Mutzkrabbe f. ‘kleiner Mensch’,  Knirps, 4: CA-Ak.
Lautf.: [modskram].
Myrtenkrone f. ‘Krone aus Myrtenzweigen’, wurde bei nahen Verwandten auf das Kopfende des Sarges gestellt, 4: CA-Ak.
Lautf.: Morrnkrne.
1na Interj., wird in Gesprächssituationen verwendet und knüpft emotional an vorausgegangene Äußerungen oder Geschehnisse an, meist satzeinleitend, 2: Wb-Altm 143, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – na, m ls Aufforderung, Wb-Be; no dat drt ne wichkeit! Ausruf der Ungeduld, Wb-Nharz 135; na, schr man nich, et warr’t wer gt Beschwichtigung, Besänftigung, HA-Oh; no et is doch nischt passrt? Ausruf der Besorgnis, Wb-Nharz 135; na, heww’kt nich glks e’secht? Bestätigung, HA-Oh; no frlich Bekräftigung, QUE-Di; no denn for mnetwjen Ausruf der Zustimmung, des Nachgebens, Wb-Nharz 135; no woorte manne, kumm man wädder Drohung, BA-Ha; no wer Ausruf der Verwunderung, Wb-Nharz 135; na Fritze, wi jeets denn immer noch? Einleitung einer Anrede, CA-Ak.
Lautf.: na Wb-Altm 143, verstr. elbostf., vereinz. anhalt.; no vereinz. elbostf., BA-Ha.
3n 1. Präp., verbr. – a. räumlich, zur Bezeichnung der Richtung oder des Ziels einer Bewegung – … de Näs nach … Bewohner-Altm 2,123; de fne schteit n morjen (Osten) Wb-Nharz 130; n Stadt Wb-Ak 118; ich fre n Gden (ON Köthen) DE-Ca; nan Marchte gahn HA-Um; na Bedde gan Wb-Holzl 144; … als hei noch na Schaule gung. Rauch 1929,68; ick hewe na Gruhe (Grude) kiekt HA-Bo; se sall mal na mick rummekieken WO-Dru; ich je nn Jrsfdor BE-He. – b. zur Bezeichnung des Zwecks einer Bewegung oder Handlung – ik j n Inkp’m JE2-Scho; ick will no Pläuen (Pflügen) moken CA-Schw; wei gungen to silfdritt na’n Bahn (Baden) OSCH-Crot. – c. zur Bezeichnung des zeitlich Nachfolgenden – nah Pingesten Id-Eilsa 80; no Lichtmeß OST-Dü; Noa Mitternacht … Matthies 1903,34; n te Arwt Wb-Be; n jren Wb-Nharz 130; n es Essen gannsde m gom’m DE-Ca; de Wch is n ‘n Frost sau holperich HA-Oh. – d. zur Bezeichnung des in einer Reihe oder Rangfolge Nachfolgenden – d kimt n mek Wb-Nharz 130; Rda.: D Arwt kimmt jlei n’s Hun’ne-flen! ‘Das ist eine langwierige Arbeit.’ Wb-Ak 72; ‘t mihrt sick, sä jenn Mann, dunn kreeg hei een Uhrfig’ nao de änner. Bewohner-Altm 1,349. – e. ‘entsprechend, gemäß’ – wenn’t n mik jinge HA-Oh; n mnen forschtanne Wb-Nharz 130. – f. in Abhängigkeit von bestimmten Verben – wei hett ok mal nan Träckedinge (Ziehharmonika) danzet OSCH-Wu; dunn harr’e drei Dage nah’n oold Stücke Isen e’socht HA-No; Rda.: de Liere noat Muhl schwatzen ‘anderen nach dem Mund reden’ ZE-Gri. – 2. Adv. – a. in der Verbdg.: n un n ‘allmählich, schrittweise erfolgend’ vereinz. – ick ging noa un noa ümmer titiger tom Inköpn … Hausfr-Altm 1925,55. – b. in Verbdg. mit up ‘bis auf’ 3: HA-Oh, Wb-We 91, Wb-Nharz 130 – bett op einen n HA-Oh; op finnef dlder n heww’ek alles betlt Wb-Nharz 130. – c. in der Verbdg.: de Wind steit n ‘der Wind kommt von hinten’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 438 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 438 (CA-Ak). – d. als abgetrennter Teil von Adverbien (danach, wonach) vereinz. – Heischevers:Gewwet en Stücke Schinken,
da künn wi braav n drinken!
Brauch-wAltm 67 (GA-Nie).
