afstkeln Vb. dass., 1: SA-Da Dä, verstr. ö nwaltm., 2: verstr. n/mittlere Altm. (außer n OST).
Lautf.: [afstk()ln] SA-Al Sal Zie, OST-Meß, GA-Ku; [-tkln] verstr. n/mittlere Altm. (außer n OST); [-stkon] SA-Ah Ev; [-tkon] SA-GrGe Pü; [-tkn] SA-Jü Wü; [-taokon] SA-Ch Gie; [-taokn] SA-Da; [-taokn] SA-Dä; [-stk] SA-Rist. – Etym.: zu Grunde liegt wohl mnd. stken, Subst. Stke ‘dicker Knüppel, Stock’, möglich ist aber auch ein Anschluss an mnd. stken ‘stochern’. Eine klare Entscheidung ist wegen des Zusammenfalls der langen - und -Laute in der Altm. nicht möglich.
Brummelbre f. dass. wie  Brumbre, 1: SA-Da Hö, 2: Wb-Altm 25, vereinz. JE2, 3: vereinz. w elbostf.
Lautf.: Brummelbeere, [brumlbr] vereinz. JE2 w elbostf.; -bere HA-Oh; -bär Wb-Altm 25; [brumbäi] SA-Da; [brumo-] SA-Hö.
Krickel-Krackel-Krse Reimwort in Rätseln, u.a. vom Maulwurf, von der Windmühle, vgl. 2Krse, 1: Hausfr-Altm 1929,78 (SA-Da), 2: GA-Bo Ro, 3: vereinz. elbostf. – Rätsel:Krickel-Krackel-Kruse
Steiht hinder unsen Huse.
Je mehr dat de Wind geiht,
Je mehr sek Krickel-Krackel-Kruse dreiht.
– Windmühle.
Vk-Harz 3,66 (WE-Oster).
1kunkeln Vb. 1a. ‘etw. heimlich mit jmdm. bereden, heimliche Abmachungen treffen’ 3: CA-Fö Sta, 4: Wb-Ak 100 – Rda.: där kunkelt mit die ‘er hat ein Verhältnis mit ihr’ CA-Sta. – 1b. ‘kleine, meist heimliche Tausch- oder Kaufgeschäfte machen’,  tschen, 1: SA-Da Hi Pe, 2: Wb-Altm 120, SA-Sal, OST-Meß, WO-Col, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 97, vereinz. BE. – 2. ‘lügen’,  1lgent kungkelst je 4: Wb-Be.
Lautf.: kunk(e)ln, [kukln] Wb-Altm 120, SA-Sal, OST-Meß, HA-Bee, Wb-Holzl 129 (WA-KlWa), verstr. s elbostf., Mda-Sti 97, Wb-Be; kunkel’l, [kuk] WO-HWa Mei, Wb-Ak 100; [kukn] SA-Da Hi Pe; [gug] vereinz. BE; kungeln WO-Col, verstr. n/mittleres elbostf., BLA-Brau, CA-Fö. – Etym.: zu  2Kunkel ‘Spinnrad, Spinnrocken’, Bezug auf die Gespräche der Frauen in den Spinnstuben, vgl. Kluge 231995,494.
Lkdrn m., f. 1. ‘Warze’,  Wratte, 2: GA-Miest, 3: verbr. w elbostf., verstr. QUE – hei hat Likteren an de HenneHA-Oh. – Volksgl.: Die Volksmedizin kannte vielfältige  Sympathmiddel für die Behandlung von L. So wurden in einen Faden so viele Knoten gemacht, wie man L. besaß. Anschließend warf man ihn (über Kopf) in ein offenes Grab (HA-Oh, Zauber-Ma 97, Id-Eilsa 76), steckte ihn in ein Mauseloch (Id-Eilsa 76) oder legte ihn unter die Dachtraufe (HA-Oh). Der Heilung dienten auch das Besprechen des L. bei Mondschein (Gesch-Ro 108) oder das Bestreichen mit dem Saft des Schöllkrauts (HA-Oh), mit einer Speckschwarte (Zauber-Ma 97) oder mit einer Totenhand (HA-Oh, Gesch-Ro 108). – 2. ‘Verdickung der Hornhaut am Fuß, Hühnerauge’,  Kreienge, 1: SA-Da Fa, 2: verstr. SA OST JE2, 3: HA-Wed, verstr. s/sw elbostf.
Lautf.: Liekdo(o)rn SA-Fa Max, vereinz. n OST, GA-Ge, JE2-Fi, HA-Bar NHa Ost, OSCH-Ho Schw, QUE-Que West; -doarn GA-Miest; -dö(ö)rnOST-Kal Ve, GA-Klin Wal, WO-Drei, HA-War, vereinz. WE; Lkdäörn Wb-Altm 127; [lkdn] Mda-Ar 33; Liekdören WE-Zi; -drn OSCH-Grö, Wb-We* 224; -thörn HA-Mo; -teern QUE-Scha; -tärn OSCH-Gü; -do(h)re GA-Lock Nie, lkdre Wb-Nharz 117; Liekdö(h)re verbr. w elbostf., QUE-Nei; -döhr HA-Iv; -de(e)re WA-Sche, OSCH-Krop, WE-Oster; -tore GA-Brei; -tö(h)re verstr. HA w OSCH, WA-ABra; Liktere HA-Oh; Liekte(e)re JE1-Ra, verstr. ö OSCH WA; [likdaen] SA-Da; Lietore GA-Rä; Lietdöre GA-Esch, OSCH-Ba, WE-Sa; Lid- BLA-Ben; Lietdören WE-Ath Ro; ltdüören OSCH-Di; Liethörn GA-Et, WE-Strö; Lietöhre GA-Hö, WE-Heu; Lieteere WE-Lan; Lütdöre WE-Mi; Lütöhre OSCH-Nei; Lichdorn HA-Wed; lchdrnVk-Ask 383; Leikdöre Wb-We 81, WE-Rho; Leigdere WE-Ri; Leichdorn OSCH-Vo, WE-Sta; -doarn OST-Bö; Leichendorn JE2-Alt. – Gram.: Für Mehrzahl der Belege Genus nicht belegt, für Belege mit Genusangabe gilt: -n Belege m., außer: f. WO-Drei, HA-War; -e Belege f., außer: m. GA-Nie.
Meddel m. PflN 1. ‘Windhalm’, Ackerunkraut, bes. im Roggen und Weizen, 1: SA-Da Hö Ku, 2: verstr. w Altm., vereinz. ö Altm., 3: Wb-Holzl 140, Chr-Em 427, HA-NHa – Rda.: Meddel jöcht en Buren ut’n Beddel. Chr-Em 427. – 2. ‘ Segge’ 3: WE-Rok.
Lautf.: Medd(e)l, [medl] vereinz. sw Altm., Wb-Holzl 140, Chr-Em 427, HA-NHa; Meddele WE-Rok; Mädd’l, [mädl] SA-Ku, verstr. w Altm., vereinz. ö Altm.; [md] Mda-Ar 44; Mddl Volksspr-Altm 90; [mädä] SA-Da Hö; Mäettel GA-Mie; M rrel OST-GrBeu; [mdl] OST-Krum, GA-Le, CALV-Je; Middel Wb-Holzl 140 (WA-KlWa). – Etym.: wohl zu sorb. mjetła ‘Gerte, Rute’, auch ‘Windhalm’, vgl. Wb-PflN 1,353.