Boitzenhäger m. ‘kleines Bierglas voll Schnaps’ 1: SA-Die.
Ort: Diesdorf, Kreis Salzwedel (198 Artikel) Zurück
Bolle f. 1. PflN ‘Zwiebel’, bes. der als Gewürz oder Gemüse verwendete Teil, vgl. Zipolle, Zwiebel, s. Kt., auch ‘Blumenzwiebel’ 2: vereinz. mittlere Altm., verbr. ö Altm. n/mittleres JE2 mbrdb., 3: vereinz. w elbostf., verbr. ö elbostf., 4: vereinz. s CA, KÖ-Grö Pro – mangk de Lwawost han (gehören) föäle Bolln JE2-Scho; de Bolle verderbet kein Äten, bloß ahn Melkries dooget se nischt WA-La. – 2. ‘Samenkapsel des Flachses’ 1: SA-Die Rist, 2: Wb-Altm 22, STE-Wa. – 3. ‘Loch im Strumpf’ 2: STE-Wa, 3: Wb-Holzl 66, 4: Wb-Ak 38. – 4. ‘Uhr’, abw., 3: Vk-Ask 127, 4: Wb-Be. – 5. Pl. ‘Schellen’, niedrigste Spielkartenfarbe des deutschen Blattes, 2: STE-Wa, JE2-Nka, 3: Wb-Holzl 66, CA-Ba.
Lautf., Gram.: Bolle, [bol] verstr. s Altm. (außer sw), verbr. mittleres JE2 mbrdb., vereinz. w elbostf., verbr. ö elbostf., vereinz. s CA, KÖ-Grö Pro; Boll SA-Rist, Wb-Altm 22, vereinz. mittlere Altm., verbr. ö Altm., vereinz. n JE2; Polle, [pol] ZE-Dor KlLei, OSCH-KlQue Vo, vereinz. s elbostf., Wb-Be; Boll(e)n Pl. vereinz. nd. – Etym.: zu mnd., mhd. bolle ‘runder Gegenstand’, bei (1.) Beeinflussung durch Zipolle, vgl. Kluge 242002,138.
Bonbon n., m. wie Standardspr., Bollchen, 1: SA-Die Mel, 2: CALV-Uth, verstr. ö Altm. JE2, JE1-Zep, 3: WA-Un, 4: verstr. ö DE – ... der immer de Bomboms in de Westentasche hadde unn se an de Kinder austeelte. Richter o.J. 62.
Lautf., Gram.: bei den auf -s auslautenden Formen ist oftmals nicht zu entscheiden, ob Sg. oder Pl. vorliegt: Bonbon JE2-Ge Zo, JE1-Zep, Mda-Fuhne 173 (vereinz. ö DE, jüngere Generation); -bons, Bongbon(g)s Pl. SA-Die Mel, vereinz. ö Altm. JE2, WA-Un; Bonboms JE2-Gü; [bombo] CALV-Uth; Bombons, [bombos] Pl. JE2-Fi, Mda-Fuhne 173 (verstr. ö DE); [-bus] OST-Meß; Bombom JE2-Kl, Mda-Fuhne 173 (verstr. ö DE), Krause 1964,121; -boms Pl. OST-Fle, JE2-De Ro, Richtero.J. 62; [bobos] Pl. Mda-Fuhne 173 (verstr. ö DE); Bungbung Mda-Ost 47 (OST-Me); -bungs Pl. OST-Lo; Bumbons Pl. OST-Do; -bums Pl. STE-Ste; -bumsen OST-Meß, STE-KlSchwa; aus B. entstandene Kurzformen Bongs.
Bongs m., n. ‘Bonbon’, Bollchen, 1: SA-Die, vereinz. ö nwaltm., 2: verbr. nbrdb. s JE2 JE1 (außer sö), 3: Wb-Holzl 67, verbr. ö elbostf., 4: CA-Brei – Murra (Mutter) kp m ne Tte Boms JE2-Scho.
