Ab m., n. ‘Toilette’,  Aftritt, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., vereinz. JE2, ZE-Roß, 3: verstr. w elbostf., vereinz. s elbostf., 4: BA-Gü, Wb-Ak 1, verstr. BE, vereinz. DE – hei mott n’n Abbé HA-Oh.
Lautf.: Ab(b)e(e), A-B, [ab]; außerdem: Ap(p)ee, Ape, [ap] vereinz. OST STE, ZE-Roß, HA-Bar, Wb-Holzl 56, vereinz. s elbostf., Wb-Be; Nbf.: Apen STE-Wa.
Ackermann m. 1. ‘Bauer, Landwirt’, urspr. Bauer mit einem Voll- (4 Pferde) bzw. Halbgespann (2 Pferde) und/oder einer bestimmten Größe Ackerland, 1: SA-Rist Wist, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. n/sw elbostf. – Buern, de n mittlgraut God un twei bätt söß Peer hemm, hetn Ackermann SA-Rist; Rda.: Ackermann, wat seggste nu!? zu jmdm. gesagt, der am Gelingen einer Sache gezweifelt hat, Sprw-Börde; Sprw.: De Ackermann is en Plackermann. Wb-Holzl 33. – 2. vorw. Dim. TiN ‘Bachstelze’ 1: SA-Ch, 2: vereinz. Altm., 3: verbr. elbostf. (z.T. nur jüngere Generation), 4: BA-Gü He, verstr. anhalt. – Kindervers: Ackermennecken, pleu meck wat, sast’n gluhn (blank) Dahlder hebben. Id-Eilsa 46.  Ackerknechtjen Ackermeister Bachstelze Blauacker(s)mann Blaubrtstrtje Blauquappstrt Blauwgenstrtje(n) Blauwgenwittstrtke Blauwappstrt Blauwippstrt Blauwippswanz Blauwittstrtje(n) Blauwuppstrt Blauwuppstrtjer Blauwupser Grauackermann Klawuppstrtje Langbn Plgemännken Quappstrt Stmeister Slawapser Stelte Stnbicker Stippstrtken Swappstrt Wgenstrtje Wappsteier Wappstrt Wasserstelze Wtersneppe Wippermännken Wippstrt Wippswanz Wippwapp Wuppstrt; gelbe Bachstelze, Schafstelze: Glquappstrt Glwappstrt Glwippstrt Grnwippstrt Kstelte Schper (Verbdg.).
Lautf., Gram.: Ackermann, akker-, [akrman] SA-Rist, Spr-Altm 87, Brugge 1944,68 (GA-Ack), WO-Be, verstr. elbostf., Vk-Anhalta 79, verstr. s CA, DE-Kle; Nbf.: Ackers- vereinz. Altm.; Dim.: Ackermänne(c)ken SA-Ch, verstr. nw/s elbostf., verbr. nö/mittleres elbostf.; [akrmnk] Brugge 1944,68 (HA-NHa Som); A(c)kermänniken, -maeniken, HA-War, BLA-Brau; Ackermännigen OSCH-Be; -männk’n Wb-Altm 1; [akmnkn] Mda-Ar 25; Ackermenne(c)ken, akker- verstr. w elbostf.; [akrmenikn] WA-Neu; Ackermännchen verstr. mittleres/s elbostf., vereinz. omd.; -männichen vereinz. s CA; [akrmenn] CA-Ak; [-menin] Wb-Be; [agrmenn] BE-Gü He, verstr. anhalt.
Anmenge f., auch n. ‘Beimengung für das Viehfutter’,  Upmengsel, 2: OST-Ren, JE1-Scha, vereinz. s ZE, 3: HA-Eil, verstr. s elbostf., 4: BA-Gü, verbr. anhalt. – “I, das kenn’nmer nu doch nich jebrauchen, das jän mer de Schweine un de Kiehe inne Anmenge.“ Wäschke 41920,72; ... un wiese ’s Anmenge machen will, pladdertse sich’s heeße Wasser ewwere Beene. Heimatkalender-Be 1936,154.
