Beddebre f. ‘Bettbezug’ 1: SA-Dö, 2: SA-Max, GA-Al, 3: Wb-Holzl 72, HA-Bee.
Lautf., Gram.: Beddebüre Wb-Holzl 72, HA-Bee; Bettbüür GA-Al; -bürn m.(?), Pl.(?) SA-Dö Max.
Bgräftnis n. dass., 2: SA-Dö, OST-De.
Etym.: Kontamination von  Bgraft und  Begrfnis.
Bull(en)kwer m. TiN 1. ‘Mistkäfer’,  Messkwer, 1: vereinz. ö/s nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: verstr. n elbostf. – d Bullkwa sitt in Prehp’m JE2-Scho; Rda.: de geiht käin’n Bullkäwer ut’n Weg ‘er hat ein starkes Selbstbewusstsein’ STE-Ho. – 2. ‘Hirschkäfer’,  Hirschkwer, 1: SA-Dö Gla, 2: vereinz. Altm., JE2-Wa, JE1-Stei, vereinz. s JE1, ZE-Dor, 3: HA-Schw. – 3. ‘Maikä- fer’,  Maikwer, 2: GA-KlEn Fau.
Lautf.: Bullkäwer, [bulkvr] (nwaltm., n/mittlere Altm.: [-], s Altm., JE2: [-kv]) vereinz. ö/s nwaltm., verbr. Altm., verstr. n/mittleres JE2 mbrdb. n elbostf.; -käber vereinz. n GA, verstr. mittleres JE2, JE1-Zie; -käfer SA-Dö, vereinz. Altm., JE2-Ma, verstr. JE1, ZE-Ker; -kewer vereinz. n elbostf.; -käawer ZE-Ser; -käewer JE2-GrWu; [bulkr] Mda-nwJe1b 66 (JE2-HSe, verstr. n JE1); Bullkäwer JE2-Ki; -keawer ZE-Nu; [bkv] SA-Pü; Bollkäwer JE2-Ku Wa; Bull(e)n- OST-Deu, GA-See, vereinz. sö Altm. mittleres/s JE2, vereinz. nö/s JE1, verstr. ö ZE, vereinz. n elbostf.; -käber STE-Grie, JE1-Da; -käfer vereinz. n Altm. JE2, JE1-Grä, vereinz. ZE; -kewer vereinz. s WO; -keawer JE1-Grü; [bukvr] JE1-Re; [-kv] WO-Zie; [bn-] SA-Jü.
Dackdrüppe f. ‘Dachrand, von dem das Regenwasser abtropft, Dachtraufe’, vereinz. auch vom Tropfenfall, 1: SA-Dö Rist, 2: vereinz. ö SA, verstr. s SA, sonst verbr. Altm. (außer n OST) JE2 (außer n Rand), verstr. JE1 ZE, 3: verstr. s GA s WO HA, verbr. ö/s elbostf., 4: BLA-All – unna d Dackdrippe kann man sick unnaschtelln JE2-Scho; Rda.: von’n Räjen under de Dakdrippe kommen ‘seine schwierige Lage nicht bessern können’ Sprw-Börde. – V olksgl.: Unter die D. trägt man Sachen, die schnell in Verwesung übergehen sollen, z.B. die Nadel, mit der das Totenhemd genäht wurde oder den geknoteten Faden, den man beim Besprechen von Warzen verwendete. Vk-Anhalta 328.  Dackdrpe Dackdrüppel Dackdrüppige Dacklecke Dackse Dacksige Droppenfall Drüppe Drüppige Einkehligte sdrüppige 2se sfall sige Traufe.
Lautf.: Dackdrüppe WO-Ri Zi, JE1-Nie; -drüpp, [dakdrüp] vereinz. sö GA, verstr. s OST STE; -trüpp SA-HHe, OST-Kau, GA-Sta; -drippe, [dakdrip] CALV-Zo, verstr. sö Altm., verbr. JE2 (außer n Rand), verstr. JE1, ZE-Brä Nu, GA-Nie; -dripp, [-drip] vereinz. ö SA ö GA, verbr. ö Altm. (außer n OST n WO), JE2-HGö Neu; -dribb vereinz. mittlere Altm.; -trippe WO-Co Wo, JE2-HBe Schl, JE1-Lei Scha, vereinz. ZE; -tripp verstr. mittlere Altm.; [dakdröp] CALV-Je; Dackdröpp, [-dröp] SA-Dö, vereinz. ö SA, verstr. s SA GA, STE-Hü Steg; -drepp GA-So; -tröpp GA-Kö Vi; Dachdrippe verstr. mittleres/s JE1; -trippe vereinz. JE1, verstr. ZE, BLA-All; Da(a)kdrüppe vereinz. WE, QUE-Ga, Vk-Anhalta 8 (verstr. n BA); dg- Pessler 1906,200 (GA-Bös); Daaktrüppe BLA-Ta; Da(a)kdrippe HA-Mo, verbr. ö/s elbostf.; -trippe GA-Esch, HA-Weg, verstr. s elbostf. (außer n CA); [dkdrüp] HA-NHa; Daokdrippe, [-drip] WO-Me Sa, WE-Re, vereinz. ö elbostf.; im nd. Gebiet vereinz. auch Dach-Belege.
