Mehlkloß m. ‘gekochter Kloß aus Mehl’, Klump(en), 1: SA-Bre, 2: SA-Win.
Ort: Brewitz, Kreis Salzwedel (47 Artikel) Zurück
Mskelle f. ‘hölzernes Gerät zum Rühren des kochenden Pflaumenmuses’ 1: SA-Bre Scha Ta, 2: verbr. ö Altm. n JE2 mbrdb., 3: WO-El, verstr. w JE1, QUE-Tha, vereinz. n CA, 4: verstr. anhalt. – Die M. besteht aus einer langen Stange, an der rechtwinklig ein handbreites, in der Mitte mit Aussparungen versehenes Brett angebracht ist, mit dem das Mus umgerührt wird. Zusätzlich ist es durch eine Strebe mit dem Stiel verbunden. – hle ml d Mskelle, w willn Plmms kkng JE2-Scho. Knäppersnwel Knäppner Krück(e) Msgalgen Msgpel Mshke(n) Msknüppel Mskrück(e) Mspümpel Msrre Msrrer Muskrickel Musrudel Pflaumenpümpel Plm(en)botterkelle Plm(en)botterknüppel Plm(en)botterrrer Plmenbotterrrkelle Plm(en)kelle Plm(en)mskelle Plm(en)msrre Plm(en)msrrer Pümpel 2Rre Rrholt Rrkelle Rrkrücke Storkensnwel.
Lautf.: Mo(o)skelle, [mskel] OST-Id, STE-Bir Grie, vereinz. n WO, verbr. n/mittleres JE2, vereinz. nw JE1, WO-El, CA-El; -kell SA-Bre, verstr. ö Altm.; -käll OST-Schön; Mouskelle JE2-Schl; Mauskelle QUE-Tha, CA-Egg Gli Pö; -kell SA-Scha Ta; Muskelle, [mskel] STE-KlSchwa Ta, JE2-Neu Schö, verbr. mittleres/s JE2 JE1 ZE, CA-GrRo, verstr. anhalt.; -kell vereinz. OST, GA-Sta, vereinz. STE; [msgel] Mda-Fuhne 131 (vereinz. nö anhalt.); Muskälle JE2-Gü, JE1-Mo; Mueskelle JE1-Grü Zi.
Mudder-Maria-Spinn ‘im Spätsommer in der Luft schwebende lange Spinnfäden’, Wwersommer, 1: SA-Bre.
Lautf.: Mutter Maria Spinn.
Müll m., n. 1. ‘Staub, pulverisierte Substanz, feiner Sand, trockene Erde’, auch ‘Kehricht, spanartiger Abfall’, Dreck, 1: SA-Bre Ch, 2: vereinz. Altm., MdanwJe1a 35 (JE2-HSe, JE1-HZi), Mda-Ma 61 (JE1-Dan Lei Prö, ZE-Dor), 3: Mda-nwJe1a 35 (JE1-Bie Ger Nie), HA-Bü, Gesch-Ro 104, Mda-Ma 61 und 80 (CA-El Fe We), 4: Mda-Sti 179. – 2. ‘Schimmel, Belag auf feuchten oder faulenden organischen Stoffen’ 3: Wb-We 90, 4: Mda-Sti 179. – 3. ‘Unrat’ 4: Mda-Sti 179.
Lautf.: Müll, [mül] SA-Bre Ch, vereinz. Altm., Mda-nwJe1a 35 (JE2-HSe, JE1-Ger HZi Nie); [ml] Mda-Ar 31; Mull, [mul] HA-Bü, Gesch-Ro 104, Wb-We 90, Mda-Sti 179, Mda-Ma 61 und 80 (CA-El Fe We); [ml] Mda-Ar 30; [mil] MdanwJe1a 35 (JE1-Bie), Mda-Ma 61 (JE1-Dan Lei Prö, ZE-Dor). – Gram.: m. belegt Mda-Sti 179; n. belegt SA-Bre Rie.
Nsenwärmer m. ‘kurze Tabakspfeife’, scherzh., Knsel, 1: SA-Bre, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf. (außer Nharz.), 4: CA-Ak Lö, Wb-Be.
Lautf.: Näsenwärmer SA-Bre, HA-Alv, vereinz. sö elbostf.; -warmer WO-Sa, OSCH-Weg; Nesenwärmer HA-Som, WA-Re; -warmer HA-All, WA-Sü; Nasenwärmer vereinz. Altm., CA-Ak Lö; [nznwarmr] Wb-Be; Nswärmer Wb-Altm 269.
Ntrecker m. dass. wie Ntrecke, 1: SA-Bre, 2: SA-Kri Sie.
Lautf.: Naotrecker SA-Bre Sie; -träkker SA-Kri.
Nwelei n. 1. ‘ungewöhnlich kleines Hühnerei’, Kkenei, 1: SA-Bre, 2: verstr. w Altm., 3: vereinz. s GA – Volksgl: Durch das Werfen eines N. über das Dach werden die Hühner zum Legen größerer Eier angeregt. SA-Bre Dä, GA-Eick. – 2. ‘Hühnerei ohne Eigelb’ 3: Wb-Holzl 146 (WA-KlWa).
Lautf.: Newelei SA-Im, GA-Wer; Nebel- vereinz. w Altm. s GA, -ai Wb-Holzl 146 (WA-KlWa); Näbel- SA-Str, GA-Bös Hö; Nebels- SA-Bre; Näwels- SA-Ban HTr. – Etym.: wohl volksetym. Umdeutung von Nwersei.