Anger m. 1a. ‘Wiese, Weide’, spez. ‘gehegte Viehweide’,  2Koppel, war urspr. ein gemeinschaftlich als Weide genutztes Flurstück der Dorfgemarkung, vorw. in Ortsnähe, slt. im oder unmittelbar am Dorf gelegen, 1: SA-Böd Die, 2: vereinz. w Altm., Siedler-Je § 285, 353 und Kt. 16a (vereinz. s JE2 w JE1), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 18, Wb-Be – Ein anger, der Gemeine Anger genandt, liget an der Elben, den braucht ein jeder in der gemeine und hat darauf mit seinem viehe die triefte ... Stadt Coswig 1566, Landreg-Anhalt 3,32. – 1b. ‘sumpfiges Wiesen- und Weideland’,  2Brk, auch ‘sumpfiges Ackerland’ 2: JE1-Mö, 3: WA-Alt Do, CA-Egg. – 2. ‘Dorfplatz’ 1: SA-Fa, 2: vereinz. ö Altm., JE2-Sa, vereinz. mittleres/s JE1, ZE-Ste, Heimatkalender-Ze 1962,92 (ZE-Ze), 3: HA-Ma, verstr. ö elbostf., vereinz. s elbostf., 4: vereinz. w anhalt. – Uffn Platz ... wat m’r heite ’n Ang’r nenn’n duht, daa schtan’n denn imm’r ne’ janze Reihe Schankßelte un Bud’n ... Heimatkalender-Ze 1962,92 (ZE-Ze). – 3. ‘Freistätte beim Haschespiel’,  1Ml, 3: WO-He. – 4. FlN, in FlN vorw. als Grundwort: Baueranger, Schrote-, Schützen-, Lämmer- u.a. (vgl. Burghardt 1967,270), auch als Straßenname, 2: vereinz. mittlere Altm. n GA ö STE n WO w JE2, verstr. JE1 w ZE, ZE-Klie, 3: verbr. elbostf. (außer sw), 4: BA-Ha, verstr. anhalt. – Schmett un Stellmoaker woahnten bede uppen Anger ZE-Ste.
Etym.: ahd. (8. Jh.)/as. angar gehen zurück auf germ. *angra- ‘ungepflügtes, wildgrünes Grasland’, dazu gehört wohl anord. -angr (vermutlich ‘Bucht’) in ON, sonst anord. eng ‘Wiese’ aus gleichbed. germ. *angj. Ein Anschluss an idg. Wurzel *ank-, *ang- ‘biegen, krümmen’ ist denkbar. Der A. wäre dann eigentlich ‘ein der Flusskrümmung folgender Grasstreifen’, vgl. Pfeifer 1989,51 f., Kluge 242002,44.
Austtt f. ‘Zeit der (Getreide-)Ernte’ 1: SA-Böd Dä, 2: vereinz. Altm. – ... könn’ flidig Burn To Austtit up dät Afmä’n lurn. Kredel 1927,65.
Berdigung f. wie Standardspr.,  Begrfnis, 1: SA-Böd, 2: vereinz. n Altm., sonst verstr. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: verstr. w omd. – ich je mid dsur Beordijungg BE-Am.
Lautf.: Beerdigung; außerdem: -e WE-Elb Sa; Bierdigung, -erdijung WO-Co, WE-Rok; Beerigung JE1-Da; -ärdigung, -ärdijung JE2-Ki, JE1-Grü; [brdijuk] vereinz. Altm. (außer SA), WO-HWa, HA-NHa; Beärdejung CA-Atz; [brdijug] verstr. w BE; [-adijuk] JE2-Scho; Beärigung JE1-Wol; -ardigung CA-Salz; -arigung BLA-Sti.
Bbel f. wie Standardspr., vereinz. – Volksgl.: Damit ein neugeborenes Kind ein gutes Gedächtnis erlangt, soll ihm vor der Taufe ein Stückchen aus der Bibel in die Windel gelegt werden. SA-Böd.
Lautf.: Bibel, Biwel; außerdem: bbele BLA-Brau; pwel, [pwl] Mda-Sti 48, Wb-Be.