Ellernbm m. dass. wie  Eller, 1: SA-Dö Stö, 3: vereinz. elbostf. – ... de twe ellern bome an dem orde by des klosters tüne ... Rat von Salzwedel 1475, Cod. dipl. Brdb. 1.14,368.
Lautf.: Ellernboom SA-Dö; Elläähn- SA-Stö; Eldern- QUE-Ga; Älldern- OSCH-Osch; Ehlernbom HA-War, WE-Rok.
Gaffel f. 1. vgl. Giffel 1. – a. ‘Astgabel, gabelförmiges Holz’ 2: vereinz. s Altm., 3: vereinz. n/w elbostf., 4: KÖ-Ost – boben in de Jeffel sit’n Nest HA-Bee. – b. ‘gabelförmiges Holz als Stütze’, bes. für Obstbaumzweige, die Wäscheleine oder die Wagendeichsel,  1Micke, 3: vereinz. nw elbostf. OSCH, verstr. sw elbostf., 4: BE-Scha – stelle ne Jeffele under’n Ast HA-Oh. – c. ‘der gespreizte Teil des Stiels der großen Harke’ 4: BE-Grö, DE-Ra. – d. ‘aus zwei Armen bestehende Deichsel beim Einspänner’,  Wgenstange, 4: DE-Ca. – e. ‘Tragstock der Leichenträger’ 3: Wb-We 37. – 2. vgl. Giffel 2. – a. ‘langes, hölzernes, zweizinkiges Gerät zum Aufschütten und Umwenden des Strohs beim Dreschen’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., 3: vereinz. n elbostf., WE-Oster, 4: DE-Vo. – b. ‘hölzernes, zweizinkiges Gerät zum Aufhängen und Abnehmen von Würsten’ 3: HA-Ost Strö, WE-La Zi. – c. ‘langes, zweizinkiges Gerät, mit dem durch Anstechen überprüft wird, ob die Wurst im Kessel gar ist’ 3: QUE-Hau, 4: BA-Ha. – 3a. ‘(landwirtschaftliches) Gerät mit Zinken und langem Stiel, das bes. zum Verladen verwendet wird’, ohne genaue Spezifizierung, 2: vereinz. mbrdb., 3: vereinz. sö elbostf., 4: vereinz. omd. – 3b. ‘zweizinkige Gabel mit langem Stiel zum Reichen der Garben’,  Forke, 1: SA-Dö, 2: ZE-Ra Ser, 3: BA-Re, 4: vereinz. s CA. – 3c. ‘drei- oder vierzinkige Gabel zum Verladen oder Verteilen von Mist’,  Messforke, 2: STE-Buch, JE1-Schor, vereinz. ZE, 3: OSCH-Emm, WE-Ath, 4: vereinz. mittleres/ö anhalt. – 4. ‘die drei erhobenen Finger beim Ableisten eines Eides’ 3: vereinz. w elbostf. – wenn ick mien Recht man erst up de Gaffel hew WE-Oster. – 5. ‘Essgerät mit mehreren Zinken zum Aufnehmen der Speisen’ verstr. – Mets un Gw SA-Die; Un Telldern, Metzern, Jabeln borjen ... Gorges 1938,40; Denn namm sei dei grote Gawel ... (beim Essen) Rauch 1929,184.