Lautf.: Kurzformen von Bonbon: Bongs, [bos] SA-Die, vereinz. ö nwaltm., SA-Al Kal, OST-Kru, verstr. s Altm. (außer sw), vereinz. n JE2, verstr. w JE1, verbr. ö elbostf., CA-Brei; Bongsen SA-Roh, vereinz. sw SA, OST-Je Katt, GA-Ga Le; [bosn] SA-KlGe; Bonks OST-Rä, WO-Me Ucht, JE2-Lü, Wb-Holzl 67, verstr. ö elbostf.; Bons OST-Hö, STE-Arne, verstr. sö Altm., vereinz. w JE2, verstr. n JE1 ö elbostf.; Bonsen SA-KlBie, vereinz. nw SA (außer nwaltm.), OST-We; Bungs, [bus] verstr. nö SA, OST-Bi, vereinz. nö OST, GA-Fau, vereinz. n STE, JE2-Schö Wa; Bungsen, [busn] SA-Gie Kri Sta, verbr. mittlere Altm.; Bunks vereinz. nö Altm.; Bombs JE2-Klie; Boms, [boms] OST-Ko Möl, GA-Ga, verstr. sö Altm., verbr. JE2 n JE1, JE1-HLo Ma, verstr. sw JE1; Bomsen verstr. n/mittlere Altm.; Bom(m) verstr. JE2; Bums, [bums] GA-Schw, verstr. ö Altm. (außer n WO); Bumsen, [bumsn] verstr. w Altm., verbr. mittlere Altm.; Bum OST-GrRo. – Gram.: einige der auf -en auslautenden Formen können auch Pl. sein.
1Born m. 1a. ‘Brunnen’ verbr. (außer n JE2) – Die Benennung erfolgt zunächst unabhängig von der Brunnenart, in erster Linie aber wird Bezug auf den Ziehbrunnen genommen (außer ö Altm. JE2, dort Püttborn bzw. Pütten). Nach der Art und Weise, wie das Wasser aus dem gemauerten B. geschöpft wird, unterscheidet man Dreh-, Zieh- und Wippbrunnen. Beim Drehbrunnen wird der an einer Kette hängende Eimer durch eine zwischen zwei Balken befestigte Winde, die mit einer Kurbel betä- tigt wird, emporgewunden: Born mit de Winne. GA-Hö. Bei nicht so tiefen Brunnen genügt es, eine Stange, an der ein Eimer eingehakt ist, herunterzulassen (Ziehbrunnen): De Emmer werd an eene Stange runterlaaten un hochtreckt. JE2-Vie. Bei tieferen Brunnen erfolgt das Ziehen hingegen mit Hilfe eines sich nach oben verjüngenden langen Balkens ( Wippe), der in einem Holzpfosten ruht. An dessen oberem Ende ist die den Eimer tragende Stange eingehängt (Wippbrunnen). Diese vom gesamten Dorf genutzten B. sind durch kleinere B. abgelöst worden, bei denen das Wasser mit einer Pumpe nach oben befördert wird (vgl. Born 1b.). – oapen Borm ‘Brunnen ohne Abdeckung’ SA-Scha; Erst, wenn in’n Winter de Novemberstürm Regen brocht’n, sammelt sick allmählich wedder Woter in den Born ... Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die); De leidig Döst an’ Borm werd löscht ... Kredel 1929,15; dor Emmor is in’n Born jefal’l DE-Ca; Tue mine Jungenstied sach man bloß noch dät Lock, wo der Borne west is. Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie); Rda.: in’n born schiln (schütten) ‘etw. mit Verschwiegenheit behandeln’ Wb-Nharz 31; Sprw.: Wenn’t Kind verdrunken is, wärd de Borm toschüppt. ‘Vorsichtsmaß- nahmen werden oft erst ergriffen, wenn bereits ein Unglück geschehen ist.’ Bewohner-Altm 1,343; man kann ook en Born leddig schucken (pumpen) ‘man kann auch umfangreichen Besitz durch Verschwendung aufbrauchen’ HA-No; Rätsel: Fällt in’n Borm un’ plumpt nich. – Sonnenstrahl, Bewohner-Altm 2,172; ... in Kerstan Peders hoff von dem borne to wenthe an de strathe. 