Busch m. 1. ‘dicht gewachsener Strauch, Staude’, auch ‘Strauchwerk, Gebüsch’, auch in FlN (auch mit Bezug zu 2.), verbr. – um’n Busch hacken ‘um die Kartoffelstaude hacken’ WA-Ost; ... smitt de Falle tau un leggt sick in’n Busch op de Lure. Lindaub o.J. 26; ... singt nich all, Doa in de Büsch ’n Nachtigall? Matthies 1903,38; Rda.: oppen Busch kloppen ‘eine Anspielung machen, um etw. Bestimmtes zu erfahren’ Wb-We 24; halw Busch, halw Rock ‘vor Regen und Wind schützen Büsche und Bäume ebenso wie entsprechende Kleidung’ WE-Ro; Wetterregel: Sunn schient up’n natten Busch, giwt bald widder ’n Husch SA-Ra. – 2. ‘(kleiner) Wald’,  Holt, z.T. bes. ‘Laubwald’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. w Altm., verstr. mittlere Altm., vereinz. ö Altm., verstr. s JE2 n JE1, verbr. mittleres/s JE1 ZE, 3: verstr. sw JE1, vereinz. nw elbostf., Wb-Nharz 35, verstr. sö elbostf., 4: verbr. anhalt. – in’n Busch jehn ZE-Roß; ... wie ich so bei Sonnenuffjang durch’n Busch jehn thad. Richter o.J. 21; Mr han aus en Busch Straue (Streu) jehlt. Wb-Ak 42; en poar Dare fort Kinnerfest jehn de Jungs un Mächens in’n Busch un holn Jrienes zu’t Flechten ZE-Se; Sprw.: et Feld hat Ogen un der Busch Ohrn ‘es bleibt nichts verborgen’ Sprw-Börde. – 3. ‘abgebrochene oder vom Baum gefallene dürre Zweige, Reisig’, bes. von Nadelbäumen,  2Knack, 1: vereinz. n nwaltm., 2: verbr. mittlere/ö Altm. JE2, 3: JE1-HWa – en Bund Busch OST-Polk. – 4. dass. wie  Bü- schel 3., 1: SA-Böd.
Lautf.: Busch, [bu]; außerdem: Pusch, [pu] Wb-Be, KÖ-GrPa; Busk vereinz. nwaltm. (veralt.); [b] Siedler-Je § 306 (JE2-Ma).
Etterknp m. dass. wie  Etterpickel, 1: SA-Böd, 2: SA-Rie.
Lautf., Gram.: Eiderknopp SA-Böd; Eiterknööp Pl. SA-Rie.
flm(i)sch Adj. veralt. 1a. ‘groß, stark, kräftig’ 1: SA-Brie Han, 2: verstr. w Altm., verbr. ö Altm., JE2-Fi Wa, vereinz. mbrdb., 3: vereinz. w elbostf., JE1-Ca Wol, WA-Re Schw, 4: verstr. w/mittleres anhalt. – det is n fläämsch’n Kerl GA-Fau; ... weile doch mit seine fuffz’n Jahr schuen an flämscher Pengel war ... Wäschke 71913,29; flämsche Portion JE1-Mö; flämsch Glück SA-Bad. – 1b. ‘ungeschickt, unbeholfen, schwerfällig’ 2: OST-Drü, STE-Ka Tan. – 2a. ‘grob, ungeschliffen, unhöflich, frech, flegelhaft’,  unrtig, 1: SA-Böd, 2: GA-Ho, vereinz. STE, ZE-Buk Reu, 3: verstr. w elbostf., vereinz. ö elbostf., 4: Vk-Anhalta 70. – 2b. ‘finster, unfreundlich’, vom Aussehen,  brummig, 2: Wb-Altm 52, STE-Wa, 3: verstr. elbostf. – eine flämsche Miene BLA-Ta; hat en fläämsch Gesichte maket WE-Sa. – 2c. ‘böse, niederträchtig’ 3: OSCH-Ba, WA-Schw. – 3. ‘drollig’ 3: Wb-Nharz 210. – 4. ‘sonderbar, eigenartig’ 1: SA-Scha, 3: HA-Bre – ditt kömmt mi flaamsch vör SA-Scha.
