achten Vb. 1. ‘jmdm., einer Sache Aufmerksamkeit, Beachtung schenken, aufpassen’ 2: vereinz. Altm., 3: HA-Oh, OSCH-Di, 4: Wb-Ak 13 – Achte an bißchen besser uf deine Sachen! a.a.O. 13. – 2. ‘Achtung haben, ehren, schätzen’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., JE2-Scho, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 1, 4: Wb-Ak 13, Wb-Be – s a Menschn kann ich nich achtn Wb-Be; Sprw.: w dät Klaine nich acht, wät dät Jrte nich ebracht JE2-Scho; En Bur, de upp sin Vieh nich acht’t, de acht sich sülvest nich. Spr-Altm 87.
delgt n. ‘adliges Gut, Rittergut’, veralt., 1: SA-Dä.
der f. 1. ‘Blutgefäß’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 7, GA-Da, JE2-Scho, vereinz. ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – bai d is wa d da wt rt JE2-Scho; Un denn schtrengete sich an, dassn de Adern richtich rausträtn tatn. Krause 1964,95. – 2. ‘Eigenschaft, Veranlagung, Begabung’, vorw. in Rda., 2: Wb-Altm 7, Bewohner-Altm 1,320 und 341, 3: vereinz. elbostf. – Rda.: de Jung’ hat kn Aoder von mi ‘der Junge ist mir nicht ähnlich’ Wb-Altm 7; Dao sleit mäi keen Aoder nao. ‘Dafür habe ich absolut kein Interesse.’ Bewohner-Altm 1,320; et is keine gude Adere inne ‘er hat keine guten Eigenschaften, taugt nichts’ Wb-We 2. – 3a. ‘mit Mineralien, Erz u.ä. angereicherter Gang im Gestein’ 3: Wb-Nharz 1. – 3b. ‘aderförmiger Strang geronnenen Blutes’, vgl. aderig – Ins Blt sin ville sern drin, d hast nich orntlich jerrt 4: Wb-Ak 13. – 4. ‘Kornähre’ 3: vereinz. s elbostf.
Advokt m. 1. ‘Rechtsanwalt’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – ... wi willn Afkoat’n üm sön Ursach nich fett moaken. Firmenich 1854,124 (OST-Hav); Rda.: “sech mick man de reine Werheit, dat Lein (Lügen) will ick woll mken”, seggt de Affkte HA-Oh; dat is en halwer afkte ‘das ist ein kluger Mensch’ Wb-Nharz 4; er hat ane Schwarte wie an Affkate ‘er ist dickfellig, unempfindlich’ Spr-Anhalt 175; Sprw.: Advokaten und Wagenräder möt’n beid’ smert werd’n. Spr-Altm 87; De Wawer sin wie de Afkaten, mal woll’n se sau, mal woll’n se sau. Spr-Asch 35; Reim:Juristen, beese Christen,
Affkaten, Deiwelsbraten. Spr-Anhalt 175.– 2. ‘(neugieriger) Mensch, der alles ergründen will’ 3: CA-Fö, 4: Wb-Ak 13.
afbten Vb.
1. ‘etw. durch einen Biss abtrennen, abbei- ßen’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., Vk-Anhalt
b 83 (ZE-Dee), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 1, Wb-Be –
lt mick ml afbten HA-Oh; Rda.:
de bit sek alle finef finger f, hei einen drr jift. ‘Er ist geizig.’ Wb-Nharz 2;
der hat de Klaukheit en Kopp affebetten ‘er ist sehr klug’ Sprw-Börde; Sprw.:
De Vög’l, de so früh fleit’n, bitt am Dag de Katt ’n Kopp aff. Spr-Altm 83.
– 2. ‘(beißend) vom Futtertrog verdrängen’, von Vieh, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 1 –
’s jrße Schwein hat’ s klne abjebissen a.a.O. 1.
– 3. in der Verbdg.:
nen af(ge)bten hebben ‘betrunken sein’,
dn, 2: vereinz. Altm., JE2-Nkli, JE1-Gö Mö, 3: verstr. n/mittleres elbostf., BA-Re –
hat höllsch einen afebetten WA-Re.
afbldern Vb.
1. (refl.) ‘(sich) in kleinen Stücken ablösen, abschälen’ 1: SA-Dä, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 1, Wb-Be –
Dat sall estrieket sien? De ganze Farwe bladdert ja wedder af! HA-Bee;
de Ht (Haut)
is all ganz afebladdert HA-Oh;
Vorn Jre sin unse Fenster rscht jestrichen un n blattert de Farrewe all wedder ab. Wb-Ak 1.
– 2. ‘Blätter verlieren’ 3: vereinz. elbostf.
– 3. dass. wie
afblden, 1: SA-Rist.
afblecken Vb.
1a. ‘die Rinde eines Zweiges abschä- len’,
afschellen, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm. (außer CALV n WO), 3: HA-NHa Sü.
– 1b. ‘das erkrankte Brustfell eines Rindes abziehen’3: Wb-Holzl 51 (HA-Iv).
– 2. refl. ‘sich Haut abschürfen’ 1: SA-Dä, 3: HA-Bee –
dat Kind hat sick dat ganze Knai afbleckt SA-Dä.