1415, WeteB-Calbea 251. – Volksgl.: Die kleinen Kinder kommen aus dem B. vereinz. nd. Schwangere Frauen sollen kein Wasser vom B. holen, da sonst das Wasser des B. mit Maden verunreinigt wird. Brauch-Anhalt 19. allg.: Wterborn; Brunnenarten (bei einigen Benennungen ist die Zuordnung nicht zweifelsfrei): Ziehbrunnen: Fülleborn Hkenborn Hkpütten Hweborn Püttborn Pütte(n) Schöppstelle Spring Stangenborn Tborn Treck(e)born Treckerborn Uptreckeborn Wterpütten; Drehbrunnen: Dreiborn Dreipütten Haspelborn Kdenborn Krickelborn Lerborn Püttborn Rasselborn Slingerborn Trselborn Wickelborn Winde Windeborn Windelborn; Wippbrunnen: Bockborn Hweborn Püttborn Pütte(n) Schöppborn Swengelborn Swengelpüttborn Treck(e)born Treckpütten Wippborn Wippe Wipppütten; weitere: Gemeineborn Hoffborn Slinkborn. – 1b. ‘kleiner Brunnen (auf dem Hof) einschl. der Pumpe’ 1: SA-Jü, 2: verstr. w/mittlere Altm., 3: vereinz. w/s elbostf., 4: CA-Kü, Wb-Be. – 2. ‘Quelle’, Spring, 2: SA-Sta, WO-Uetz, JE1-Mö, ZE-Ned, 3: verstr. elbostf., 4: DE-Bo Els. Friedrichsbrunn.
Lautf.: Born, [born] vereinz. nwaltm., SA-Sta, verstr. mittlere Altm., verbr. s Altm. (außer sw), verstr. s JE2, verbr. JE1 (außer ö Rand), verstr. w ZE, Mda-Ze (ZE-Roß), verbr. n/ö elbostf., verstr. n/ö OSCH, vereinz. mittleres OSCH, WE-Velt, verbr. s WE BLA QUE n BA omd.; porn Mda-Sti 45, Wb-Be; Borne verstr. sö JE2 ö JE1, verbr. mittleres/ö ZE; [brn()] Siedler-Je § 251 (s JE2 JE1); Boarn SA-Dö, OST-De, GA-Kö; Borm verstr. nwaltm., verbr. w/n/mittlere Altm., GA-Ev, verbr. w/mittleres OSCH n/mittleres WE, BLA-Ben; Bor(r)em OSCH-Di, WE-Wa, Wb-We* 203; Boarm, [bm] verbr. nwaltm., verstr. w/mittlere Altm., vereinz. s OST n STE; [bom] SA-Dä; [bm] Mda-Ar 29; Barm GA-Brei; Brunnen, Brunn’n STE-Je Grie, vereinz. nö WO, JE1-Ca Stei, vereinz. mittleres/sö elbostf., BE-Al, Krause 1964,79; [pru] Wb-Be.
Bornsen ON – NeckN: Bornser Gausmarcht mit Bezug auf die vielen Gänse, die im Ort gehalten werden, 1: SA-Die; Neckreim: Bornse Piupong’n (Kaulquappen) schitn in Drämschtäe (Drebenstedter) Sommerrong’n 1: SA-Dre.
Brill(e) m., f. 1. ‘Augenglas, Brille’ verstr. – ... un kieke mick all sau lustig von de Siete öwer öhre Brille an. Rauch 1929,158; De Jroßmutter jriff uff ihrn Kopp; richtig, da saß der Brill ... Wäschke 61915,109; Rda.: Brill’n verköp’n ‘täuschen, betrügen’ Wb-Altm 25; ... där hat ne schwarte Brille vär de Oo’n ... ‘der betrachtet alles pessimistisch’ Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); kriegt män irst’n Näs’ un dänn n Brill Zurechtweisung naseweiser Jugendlicher, OST-Möl. – 2. ‘Klosettbrille’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be. – 3. ‘Nüsternklemme, mit deren Hilfe ein Pferd beruhigt werden soll’ 1: SA-Die. – 4. ‘feuchte Hautpartie zwischen Nase und Oberlippe des Rindes’ 3: Wb-Holzl 70.
