afproppen Vb. ‘propfen, Pflanzen veredeln’,  proppen, 2: verstr. s mbrdb., 3: Wb-Nharz 2, BLA-Wie – Beme afproppen JE1-Schw.
Lautf.: af(f)proppen JE1-Ge Schw, ZE-Reu; f- Wb-Nharz 2, BLA-Wie; abprop(p)(e)n JE1-Dan, ZE-Stre; -froppen ZE-Jü We.
Ei n. 1a. ‘von Vögeln gelegtes, von einer Schale umschlossenes ovales bzw. kugeliges Gebilde, das die Eizelle samt Dotter und Eiweiß enthält’, bes. vom Huhn, verbr. – de Aier affsoik’n Spr-Maa 433; n’ fl Ei HA-Oh; Sebben Eier von binnah ’n Schock Häunerveih, ... Lindauc o.J. 7; ik heww uns Aia inschln JE2-Scho; Rda.: ... wie’t Jeele von et Ei! ‘das Beste, Vorteilhafteste’ Gorges 1938,74; det is’n Ei ‘das ist selbstverständlich’ ZE-Roß; Een Ei up de Meßbörr’ draw’n (tragen). ‘Einen unverhältnismäßig großen Aufwand betreiben.’ Bewohner-Altm 1,330; Mit em mütt’n umgahn as mit’n roh Ei. Spr-Altm 78; hei geit, as wenne op Eiern geit wenn jmd. vorsichtig, unsicher geht, Wb-We 33; wie ut et Ei epellt ‘sehr sauber, adrett’ CA-Fö; ein ei un ein eierkauken sn ‘sehr vertraut miteinander, unzertrennlich sein’ Wb-Nharz 49; datt’s een Ei un een Kauken dass., BA-Op; Kimmere dich nich um unjelte Eier! ‘... um Dinge, die noch nicht spruchreif sind!’ Wb-Ak 50; Ei is Ei, sä de Köster, un drum foat he na’t Goosei OST-Schön; Ei is Ei, sagte de Bur, dunn bracht’r ’n Preister ’n Sperlingsei. Spr-Altm 87; Sprw.: frische Eier, gude Eier ‘das Neue entfaltet am Anfang gute Wirkungen’ Wb-We 33; Een Ei mockt’n grod Geschrei. ‘Streit entsteht oft aus geringer Ursache.’ Bewohner-Altm 1,330; n fl Ei, verderwt ’n ganzen Brei. Wb-Altm 279; En half Ei is besser as en leddigen Dopp (Eierschale). Chr-Em 429; Rätsel vom Ei: eck schmiete wat Wittes op Dk, dat kimmt gäl wedder runner BLA-Wie; Et is’n klein Tünnchen, hät keen Tüpplock (Spundloch) un’ keen Tapplock (Zapfloch), un’ is doch wat Natt’s drin. Bewohner-Altm 2,174; Heischeverse:Tein Eier, tein Eier
in unse Kiep’!
Matthies 1912,14 (STE-Schö);
Ge’m se uus de Eier nich,
leggen de Häuhner öäwers Jhr ook nich.
Brauch-wAltm 68
(GA-Dö).
Volksgl.: Am Gründonnerstag gelegte Eier werden als Bruteier benutzt, weil dann angeblich bes. viele von ihnen ausgebrütet werden. Die aus ihnen schlüpfenden Hühner sollen jedes Jahr die Farbe des Gefieders wechseln. Brauch-wAltm 34 (verstr. w Altm.). – 1b. in der Verbdg.: wkes Ei ‘Hühnerei ohne feste Schale’,  Windei, 3: WA-Un, 4: vereinz. anhalt. – 1c. in der Verbdg.: dat dubbelte Ei ‘ungewöhnlich kleines Hühnerei’,  Kkenei (n.Z.), 3: vereinz. nw elbostf. – 1d. in der Verbdg.: flet Ei Kinderspiel, 2: GA-Trü, JE2-Fe, JE1-Wü. – 1e. in der Verbdg.: 1,2,3 int fule Ei dass., 3: WO-KlRo. – 2. Pl. ‘Hoden’ 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 50. – 3. Pl. ‘Geld’,  Zaster, 2: JE1-Kü, 3: HA-Bee.
Lautf., Gram.: Ei, Ai, [ai], [ae]; außerdem: [i] SA-Dä; [ä] Siedler-Je § 107 (n/mittleres JE2); Aj QUE-Di; Pl.: Eier (nwaltm., n/mittlere Altm: [-], s Altm., JE2-Scho: [-], anhalt.: [-r]); außerdem: aijer Mda-Sti 30; eijere Wb-Nharz 49 (BLA-Hü); [jr] BLA-Be; r QUE-Di.
Gitsche f. 1. ‘Gerte, Rute’ 3: Wb-Nharz 61 und 90 (BLA-Wie). – 2. ‘Schläge,  Prgel’ 3: a.a.O. 61 und 90, Spr-Asch 17.
Lautf.: Jitsche.
Hahneklettchen n. PflN ‘ Klette’ 3: BLA-Wie.
Hwerflittken n. dass. wie  Hwerre, 3: WE-Kö, BLA-Wie.
Lautf.: Hawerflitgen BLA-Wie; -flittchen WE-Kö.
Heidedstel f. PflN ‘Besenginster’ 3: Wb-Nharz 73 (BLA-Wie).
Lautf.: heidssele.
Hungerquelle f. dass. wie  Hungerborn 1., 3: OSCH-Grö Osch, WE-Lan, Wb-Nharz 83, BLA-Wie, QUE-Nei, BA-Rie.
Klderficke f. ‘Tasche an oder in Kleidungsstücken’ 3: WA-Re, BLA-Wie, QUE-Ga.
Kbützel m. dass. wie  Kber 1a., 3: BLA-Wie.
Lautf.: Kauhpötzel.
Mlerbrt n. 1. ‘Frucht des Weißdorns’,  Mlbre, 3: vereinz. HA, verbr. OSCH, vereinz. WA, verstr. WE, Wb-Nharz 122, BLA-Wie, verstr. QUE, BA-Ho Rie, CA-Atz. – 2. ‘Frucht der Heckenrose’,  Hgebutte, 3: OSCH-Har.
Lautf.: Malerbrt QUE-Di; Mal(l)derbrot, malderbrt vereinz. HA, verbr. OSCH, vereinz. WA, verstr. WE, Wb-Nharz 122, BLA-Wie, vereinz. QUE, BA-Ho Rie, CA-Atz; -brout OSCH-Schl, WE-Ro; Molderbrot WE-Rho Ri; Maller- OSCH-KlQue, WE-Oster, QUE-Di Que St; Malwer- HA-Um.