Achterdorp n. ‘hinterer, abgelegener Teil eines Dorfes’ 2: SA-GrChü, OST-GrGa Klä.
Lautf.: Achterdörp.
benweln Vb. ‘Schwindel, Trübung des Denkvermö- gens verursachen’, von alkoholischen Getränken, vorw. im Part. Prät. ‘betrunken’,  dn, 2: SA-GrChü, GA-Sta, vereinz. STE, JE2-Zo, vereinz. mbrdb., 3: vereinz. n elbostf., verstr. s elbostf., 4: CA-Su, Wb-Be – hei km ganz benwelt an HA-Oh.
Lautf., Gram.: [punwln] Wb-Be; Part. Prät.: benebelt; außerdem: -newelt WE-Mi; bi- OSCH-Ba; beneawelt ZE-Brä; -nwelt HA-Oh; -näbelt JE2-GrWu, JE1-Gü, WE-Sa; -newwelt WE-Heu; -nebbelt vereinz. s elbostf.; -nibbelt Wb-We 15.
dlsmten Vb. ‘hinwerfen, zu Boden werfen’ 1: SA-Hen, 2: SA-GrChü, GA-Rö, 3: vereinz. elbostf.
Lautf.: dalsmiten, -schmieten vereinz. elbostf.; d(a)ol- SA-GrChü Hen, GA-Rö.
Fltrne f. ‘Frau, die sich gern herausputzt und immer neue Kleidungsstücke besitzen will’, abw., 2: SA-GrChü.
Lautf.: Fleitrien.
kathlsch Adj. 1. ‘dem katholischen Glauben zugehörig’ verstr. – de katelsche Kirche HA-Oh; subst.: de Katoolschen sind falsch Wb-Holzl 116. – 2a. ‘heuchlerisch, falsch’ 3: verbr. elbostf. – Rda.: hei is katoolsch WA-Ble; subst.: dat is en ganzen Katoolschen OSCH-Ad. – 2b. ‘nervös, ärgerlich’, auch ‘verrückt, geistesgestört’,  dusselig, verbr. – Rda.: du bist woll katoolsch SA-Dam; d machsd mich jans gadlsch BE-Ra; det is jo tum katoolsch wern JE2-Sy; jistern woar ick reine katoolsch WO-Bl. – 2c. ‘wenig umgänglich’, auch ‘eigensinnig, dickköpfig’,  dickköppig, verstr. – katlscher (Zicken-)Bock Schimpfwort für einen eigensinnigen, bei anderen unbeliebten Mann, WA-Wo. – 2d. ‘unordentlich, nachlässig, liederlich’,  1lderlichda gaht kataulsch to 2: SA-GrChü. – 2e. in der Verbdg.: katoolscher Bahnhof ‘Bordell’ 3: OSCH-We, 4: CA-Sa. – 2f. ‘arm, unvermögend’ 2: SA-Ne, 3: WE-Oster. – 2g. ‘übel, unwohl’ 2: vereinz. mittlere Altm. – mi is hüte ganz kataulsch SA-Re. – 2h. in der Rda.: katoolsche Ooren (Augen) machen ‘inbrünstig, schwärmerisch gucken’ 3: CA-Ca. – 3. in der Verbdg.: kathlsch mken – a. ‘einem Maikäfer den Kopf eindrücken oder abrei- ßen’ 2: JE1-Ho Lei Zep, 3: verbr. elbostf., 4: CA-Ak. – b. ‘einen Frosch mit einem Strohhalm aufblasen’ – den hewwe wei kattolsch emoakt 3: OSCH-Grö. – c. ‘Zuckerrüben schlecht verziehen’ 3: WO-Drei.
Lautf.: katholsch, kattolsch, [katlš]; außerdem: katollsch, [katol] vereinz. sö Altm., OSCH-Krop; kad(d)olsch, kaddo’lsch vereinz. sw elbostf.; [gadlš] verbr. BE; katelsch HA-Oh, [katelš] Id-Eilsa 70; katlsch QUE-Di; katoasch SA-Ha; [kat] SA-Jü; [katol] SA-Zie; [kato] SA-KlGe; katoolsk SA-Scha; katoosk SA-Hö; [katul] STE-Ber; kataulsch verbr. mittlere Altm.; [kateosk] vereinz. n nwaltm.; [kateo] vereinz. mittleres nwaltm.; kat(h)olisch, [katliš] vereinz. Altm., JE2-Scho, verstr. elbostf.; Nbff.: krad(d)olsch, krad(d)o’lsch verstr. w/sw elbostf.; kred(d)olsch, kredo’lsch verstr. w/sw elbostf.; knadolsch Id-Eilsa 73.
Köste f. 1. ‘ländliches Fest(mahl)’ 1: vereinz. nwaltm., 2: Wb-Altm 113, SA-Ma Rie Sa, Mda-Ar 30, STE-Wa. – 2. ‘Hochzeitsfest’,  Hochtt, 1: vereinz. nwaltm., 2: Id-Altm, Hochzeitsbrauch-Altm 349, SA-GrChü, OST-Gen.