Lautf.: Anmenge, [anme] OST-Ren, JE1-Scha, vereinz. ZE, HA-Eil, vereinz. s elbostf., BA-Gü, vereinz. w anhalt., verstr. DE; Aan-, Ahn- WE-La, BA-Ba, vereinz. anhalt.; Aon-, n-, [nme] CA-Ca, Wb-Ak 21, BE-Bo Ra; Amenge KÖ-Kö; Oa-, -, [me] Wb-Ak 21, verstr. w BE, KÖ-Cör We, DE-Ca; Anmänge DE-Ra; n- KÖ-Wei. – Gram.: n. belegt BA-Gü, vereinz. w BE, KÖ-Cör.
Bl n. 1. ‘Beil, Hackwerkzeug, bes. zur Bearbeitung von Holz oder Fleisch’, besitzt im Unterschied zur Axt ( Äxe) einen kürzeren Stiel, eine breitere Schneide und wird nur mit einer Hand geführt, verbr.  Brde Hackebrde Hackebl Handbl Klwebl; spezielle Beilarten (in Auswahl): Ästebl Dßel Dünnebl Hammerbeil Krummhaue Kkamm Schlachtebeil. – 2. in der Verbdg.: dat grte Bl ‘Axt’, vgl. Äxe, Stangenbl, 2: ZE-Ro, 3: verstr. s elbostf., 4: BA-Gü. – Volksgl.: Damit neu gekauftes Vieh gedeiht, lässt man es über ein auf die Schwelle gelegtes B. gehen. Abergl-Ma 233 (WO-Ol), Brauch-Anhalt 18.
Lautf.: Biel, [bl] SA-Zie, verbr. brdb. elbostf. nthür.; pl Mda-Sti 17; Bi’el SA-Bon; Bia, [b], [bo] verbr. nwaltm.; Be-il WE-Gö; Bäil WE-Rho; Beil, [bail] vereinz. mittleres/s JE1 n ZE, verstr. s ZE sö elbostf., verbr. anhalt.; [pail] Wb-Be.
Botter f. 1. ‘Butter’ verbr. – ... in’t Pann’ Speck un Bodder broit ... Hausfr-Altm 1927,44 (STE-Ber); hölten Botter ‘Pflaumenmus’ WE-Oster; Ertragsregel: sauvl Mt (1,14 l) Melk an De, sauvl Sticken (250 g) Botter de Woche BA-Re; zur Butterherstellung s. bottern 1a.; Rda.: da stund hei da wie dä Bottere an dä Sunne ‘er stand beschämt, verblüfft da’ OSCH-Ba; er jinnt an annern nich de Butter uff’s Brot von einem neidischen Menschen, Spr-Anhalt 167; ... daran konn’e nich de Botter taun Brote vorrdeinen. ‘... er verdiente dabei sehr wenig Geld.’ Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim); ... dat hei sick nich sau mir nist dir nist de Botter vont Brot nehmen lett. ‘... dass er sich nicht so ohne weiteres übervorteilen lässt.’ Rauch 1929,10; Häi horkt, wat de Botter in Hamborg kost’t. ‘Er ist noch unschlüssig, zö- gerlich.’ Bewohner-Altm 1,322; hier herrscht Ordnung, sä de Fru, da lag de Kamm op de Botter QUE-Nei; Sprw.: W’s m Butter rnt, haste kne Teppe. ‘Wenn einmal das Glück kommt, kann man es nicht auffangen.’ Wb-Ak 43; Wenn de Botter up is, is’t Smär’nt ut. über die Verschwendungssucht, Bewohner-Altm 1,322; Bastlösereim:Zipp, zapp, zunn,
Bodder geiht to Grunn.
All Wien goahn aff,
musst du Hund auk aff.
SA-Str.
