Blme f. 1. ‘Blume’ verbr. – de Blum jießen DE-Or; giff mik doch enns an Engk (Steckling) fan dann Blau’m SA-Dä; ... un alle hadden an Heppchen was inne Hand, an paar Blumn ... Wäschke 61915,88; ne blaume in’t knopplk schteckn Vk-Ask 76;Uns Hus steit fast in’ Grund, int Grön.
Da wassn Blömer, bunt un schön.
Kredel 1929,60;
Rda.: dorch de Blaume kären ‘in Andeutungen sprechen’ HA-Oh. – 2. in der Verbdg.: Blümchen Blau PflN ‘Gamander-Ehrenpreis’ 4: Vk-Anhalta 79 (DE-Go). – 3. ‘Blüte’, vgl. 1Blße, Blte 1., 1: verstr. nwaltm., 2: SA-Chei, OST-Har, vereinz. s Altm., 3: verstr. elbostf. – Rda.: Dick hat et woll in de Blaume rägent. ‘Du hast wohl schlechte Laune.’ Chr-Em 429; Rätsel: W wasset de Frucht ne? – nr Blaumen. Wb-We 19. – 4. ‘Schwanz des Hasen’ 2: ZE-Lu. – 5. ‘Schaum auf dem gefüllten Bierglas’ 4: verstr. anhalt. – 6. ‘äußerstes Ende der Peitschenschnur’,  Ptschensnr, 3: WA-Schw.
Lautf., Gram.: Blome, [blm] verbr. s Altm. mittleres JE2 w JE1; Bloom, [blm] verbr. n/mittlere Altm.; Blaume, [blaom] verbr. elbostf. (außer w JE1); Blaum, [blaum] verstr. nwaltm.; Blume, [blm] ZE-Lu, Mda-Ze (ZE-Roß), QUE-GrSchie, verbr. anhalt.; Blümchen Dim. Vk-Anhalta 79 (DE-Go); [plm] Wb-Be; [blum] verstr. mbrdb.; plume Mda-Sti 33; Nbff.: [blv] GA-Le, CALV-Je; Blow GA-Ziep; Pl.: [bl] verstr.Altm.; Blaumen verstr. elbostf.; [blau] verbr. nwaltm., vereinz. n elbostf.; Blum(e)n vereinz. anhalt.; Blum DE-Or; Blöm(e)r, [blm] SA-Rist, verstr.Altm.; Blömers Pohlmann 1905,54; [blöim] SA-Ah Zie.
Brtknst m. dass. wie  Brtkant(en) 1., 2: SA-Chei, 3: vereinz. elbostf. (außer sö).
Lautf.: Brotknust; außerdem: Bretknst HA-Oh; [brautknst] SA-Chei.
Brtrinde f. wie Standardspr., 1: SA-Ku, 2: SA-Chei, CALV-Uth, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, vereinz. DE.
Lautf.: Brotrinde vereinz. DE; -rinne WA-Neu, QUE-GrSchie; [prtrie] Wb-Be; Bretrinnne HA-Oh; [broutrin] CALV-Uth; [brautrin] SA-Chei Ku.
Bündsel n. 1. dass. wie  Bündel 1., 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. ö Altm., 3: Wb-Nharz 35 – an Büns Waosanht (Reisig) SA-Dä. – 2. ‘Tuch, in dem das Essen mit auf das Feld genommen wird’,  Twelkpe, 1: vereinz. n nwaltm. – 3. ‘Band zum Verschnüren von etw.’ 3: HA-Oh. – 4. ‘Windel’ 1: SA-Ku Pü, 2: Wb-Altm 29, SA-Chei. – 5. ‘Kot’ – De Wost smeckt nao’n Bünzel. 2: Wb-Altm 29. – 6a. ‘kleines Kind’, z.T. abw., 1: verstr. nwaltm., 2: vereinz. Altm. – 6b. dass. wie  Bündel 2b., 2: Wb-Altm 257.
Lautf.: [büntsl] WO-Col; [bünts] (6.) SA-Dä; Bünz(e)l, [bünsl] Wb-Altm 29 und 257, vereinz. ö Altm., HA-Oh; Büns(e)l, [bünzl] SA-Ah Scha, vereinz. n Altm.; [bnz] Mda-Ar 48; [bünz, -o] verstr. nwaltm.; bunzel Wb-Nharz 35.
Hundetrog m. ‘Fressnapf für den Hund’ 1: SA-Ku, 2: SA-Chei Kal Vie, GA-Fau.
Lautf.: [huntro].
Kbel m. 1. ‘größeres hölzernes Gefäß (vorw. mit 2 Henkeln)’,  Tubbe(n), 2: SA-Chei, OST-Hö, 3: GA-Ge, vereinz. s elbostf., 4: vereinz. omd. – 2. ‘grober, unflätiger Mensch’ 3: QUE-He.
Lautf.: Kübel OST-Hö, GA-Ge, WE-Kö, DE-Lin; [kvl] SA-Chei; kwel Mda-Sti 159; Kübbel QUE-GrSchie, BA-Ba, BE-La; Kibell BE-He; Kiwell, kiwel vereinz. s elbostf. omd. Zus.: zu 2.: Mast-.