drwer Adv.
1. 2: vereinz. nbrdb., Heimatkalender-Je 1927,120 (JE2-Vie), verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd.
– a. ‘über dieser Stelle, diesem Ort, oberhalb’ –
hei wohnt drebbere BLA-Ha;
das Bredd ld drewwor DE-Ca.
– b. ‘über diese Stelle, diesen Ort’ –
... un denn Dreck drebber ... Heimatkalender-Börde 1925,63 (CA-Sa); Zuss.:
Das Brät schunkelte je an Heppchen, wemmer drewwer loff ... Wäschke 41919,74; Rda.:
de Hant dr’wer heln ‘behüten’ HA-Oh.
– 2. dass. wie
drwen, 2: ZE-Roß, 4: CA-Sa, vereinz. DE –
ich schde rewwor un dor schdd drewwor DE-Or.
– 3. ‘über ein bestimmtes Maß hinaus’ –
’t geit nist dr’wer 3: HA-Oh.
– 4. ‘über diese Sache/Angelegenheit’ 1: Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die), 2: vereinz. nbrdb., Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie), verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. –
Heinrich was daröwer glücklich ... Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die);
hei hat keine Macht drewwer Sprw-Börde;
... nich der enzigste, der sich drar upregen däede ... Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie).
drunder.