Lautf., Gram.: na(h), n SA-Ho Se Stör, OST-Alt, STE-Schi, Nd-KlWu 17, JE2-Gü, verstr. elbostf. anhalt.; nach Bewohner-Altm 2,123, ZE-Steu, vereinz. sö elbostf., CA-Zu, DE-Que; nao, noa, n SA-Pü, verstr. Altm., vereinz. JE2, ZE-Kö Roß, Lieder-Ma Nr. 852 (WO-Ol), Tiedge 1954,39 (HA-Ost), Wb-Be, n Brauch-wAltm 67 (GA-Nie); [n] Wb-Be; [nao] SA-Dä; no(h), n vereinz. nwaltm., OST-Dü See, Hausfr-Altm 1927,43 (STE-Ber), STE-Kö, Sprw-Harzvorld 374, QUE-Di, BA-Gü, CA-Schw; no Mda-Sti 36; mit Enklise des bestimmten Art.: Akk. Sg.: na(h)n m. verstr. elbostf.; na(h)t n. GA-Dee, STE-Ta, JE2-Par, ZE-Ze, vereinz. elbostf.; nas n. vereinz. anhalt.; naon, nn m. JE1-Pre, QUE-Ga, BE-He; naot n. OST-Kre, GA-Klin, STE-Ga, JE1-Wa, ZE-Gri, HA-Hi, CA-Pö We; naos n. DE-Ho. Zuss.: zu 1c.: hr-; zu 1d.: hinden-, hr-.
nachstänkern Vb. ‘herumwühlen, wühlend nach etw. suchen’,  wlen, 4: CA-Ak.
Lautf.: [ndekrn].
ngn Vb. 1. ‘hinterherlaufen’ 3: vereinz. elbostf. – 2. dass. wie  nfolgen, 2: Kredel 1929,32, OST-Kau. – 3. ‘etw. überprüfen, die Ursache für etw. herausfinden’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 131 – n’ Forrdacht ngn HA-Oh. – 4. ‘eine Tätigkeit regelmäßig ausüben, sich einer Sache widmen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 131 – snen jeschefte ngn Wb-Nharz 131. – 5. ‘zu langsam gehen’, von der Uhr – de r jd n 4: CA-Ak.
Lautf., Gram.: ngn HA-Oh, Wb-Nharz 131; nahgohn OST-Kau; [njn] CA-Ak; negn Wb-We* 227; [ngn] Part. Prät. Kredel 1929,32.
ngerde Adv. ‘allmählich, im Laufe der Zeit’ 2: Wb-Altm 144, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak, Wb-Be – njrde warts je n Tsait Wb-Be; dat meste sein grter junge njerde wol wetten Wb-Nharz 131.
Lautf.: n gere Wb-We 39; njerde Wb-Nharz 131, najerade Wb-Holzl 145, Wedde 1938,25; -jera’e Wb-Holzl 145; njer HA-Oh, [njr] Id-Eilsa 80; [-jrr] CA-Ak; n-grde Wb-Nharz 131; najrale ZE-Roß; naograod Wb-Altm 144; [njrde] Wb-Be; nohjrahde QUE-Di; nogir OSCH-Di.
nharken Vb. ‘das auf dem Stoppelfeld liegen gebliebene Getreide zusammenharken’,  sstarwen, 1: SA-Bee Ku, 2: vereinz. Altm. w JE2, JE1-Ka Kö Ste, ZE-HLe, 3: vereinz. s GA, WO-El, JE1-Pe, HA-Oh, WE-Is, Wb-Nharz 131, 4: CA-Ak Chö, BE-Grö, verbr. KÖ DE – uff unsen Aggor muss noch najehrgd worn Mda-Fuhne* § 374 (DE-Ca).
Lautf.: na(h)harken SA-Bee, GA-Wa, STE-Buch, WO-Loi, HA-Oh, WE-Is, Wb-Nharz 131, CA-Chö, verstr. KÖ DE; [n-hrgn] Mda-Fuhne* § 374 (verstr. KÖ DE); [-harkn] CA-Ak; nachharken OST-Ber Bre, WO-Uetz, JE2-HBe, JE1-Kö Ste, BE-Grö, vereinz. KÖ DE; -härken SA-Ka; naoharken OST-Gie, vereinz. GA n WO, WO-El, JE2-Alt Me, JE1-Ka Pe, ZE-HLe; [nhrgn] Mda-Fuhne* § 374 (vereinz. ö DE); naohhärken SA-NFe; [nhrk] WO-Col; [-härk] SA-Ku, GA-Ku; noharken vereinz. ö Altm., JE2-Scha Schön; -hagen SA-La Ra.
Nänger m. ‘nörgeliger, unzufriedener Mensch’,  segrimm, 4: CA-Ak.
Lautf.: [ner].
Nängerei f. ‘ständige Nörgelei’ 4: CA-Ak.
Lautf.: [nerai].