Eierschle f. dass. wie
Eierschelle, vgl.
Eischle, 1: SA-Dan Scha, 2: verstr. Altm., verbr. n/mittleres JE2 mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: verstr. w omd., DE-Lau –
schmt ml d Aiaschle d Hünna hen JE2-Scho. – Volksgl.: E. darf nicht verbrannt werden, sonst hören die Hühner zu legen auf. Vk-Anhalt
a 29.
hden Adj. ‘aus Werg hergestellt’ 1: SA-Dan.
Heinotter m. TiN ‘Storch’, Stork, 1: verbr. nwaltm., 2: Bewohner-Altm 1,338 und 2,88, verbr. SA GA w OST w STE, vereinz. ö Altm. – dai Hannodda fangt sik Poggng SA-Dä; Rda.: Hei ät, as wenn de Heinötter Padd verslückt. ‘Er isst hastig, gierig.’ Bewohner-Altm 1,338; Wenn jmd. es zu etw. gebracht hat und sehr stolz darauf ist, sagt man: so ist es wenn ut’n Späling (Sperling) ‘n Hanotter wärd OST-Kau; Rätsel:Jeit en Mann im Grase,
het ne lange Nase,
het rote Strümpe an
un dreht sick wie en Edelmann. – der Storch, GA-HoKinderreime:Hanotter met de lange Bee’n
stieg herum un hoal mi ee’n
klein Schwesterken t’n Pul. SA-Dan;Hannotter du Langbn,
steit upp’n roden Sandstn,
geit as’n Eddelmann,
steit as’n Beddelmann. Wb-Altm* 55;Hanotter, schitt Bodder,
vern Dreier fif Pund,
Hanotter sien Bodder
is nich gesund. SA-Mel.– Volksgl.: Wenn dee Hanotter sien witt Färrer swart sind, gift Rägn. GA-Pe.
klabastern Vb. 1. ‘sich geräuschvoll fortbewegen’, bes. vom Laufen mit Holzpantoffeln und vom Aufschlagen der Pferdehufe auf das Straßenpflaster, auch ‘geräuschvoll hantieren, Lärm verursachen’ 1: SA-Dan, 2: Wb-Altm 101, STE-Wa, ZE-Roß, 3: verbr. elbostf., 4: Wb-Ak 89, Vk-Anhalta 60 (KÖ) – Hör maol, wu dat klabastert. Wb-Altm 101. – 2. ‘ergebnislos umhereilen’ 2: STE-Wa.
Oldentn m. NeckN für den ON Altensalzwedel, 1: SA-Dan.