Achtergestell n. ‘hinterer Teil des Wagens’ 1: SA-Han.
afschaffen Vb. ‘etw., jmdn. aufgeben, nicht mehr halten’ 1: Essen-nwAltm 91 (SA-Han), 3: vereinz. n elbostf., Wb-Nharz 2, 4: Wb-Ak 9, Wb-Be – Mor han de Hin’ner wedder abjeschafft, d machen uns zu ville Wortschaft. Wb-Ak 9; sn’n lpst’n oder sn’n schatz waer affschaffen Spr-Maa 431 (WO-Ol).
Lautf.: af(f)schaffen Spr-Maa 431 (WO-Ol, JE1-Ran), HA-Oh; schaffen af 3. Pl. Präs. Essen-nwAltm 91 (SA-Han); f- Wb-Nharz 2; ab- Wb-Ak 9; [apafn] Wb-Be.
aftgen Vb. ‘die Rinde eines Zweiges abschälen’,  afschellen, 1: SA-Han Sla, 2: verstr. n SA, OST-See.
Lautf.: af(f)tö(ö)g(e)n; außerdem: afftöug’n SA-Ma; Nbf.: -torg’n SA-Han.
all(e) I. Indefinitpron., allg. eine Gesamtheit bezeichnend, verbr. – 1a. die Einheit einer Menge betonend ‘ganz, insgesamt, vollständig, sämtlich’ – Alle Kne ln feste. Wb-Ak 14; Jejen elwe jahn se nu alle zu Hause. Heimatkalender-Ze 1961,90 (ZE-Ze); w sidd’n alle inne wrme Schte JE2-Scho; alle Mann ran! Wb-Holzl 53; Rda.: alle WderAusruf des Erstaunens und der Verwunderung, QUE-Di; aller Wettstock dass., CA-Ak; Sprw.: wat alle bedript, dat drecht man leichte Sprw-Börde. – 1b. die Einzelglieder einer Menge stärker betonend ‘jeder, jede, jedes’ – Hüte sünd se alle beide wech! Hbl-Ohre 1935 Nr. 6/Becker (HA-Bee); wr isn lle djewäsd? BA-Ha; Alle Woche ‘n poor mol kam denn de Botterfrau ... JE2-Gü; Rda.: All un jeder kann dat nich. Wb-Holzl 32; dat se-i ek dek ein for alle ml ‘ich sage es dir nur dieses eine Mal’ Wb-Nharz 9. – 2. n. Sg. alles unpersönlich umschreibend ‘alle Leute, alle Dinge’ – Alles, was Bne harre, wr ne Ellewe (Elbe). Wb-Ak 15; w hemm allns afesocht JE2-Scho; Uff’n Hof wärd allens hinjestawwelt ... Spr-Asch 42; Middewoche nh Pingesten d worrn Eier un Kuke un alles denn so desammegeholt. ZE-KlLei; bei Aisenschulzen krichtemor alles DE-Els; mit Bezug auf 1a.: alles in allen ‘insgesamt’ Wb-Nharz 9; Rda.: sien ain un sien alles ‘seine ganze Freude’ Wb-Holzl 53; D hrt sich doch alles uf! ‘Das ist unerhört!’ Wb-Ak 15. – II. Adv. ‘bereits, schon’ 1/2/3: verbr. nd., 4: verstr. omd. (z.T. veralt.) – ick bin all fartig WE-Oster; et is al dch Wb-Nharz 9; det is je all sechse ZE-Roß; Jao, dat is jo nu all lang her Lautdenkmal 1937 (OST-Schön); ... äwer där Balke an de Ecke ... fung nu ok all an tue schwälne. Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie). – III. Adv. – 1. 