– Brauch: Der Wöchnerin schickt man B. in Form von Glucke und Küken. Abergl-Ma 229 (HA-Alv). – Volksgl.: Wer B. anschneidet, darf 7 Jahre lang nicht heiraten. CA-Lö, Vk-Anhalta 212. – 2. in Verbdg.: ‘flache Steine so auf eine Wasserfläche werfen, dass sie mehrmals springen’,  Botterstulle. – a. Botter klatschen 4: BA-Gü. – b. Buddor fwel’l 4: BE-Nie. Mit dreimaligem Auftreffen des Steins: – c. Butter-Brot-Käse 4: vereinz. s CA. – d. Butter-Brot-Speck 4: CA-Me. – e. Butter-Bemme-Käse 2: vereinz. ZE. – f. Butter-Stulle-Käse 2: ZE-Bra.
Lautf.: Botter, [bot()r], [nwaltm., nbrdb.: -, -] vereinz. n nwaltm. nw Altm., verbr. ö/s Altm. JE2 JE1, verstr. w/mittleres ZE, verbr. elbostf., BA-Gü; potter Mda-Sti 41; Bottere, bottere vereinz. sw elbostf.; Bodd(e)r HA-Um, Mda-Ro; Bodder, [bod] verbr. nwaltm. Altm. (außer Ostrand/s); [bod], [bod] SA-Dä Rist, vereinz. sw Altm.; [bd] Mda-Ar 29; Butter, [but()r] JE2-Alt Kü, vereinz. sw JE1, verbr. mittleres/s ZE, verstr. sö elbostf., BA-Ha Sil, verbr. anhalt.; [budr] BE-Nie; Putter, [putr] ZE-Dü Gö, Wb-Be; [putr] ZE-Kö.
Butzemann m. 1a. Schreckgestalt für Kinder,  Spkeding, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 129, BE-Ge. – 1b. ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’,  Roggenmme, 3: Vk-Anhaltb 48 (BA-Mä), 4: a.a.O. 48 (BA-Gü, BE-Scha). – 1c. ‘Hausgeist, der angeblich im Ofen wohnt und an kalten Tagen die Stube wärmt’ 3: Vk-Ask 175, Spr-Asch 39, CA-Ca. – 2. ‘Vogelscheuche’,  Schüchter, 3: BA-Ba, BE-Gü, 4: vereinz. s BA, verbr. BE, Mda-Fuhne* § 401 (KÖ-Il Wie). – 3. ‘Strohpuppe, die in der Nacht vor Pfingsten einem Mädchen, das einen jungen Mann zurückwies, auf das Dach gesetzt wird’ 3: Vk-Ask 141. – 4. ‘Strohwisch’, als Verbotszeichen,  Strwisch, 4: BA-Sil. – 5. ‘dunkle Regenwolke’ 3: Vk-Anhaltc 2 (CA-Sta), 4: a.a.O. 2 (BA-Ha, BE-Me Neu).
Lautf.: Butzemann vereinz. elbostf.; Buze- CA-Ca; Botze-, Bozze- Spr-Asch 39, vereinz. BA, Vk-Anhaltc 2 (CA-Sta, BE-Me Neu); Botzemännchen Dim. Vk-Anhaltb 48 (BE-Scha); Potzemann BE-Ge; Boze- BA-Schie, btze- Vk-Ask 175; [bdsman] verbr. BE, Mda-Fuhne* § 401 (KÖ-Il Wie); Pozemann BA-Sil; ptzemn Mda-Sti 129. – Etym.: über die Herkunft können nur Vermutungen angestellt werden, das Wort wird meist zu ahd. bzen ‘klopfen schlagen’ gestellt (mhd. butze ‘klopfender Kobold, Poltergeist’, vgl. HWb-Mhd 1,402), daneben ist eine Herleitung aus dem RN Burckhard oder ein Bezug zu frnhd. butzen ‘schmücken, verhüllen’ nicht ausgeschlossen, vgl. Kluge242002,164, Paul102002,198, DWB 2,588 ff.
