeulten Tüffeln Pl. GA-Miest; Höatentüffahn Pl. SA-Han; Höatntuffahn Pl. SA-Stö; -tuwwan Pl. SA-Lüd; -tüwan Pl. SA-Dre; [htn tüwn] Pl. SA-Dä; [hötn tufn] Pl. SA-Jü; [hötn tuvn] Pl. vereinz. n nwaltm.; [hötn tüvn] Pl. SA-El Wü; [höotn tuvln] Pl. SA-Zie; [höotn tuvo] SA-Pü; [höotn tuvon] Pl. SA-Ah GrGe Hö; [höotn tuvn] Pl. SA-Ev; Höultentüffeln Pl. GA-Kä; Holtentuffeln Pl. JE2-Cab; -tuffen Pl. SA-Ra; [holtn tüfl] Pl. SA-Chei; Holtentüffeln Pl. SA-Str, JE2-Bu GrMa Schö; Holntuffeln Pl. SA-GrBie; Hoantntüffan Pl. SA-Ro; Holdentüffeln Pl. OST-Sto, holden Tüffeln Pl. WA-We; Hörtntuwwo SA-HDo; Hörtentüffan Pl. SA-Mel; höert’n Tüwwan Pl. SA-Ho; Hördentuffon Pl. SA-Me; Heltentüffeln Pl. WO-Wo, JE1-Wa, WA-KlRo Re, helten Tüffeln Pl. WO-NiDo; -tiffeln Pl. WO-Her; -töffealn Pl. SA-Bon; Hältenteffeln Pl. JE1-Mo.
Lufthlen n., in der Rda.: hei hadd dät Luft haoln vägätn ‘er ist gestorben’,  starwen, 1: SA-Bon.
Malder n. 1. Hohlmaß, bes. für Getreide und Mehl, auch ‘Mahlgut für eine Füllung der Mühle’ 1: Wb-Altm 268, 3: Wb-Holzl 138, OSCH-Grö, Wb-We 85, 4: Vk-Anhalta 20 – … dat molder garsten vor 24 gr. 1353, StB-Osterwieck 22. – 2. ‘Sack Mehl’ 1: SA-Bon. – 3. Raummaß für Holz, 3: Wb-Nharz 122.
Lautf.: Malder Wb-Holzl 138, Wb-We 85, malder Wb-Nharz 122; Malter OSCH-Grö, Wb-We 85, Vk-Anhalta 20; Moller SA-Bon; Moll’r Wb-Altm 268.
wertrecker m. dass. wie  werter, 1: SA-Bon.
Lautf.: Aiwertrecker.