Lautf.: flä(ä)msch; außerdem: fleemsch HA-Um; flöämsch vereinz. Altm.; flaamsch SA-Scha, JE1-Mö; flämisch vereinz. s elbostf. w/mittleres anhalt.
Goldfisch m. 1. TiN wie Standardspr., 1: SA-Böd, 3: HA-Oh, 4: vereinz. anhalt. – 2. ‘reiches Mädchen’, im Hinblick auf eine mögliche Heirat, scherzh., 3: HA-Oh.
Lautf.: Goldfisch, Golt-, J-; außerdem: Good- SA-Böd.
4Hwe(n) f. ‘Gärungs- und Treibmittel, das zur Herstellung bestimmter alkoholischer Getränke und zum Treiben von Teig verwendet wird’,  Bärme, 1: SA-Böd, 2: OST-Krum, GA-Ga Ip, STE-Bö, JE2-HSe, vereinz. ö JE1, verstr. ZE, 3: WO-Mei, vereinz. s HA, verstr. sö elbostf., BLA-Ha, 4: verstr. omd. – hle m forrn Jroschen H’m DE-Ca; le H’m d nich jn DE-Ca.
Lautf., Gram.: Hwe f. QUE-Nei, BA-Ba, verstr. nthür. CA, DE-Mo; Hefe, [hf] f. SA-Böd, OST-Krum, GA-Ga Ip, STE-Bö, JE2-HSe, vereinz. ö JE1, verstr. ZE, WO-Mei, HA-Bee Ma NHa, vereinz. sö elbostf., BA-Sil, verstr. anhalt.; Häfe f. ZE-Roß, HA-Vö, DE-De; Hebe f. ZE-Ra, BLA-Ha Sti; Hefen m. QUE-Asch; Hä(ab)m m. ZE-Ser; Häwm ZE-Hu; Hefm ZE-Brä; Häfm ZE-Mühl; Heben CA-Chö, KÖ-Fe; Hebm DE-Grie; [h] Pl. verstr. anhalt.; Hämn ZE-Kö; Häem ZE-Gö; Hääm f. ZE-Buk Cob Mö. – Aus dem Obersächsischen eindringende pluralische Formen wurden z. T. zu Maskulina umgedeutet, vgl. auch Wb-BrdbBerl 2,552.
hwen Vb. 1. ‘emporheben, anheben’,  bren, 1: SA-Böd Ro, 2: vereinz. Altm., verstr. JE2 JE1 ZE, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – Dr Kn lk in Jrund, awwer se han’n wedder h’m lßen. Wb-Ak 68. – 2. in der Rda.: nen hwen ‘trinken, zechen’ 1: SA-Ty, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 68 – Se harr’n ’n jehom’m. Wb-Ak 68.
Lautf., Gram.: hewen QUE-GrSchie West; häw’n STE-Bir Bis; [hn] Siedler-Je § 79 (JE2); heben OST-Ucht, GA-Rö, WO-HWa; hb’n Mda-Sti 21; heb’m CA-Egg El; häben, hben JE1-GrLüb, HA-Oh, WA-Sü, BLA-Ta, hben [hbn, hmn] Wb-Nharz 73; häbn OST-Schr, WO-El; h’m, [h], hem’m CALV-Lö, JE2-Fi Gü, vereinz. w JE1, ZE-Roß, vereinz. elbostf., verstr. omd.; h’m, [h] verstr. ZE, WA-Hak La, Dialekt-Ma 5 (CA-We), CA-Mi; [hm, hvn] Siedler-Je § 79 (JE1); [ha] ZE-Kö; hem’n ZE-Hu; hem OST-Gol, GA-La, WO-Wo; hämn DE-Je; häm ZE-Mö; heim SA-Böd Ro; 3. Sg. Prät.: hf Wb-Nharz 73; hup Mda-Sti 33; hobb Wb-Ak 68; Part. Prät.: hoabn SA-Ty; ehben Wb-Nharz 73; jehom’m Wb-Ak 68. Zus.: zu 1.: hch-.