– 3. ‘in kleinen Stücken ablösen, abfallen’, von Kalkputz, 3: Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Wb-Holzl 51 (HA-Eil) –
de Kalk is afeblkt Beiträge-Nd 59 (WO-HWa).
afbgen Vb. 1a. ‘etw. durch Biegen ablösen, abtrennen’ – n’ Drt afben 3: HA-Oh. – 1b. ‘etw. abbiegen, ausbiegen’ – dai Binna (Besenbinder) mütt afboigng 1: SA-Dä. – 2. ‘eine andere Richtung einschlagen, abbiegen’ 2: Heimatkalender-Je 1924,63 (JE2-Vie), 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 1, Heimatkalender-Börde 1925,63 (CA-Sa), Wäschke 61915,20 – Ich wrte d, w der Wch n Sseke abbet. Wb-Ak 1.
affallen Vb.
1. ‘abfallen, herunterfallen’ 1: SA-Dä Rist, 2: JE2-Kam, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 2, Wb-Be –
dai Blaira (Blätter)
fn bd af SA-Dä.
– 2. dass. wie
afdrüppen 2., 2: JE2-Gü, ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 2, 4: Wb-Ak 2 –
b de Hochtt fallt for vel L wat af HA-Oh.
– 3. ‘abschüssig sein’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 2, 4: Wb-Ak 2 –
Fre lanksm, de Strße fellt d bannich ab. a.a.O. 2.
– 4. ‘abweichen, abdrängen’, von Wasser, dessen Strömung durch Buhnen abgelenkt weit in den Fluss hineinreicht, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 407 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 407 (CA-Ak), Wb-Ak 2.
– 5. ‘lossagen, abtrünnig werden’ –
dne kan ek nich ffallen 3: Wb-Nharz 2.
– 6. ‘abmagern, dünn werden’ 2: Wb-Altm 2, 3: Wb-Holzl 51, Id-Que
a 141.
afgn Vb. 1a. ‘weggehen, sich entfernen’ 2: Bewohner-Altm 1,347, Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – De Sängers jungen aff ... Lindauc o.J. 36; Rda.: Ick gung nu af wie eender, dän de ganze Peterzillege verhalt wiere. Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie). – 1b. ‘entlaufen’ 3: HA-Bee, Wb-Nharz 3 – dne sint de pre fegn a.a.O. 3. – 1c. ‘eine Strecke prüfend ablaufen’ 3: vereinz. elbostf. – Als hei nu dat ganze Feld afegahn war, ... Rauch 1929,86. – 2. ‘ein Dienst- oder Ausbildungsverhältnis beenden’ 2: vereinz. Altm., 3: HA-Bee, 4: Wb-Ak 3 f. – Se is aus de vrte Klasse abjejangen. a.a.O. 4; hei hat den Knecht wedder affgahn laten HA-Bee. – 3. ‘vom Körper ausgeschieden, ausgestoßen werden’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – de Bandworm is afegn HA-Oh; dat hat wiider nist op sick; wenn öhne ok mal in de Nacht einder affgeiht (Pollution) – dat liit in de Jahre HA-Bee. – 4. ‘in bestimmter Weise verlaufen, enden’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f., Richter o.J. 10 – et is noch eml gd afegn BLA-Brau; D kannste Jott danken, daß’t s abjejangen is. Wb-Ak 4. – 5. ‘von etw. ablassen, abgehen’ 1: SA-Dä, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – davonne wolle w nich afgn HA-Oh; Jk mich ab mit dein wijes Jequengele! Wb-Ak 3. – 6. ‘jmdm. fehlen, mangeln’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f. – dat wart ne schmarzlich fgn ‘das wird ihn noch sehr schmerzen’ Wb-Nharz 3; Rda.: da geiht ne nischt von af ‘er hat keinen Schaden davon’ Sprw-Börde; hei let sik nist afgen ‘er entbehrt nichts’ BLA-Brau. – 7. ‘den Preis herabsetzen, weniger berechnen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 3, 4: Wb-Ak 3 f. – Das Schwein jefellt mich, awwer d muß noch an bißchen abjn. a.a.O. 4. – 8. ‘geheiratet werden’, von Mädchen, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 f. – Rda.: de mk’ns goahn aff w warme Semm’ln Spr-Maa 429 (WO-NiDo). – 9. ‘sich ablösen’, bes. Bast von einem Weidenzweig, 1: vereinz. nwaltm., 2: Bewohner-Altm 2,191, verstr. mittlere/s Altm. (außer CALV), JE1-Da Wer, verstr. ZE, 3: verstr. n elbostf., vereinz. s elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Bastlösereim:Kloppe, kloppe Piepe,
biste noch nich riepe,
ick kloppe dick noch windelweik,
bett de Fleuche affgeit. HA-Har.– 10. ‘sterben’, auch in versch. Verbdg., starwen, 2: verstr. Altm., vereinz. n JE2 mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – dei geiht ok balle af GA-Et; med De afgn Wb-We 3; Sprw.: Wenn de Köh god stoahn, un de Fru’ns god affgaohn, kann de Bur bestaohn. ‘Wenn die Rinder gut gedeihen und die Ehefrau stirbt, kann der Bauer (durch eine erneute Heirat einer vermögenden Frau) seinen Reichtum mehren.’ Spr-Altm 87.