Drg(e)kpe f. ‘großer, viereckiger (auch halbrunder) Korb mit Schultergurten, der auf dem Rücken getragen wird’,  Kpe, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 39, vereinz. ö Altm. (außer n WO), verbr. JE2, JE1-Wo, 3: Wb-Holzl 78, HA-Uep, verstr. mittleres/s elbostf., 4: BA-Gü Ha, vereinz. w anhalt. – ... en paar Da’e drop geiht Ebert mit ne grote Dragkiepe op’n Puckel ... na Barsdörp. Wedde 1938,88.
Lautf.: Dragekiepe QUE-West; Drache- BA-Ha; Trage- BA-Gü; Drag-, Drach- vereinz. mittleres/sw elbostf.; Tragk-, Trach- JE2-Kno Ma, vereinz. sö elbostf.; Dra(h)e- JE2-Ba, Heimatgesch-Bad 33; Trae- BA-Ho; Dra(h)- JE2-Dr GrWu, JE1-Wo, Wb-Holzl 78, verstr. mittleres elbostf., vereinz. sw elbostf.; Drakiep OST-Na Sto, STE-Sta; [drgb] vereinz. w anhalt.; Tra(h)kiepe JE2-Mö, OSCH-Huy, WA-Ste; -kiep JE2-Reh; Draogekiepe JE2-GrWud Scho; Dra(o)gkiep, -kp Wb-Altm 39, vereinz. ö Altm. (außer n WO), JE2-Kam Wa; [drgb] BE-He; Traorekiepe CA-Ca; Trg- BA-Ra; [drkp] HA-Uep; Draokiep, -kp Wb-Altm 39, JE2-Kl Scha; [draokp] SA-Dä.
dränken Vb. ‘das Vieh tränken’,  wtern, 1: SA-Han, 2: vereinz. s Altm., JE2-Schm, verstr. mittleres/s JE1, verbr. ZE, 3: vereinz. w elbostf., verstr. sö elbostf., 4: BLA-Sti, BA-Gü, verbr. w anhalt. – drengge m de Ge BE-Il.
Lautf.: dränken SA-Han, STE-Ost, WO-Ke, JE2-Schm, vereinz. mittleres/s JE1 ZE w elbostf., verstr. sö elbostf.; tränken STE-Da, vereinz. mittleres/s JE1, verstr. ZE, vereinz. sö elbostf., BLA-Sti, BA-Gü, verstr. s CA; trängen GA-Mie; drenken ZE-Gö, CA-Bie; [dregn] verbr. w BE; [trekn] Wb-Be.
Erle f. PflN 1. wie Standardspr.,  Eller (Kt.), 2: vereinz. nbrdb. (außer sö Altm., dort verstr.), verstr. mbrdb., 3: vereinz. HA, verstr. mittleres/ö elbostf., vereinz. sw elbostf., 4: QUE-Frie, BA-Gü, verstr. w anhalt., KÖ-Pro. – 2. ‘Faulbaum’,  Flbm, 2: Mda-nwJe1b 67 (JE2-HSe, JE1-Ih).
Lautf., Gram.: z.T. von der Standardspr. beeinflusst, wird bes. deutlich bei Formen auf -e im altm. Apokope-Gebiet und mit nicht gesenktem Anlaut e- im s Mbrdb. und Elbostf.: Erle, [erl] vereinz. nbrdb. (außer sö Altm., dort verstr.), verstr. mbrdb., HA-All Wa, verstr. mittleres/ö elbostf., vereinz. sw elbostf., QUE-Frie, BA-Gü, vereinz. w anhalt.; Erl vereinz. n/mittlere Altm.; [all] Pl. Mda-nwJe1b 67 (JE2-HSe, JE1-Ih); Arle, [arl] WO-Col Ke, JE2-Ve, JE1-Dan, vereinz. w/s ZE elbostf., verstr. w anhalt., KÖ-Pro.
Ernegaffel f. dass., 3: BLA-Ta, CA-KlRo, 4: QUE-Frie, BA-Gü.
Lautf.: Ährengabbel BLA-Ta; Erntegabel CA-KlRo, QUE-Frie; Arntejabbel BA-Gü.