Lautf.: Köst, [köst]; außerdem: [kst] Mda-Ar 30. Zuss.: zu 1.: Hmel-, Lken-, Klme-, Mt-.
Kribbensetter m. 1a. ‘widerspenstiges Pferd, das den Kopf auf die Futterkrippe legt oder dort hineinbeißt’, auch ‘krankes Pferd, das nach dem Fressen den Unterkiefer auf die Futterkrippe legt und aufstößt oder das Futter wieder ausspeit’ 2: Wb-Altm* 61, ZE-Roß, 3: Wb-Holzl 127, HA-Oh, Wb-Nharz 107, Id-Queb 7, 4: Wb-Be. – 1b. dass. wie  Kribbenbter 1., 1: SA-Ah Pü, 2: SA-GrChü, 3: HA-Höt, 3: CA-Sta, 4: BA-Sil. – 2a. ‘älterer Mann, der sich noch nach jungen Mädchen umschaut oder der heiraten möchte’ 3: Sprw-Börde, 4: Wb-Be, Wäschke 61920,37 – Ja, ja, der ale Krimmnsetzer jeht uf de Freite. Wäschke 61920,37. – 2b. ‘älterer, wählerischer Junggeselle’ 4: Spr-Anhalt 170. – 2c. ‘unlenksamer, eigensinniger Mensch’,  Dickkopp, 2: Wb-Altm* 61, 3: Lindaub o.J. 11, BLA-Bla. – 2d. ‘niederträchtiger, hinterlistiger Mensch’,  s, 2: ZE-Roß.
Lautf.: Kribbensetter Sprw-Börde, Wb-Nharz 107, BLA-Bla; Kriwwen- HA-Oh; Krippen- Wb-Altm* 61, Lindaub o.J. 11, HA-Höt, Id-Queb 7; -sedder SA-GrChü; -setzer CA-Sta, BA-Sil, Spr-Anhalt 170; [kripmzet] SA-Ah Pü; [-zetsr] ZE-Roß, Wb-Be; Krimmnsetzer Wäschke 61920,37; Krim’msetter Wb-Holzl 127.
Lle f. PflN 1. ‘(Weiße) Lilie’ 1: SA-Bee, 2: Wb-Altm 127, Mda-nwJe1a 51 (JE2-HSe, verstr. nw JE1), 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. omd. – Rda.: geknickt wie ane Lilie ‘niedergeschlagen, traurig’ Vk-Anhalta 62. – 2. ‘Wasser-Schwertlilie’,  Schelpblme, auch in der Verbdg.: gle Lle 1: vereinz. nwaltm., 2: SA-GrChü, vereinz. OST, verbr. JE2, JE1-Wo. – 3a. in der Verbdg.: Weiße Lilie ‘Weiße Seerose’,  Wterrse, 4: Vk-Anhalta 76 (DE-Go GrKü). – 3b. in der Verbdg.: Gelbe Lilie ‘Gelbe Seerose’,  Wterrse, 4: Vk-Anhalta 76 (DE-Go). – 4. in der Verbdg.: Liljen konfalj’n ‘Maiglöckchen’ 2: Wb-Altm 127.
Lautf., Gram.: Lilie [lli] OST-Pol, JE2-Ki, verstr. anhalt.; Lilien Pl. JE2-Pap; [lil] Mda-nwJe1a 51 (JE1-Dre HWa Lo); [lilij] a.a.O. 51 (verstr. nw JE1), CA-Ak, Wb-Be; Lileje vereinz. elbostf.; Lilje, [lilj] vereinz. OST, JE2-Scho; Lilj’ SA-Scha, Wb-Altm 127; Liljen Pl. Hbl-Ohre 1935 Nr. 5/Becker (HA-Bee), QUE-GrSchie; Lilgen Pl. SA-Die; Lilli, [lil] verstr. JE2, Mda-nwJe1a 51 (vereinz. nw JE1); Lillin Pl. JE2-Wa; Liel SA-Dam; Lij SA-GrChü; Liaken Dim. SA-Bee; Nbff.: nilije Mda-Sti 44; Nilljen Pl. JE1-Wo. – Etym.: (4.) zu Lilium convallium, einem älteren botanischen Namen (neben Convallaria majalis L.) für das Maiglöckchen, vgl. Wb-PflN 1,1125.
Nassel f. 1. ‘langsames Arbeiten’ 2: Wb-Altm 148. – 2. ‘unverständliches, undeutliches Gerede’,  1nusseln, 2: Wb-Altm 148, SA-GrChü, GA-Le, 3: GA-Bös. – 3. ‘nichtiges Gerede, Geschwätz’,  Quassel, 3: CALV-Ve, HA-No Scha.
Lautf.: Nassel Wb-Altm 148, Nasselie vereinz. n elbostf.; Nasselei SA-GrChü, GA-Le.