Lautf.: (1.), (2.): Gaff(e)l, J-, [gaf()l], [j-] vereinz. Altm., Lindaub o.J. 26, Wb-Holzl 94 (HA-Bar), Wb-We 37; Gaffele vereinz. sw elbostf.; Gawwel, J-, [gav()l], [j-] OST-Ga, GA-Fau, Wb-Nharz 55 (BLA-Hü), BLA-Ti, vereinz. omd.; [gw] SA-Dä; Geff(e)l, J-, [gef()l], [j-] SA-Rie, CALV-Je Zo, vereinz. nw elbostf., WE-Dee Velt; Geffele, J- vereinz. w elbostf.; [gevl] GA-Ku; [gev] SA-El Wü; [jevl] SA-Al Sa, CALV-Uth; [jebl] GA-Schw; Gäffel, J- Wb-Altm 60, Brauch-wAltm 25 (GA-Br Je); Jäffele WE-Rho; [jf] SA-Rist; [gv] vereinz. nwaltm.; [jävo] SA-Die; [göfo] SA-Pü; [gövl] SA-Sal; [göv, -o] vereinz. n nwaltm.; [jövl] SA-Ah Zie; [jövo] SA-Ku; Jawel, [jvl] QUE-Hau, DE-Vo; Jabel BE-Grö; [jv()l] vereinz. s Altm.; [jwl] WO-HWa; Jaobel KÖ-Ost; (3.): Jawwel verstr. ZE, vereinz. sö elbostf. anhalt.; Jabbel JE1-Schor, vereinz. ZE, CA-Do Mi; jwel Mda-Sti 2; Gabel OSCH-Emm, WE-Ath, BA-Re; Jawel, [jvl] vereinz. JE1, ZE-Sta; Gaobel, J- SA-Dö, STE-Buch; (4.): Gaffel WE-Oster; Gbel HA-Bee Oh; (5.): Jawwel, [javl] verstr. ZE sö elbostf. anhalt.; Jabbel QUE-GrSchie, CA-Ba, vereinz. anhalt.; jwel Mda-Sti 2; Gawel, J-, [gvl], [j-] vereinz. JE1, verstr. elbostf. (außer sö); Gabel, J- vereinz. w elbostf.; gbele OSCH-Di; Gaowel, J-, [gv()l], [j-] SA-Ah, verstr. Altm., vereinz. elbostf.; [gv, -o] verstr. nwaltm.; Gbel OSCH-Hor; [jb()l] vereinz. ö Altm. (außer n WO); [gaov, -o] verstr. n nwaltm.; [jaul] Mda-nwJe1a 51 (JE1-Ih). – Etym.: mnd. gaffel(e), gafle, geffele ‘große hölzerne oder eiserne Gabel, Kornforke, Fleischgabel’, mhd. gabel(e) < westgerm. *gabl. Das lat. Wort gabalus ‘Galgen’ ist wohl aus dem Kelt. entlehnt worden, vgl. air. gabul ‘gegabelter Ast, Schenkelspreize’, vgl. Pfeifer 1989,493, Kluge 242002,325, im nd. Teil des Wörterbuchgebiets (außer Südrand) weitgehend Langvokal für das Essgerät und damit lautliche Differenzierung zu den anderen Bed.
hillig Adj. ‘göttlich erhaben, geweiht’, vorw. in Verbdg., 1: SA-Dö, 2: verstr. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 30, BA-Gü Ha, Wb-Ak 67, Wb-Be – Rda.: dne is nist heilich HA-Oh; dat wil ek dek heilich forsichern Wb-Nharz 73; Büßespruch gegen fließendes Blut:Es waren einmal drei Mädchen,
Die gingen hillige Wege,
Die eine sprach: Blut reis’,
Die andere sprach: Blut geh!
Die dritte sprach: Blut steh!
+++

Abergl-Ma 251 (GA-Kas).
Lautf., Gram.: hillig, -ich verstr. elbostf.; hilg Wb-We 51; hlich QUE-Di; hailig Mda-Sti 30, heilig STE-Kre; heilich vereinz. elbostf., Wb-Ak 67; haalich QUE-Di; [hli] Wb-Be; hillige st. m. Akk. Pl. Abergl-Ma 251 (GA-Kas), OSCH-Klo-Grö; hiligen sw. m. Dat. Sg. Rauch 1929,125; sw. f. Nom. Pl.: hilligen JE1-Mö, verstr. elbostf.; hillijen HA-Ost; hillgen OST-Bi, WO-Gu, WA-Ta; heiligen vereinz. brdb., verstr. elbostf., BA-Gü Ha; heilijen, heilejen JE1-Ra, CA-Ca Salz; heilgen SA-Dö; Nbf.: hille HA-Oh, Spr-Harza 220.
Holtslarren m. dass. wie  Höltsche(n), 1: SA-Dö Ku.
Lautf.: [holt lrn] SA-Ku; Holtschloan SA-Dö. – Gram.: die Formen können Sg. oder Pl. darstellen.
janken Vb. 1. ‘vor Schmerzen stöhnen oder wimmern’, auch von Tieren,  stnen, 1: SA-Dö Rist, 2: Wb-Altm 91, SA-Meh, OST-GrBa, STE-GrMö KlMö Wa, 3: GA-Oeb, Id-Quea 160. – 2. ‘Hunger, Appetit, Verlangen nach etw. haben’,  gpern, 2: Wb-Altm 91.
Lautf.: jank(e)n; außerdem: [jak] SA-Rist.
Juckpulver n. 1. ‘Pulver, das Juckreiz verursacht’ 3: HA-Bee, Wb-Nharz 90, Id-Quea 160. – 2. ‘das Innere der Hagebutte’, Kinder stecken es anderen in den Kragen, um Juckreiz auszulösen, 1: SA-Dö, 2: GA-Kak, 3: HA-Oh, WA-La Sü, 4: Mda-Fuhne* § 33 (DE-Ca) – dor had mich Juggbulwor ins Jenigge jeschdraud Mda-Fuhne* § 33 (DE-Ca).
Lautf.: Juckpulver SA-Dö, GA-Kak, WA-La; [jugbulwr] Mda-Fuhne* § 33 (DE-Ca); Juckepulver HA-Bee Oh, WA-Sü; jückepulwer Id-Quea 160; jikke- Wb-Nharz 90.