Lautf., Gram.: Brille, [bril] f. vereinz. JE2, Mda-nwJe1b 66 (verstr. nw JE1), Mda-sJe1 26 (verbr. w/s JE1, ZE-Göd), verstr. elbostf., vereinz. mittleres/ö anhalt.; [prile] (2.) Wb-Be; Brill f. Ehlies 1960a 79; Brill, [bril] m. Mda-nwJe1b 66 (verstr. nw JE1, veralt.), Mda-sJe1 26 (vereinz. w/s JE1), verstr. elbostf., vereinz. w/mittleres anhalt.; [pril] (1.) m. Wb-Be; Brill (Genus?) SA-Dä, verstr. Altm.; [brül] f. SA-Die.
Brügge f. 1. ‘Bauwerk, das einen Verkehrsweg über ein Hindernis führt’ verbr. – under de Brüjje HA-Oh; de stnerne Bricke Wb-Ak 40; Ibber de Bricke fahren kunnest De ooch nich ummesunst ... Richter o.J. 6; Rda.: wenn dat wert ne bre is, g ek er nich drewer ... wird zu jmdm. gesagt, dem man misstraut, Mda-Weg 89. – 2. ‘auf dem Lenkscheit des Wagens ruhende Bretterauflage zur Unterstützung des Wagenbodens’, bes. beim Transport von Langholz, 1: vereinz. nwaltm., 4: BE-Nie, verstr. KÖ DE. – 3. ‘Pflugsattel, Querstrebe, auf der der Pflugbaum aufliegt’, durch Verstellen in vertikaler Richtung wird die Furchentiefe reguliert, 1: SA-Die. – 4. ‘bogenförmiges Stelleisen am Vorderpflug’, durch Verstellen in horizontaler Richtung wird die Furchenbreite reguliert, 4: DE-Ra.
Lautf.: [brüg] vereinz. sw Altm.; Brügge, Brüjje, [brüj], [brj] GA-Le, vereinz. n WO, verbr. s JE2 n JE1 n/w elbostf.; Brügg, Brüch, [brü] verbr. nwaltm. w/mittlere Altm.; Brück, [brük], [brk] SA-Chei, Mda-Ar 31, verbr. ö Altm. (außer n WO), Siedler-Je § 153b (n/mittleres JE2); Brigge, Brijje, [brij] Mda-nwJe1a 42 (vereinz. w JE1), OSCH-Har, Wb-We* 204, QUE-Di; Bricke, [brik] JE1-Go, verbr. s ZE, BLA-Brau, verstr. sö elbostf. anhalt.; pricke, [prike] Mda-Sti 39, Wb-Be; [brig] verbr. anhalt.; [brü] Mda-nwJe1a 42 (verstr. mittleres JE1); Bri-e, [br] verbr. s JE1 n/mittleres ZE, Mda-Weg 89, vereinz. ö elbostf.; br Wb-Nharz 33.
1Brse f. 1a. ‘siebartig durchlöcherter Aufsatz an der Tülle der Gießkanne’ 1: SA-Die, 2: Wb-Altm 25, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 131, verstr. anhalt. – de Brause fonne Jsganne gann ich nich fingng (finden) DE-Ca. – 1b. ‘Gießkanne’ 1: SA-Bee Dä, 2: Wb-Altm 25, OST-Sta, 3: verstr. elbostf. – 2. ‘Limonade’ 2: Mda-Ze (verstr. ZE), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be. – 3. ‘lebhaftes Mädchen’ 2: Wb-Altm 25.
Lautf.: Bru(u)se, [brz] Mda-Ze (verstr. ZE), verstr. elbostf. n anhalt.; Bru(u)s, [brs] SA-Bee Die, Wb-Altm 25, OST-Sta; prse, [prze] Mda-Sti 131, Wb-Be; [br] BE-Ad; [brius] SA-Dä; Brause, [brauz] Mda-Ze (ZE-Roß), HA-Oh (2.), BE-Gü, verstr. anhalt.; [prauze] Wb-Be (2.); Brausche (-sch- sth.), [brau] BE-Ge Gier.
Brsekanne f. dass. wie Brse 1b., 1: SA-Die Rist, 2: OST-Sta, 3: Wb-Holzl 71 (WA-KlWa).
Lautf.: Brusekanne Wb-Holzl 71 (WA-KlWa); Bruskann, [brskan] SA-Die Rist, OST-Sta.