1: SA-Dä, 2: vereinz. brdb., 3: Wb-Holzl 53, verstr. s elbostf., 4: vereinz. omd. – a. ‘aufgebraucht, zu Ende gegangen’, auch ‘leer’ – dat Jeld is alle BLA-Brau; der Kuchen is alle ZE-Roß; all maken ‘verschwenderisch leben’ HA-Eil; das Faß is alle ZE-Ke; Rda.: Et is alle wor’n, wie in de Derenbörsche (ON Derenburg) Aftheike. Sprw-Harzvorlf 22; Sprw.: wennt Flaisch all is, bid’n sik dai Hunn um dai Knaokng SA-Dä. – b. ‘zu Ende, vorbei’ – is der Kientopp alle? ZE-Roß; Wie der Choral nu alle war, ... Wäschke 61915,64. – 2. ‘kraftlos, erschöpft’,  slapp, auch ‘außer Atem’ 1: SA-Han, 2: ZE-Roß, 3: WO-Dru, vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 14, BE-Be – ick bin janz alle von det ville Loofn ZE-Roß; et is alle met ne ‘seine Kräfte sind erschöpft’ Wb-Nharz 9. – 3. in den Verbdg.: – a. alle machen/werden ‘ohnmächtig werden’ 4: Wb-Ak 14, KÖ-Pro. – b. alle gemacht ‘ohnmächtig’,  mächtig, 4: KÖ-Bre, DE-Lau. – 4. in versch. Verbdg. ‘sterben’,  starwen, 2: OST-Katt Klä, JE2-Ro, JE1-Mö, ZE-Roß, 3: vereinz. s elbostf., 4: Wb-Ak 14, CA-Ak, KÖ-KlPa – met em ist bald all OST-Katt; er macht alle KÖ-KlPa; dene is de Aten alle wor’n Sprw-Harzvorlg 264; Jede Minute dachte eck, et word alle mit meck, eck kreig ’n Slag, ... Klaus 1936,56.
Lautf., Gram: (I., III.): alle, [al] Pl. SA-Ku Pü, vereinz. Altm., sonst verstr.; (I. – 1., z.T. auch III.): lle, [l] Pl. Mda-Sti 124, BA-Ha; aller Gen. Pl. ZE-Roß, CA-Ak; all, all’, [al] verbr. nwaltm., verstr. Altm., JE2-Scha; (I. – 2.): ahl Matthies 1903,1; alles, all’s n. Sg. vereinz. nbrdb., ZE-KlLei Roß, verstr. elbostf. anhalt.; all(e)ns n. Sg. vereinz. nwaltm. Altm., Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie), Heimatkalender-Ze 1962,94 (ZE-Ze), Spr-Maa 433 (WO-Her), Spr-Asch 42 und 50; (II.), alter Akk. n.: all, [al] verbr. nd., verstr. omd.; a, [a] verstr. nwaltm. Altm., JE2-Scho Wa; a(r) GA-Wen; aal STE-KlSchwe; oa,  OST-Ca Hö.
ansmgen Vb. refl. ‘sich anschmiegen, anlehnen’, bes. von kleinen Kindern,  ankuscheln, 1: SA-Han Ty, 2: OST-GrBeu Os, verstr. mittlere Altm. (außer w Teil), vereinz. JE2, JE1-Pa Scha, ZE-Dor, 3: vereinz. elbostf.
Lautf., Gram.: ansmi(e)gen vereinz. nö GA, GA-Oeb, HA-Bü; -smie’n STE-GrMö; -schmieg(e)n, -schmieg’n, -schmiejen vereinz. SA OST, JE2-Schön Tu, JE1-Scha, ZE-Dor, HA-So; schmiegt an 3. Sg. Präs. STE-Ste; ahnschmiegen BLA-Ha; schmieget ahn 3. Sg. Präs. WE-Elb; anschmien, [anmn] JE2-Alt Schön; -smegen, -smeg’n STE-Do, HA-GrSa; -schmeen JE2-Schön; -schmägen JE1-Pa.
anstten Vb. 1. 2: Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel), Francke 1904,51, Spr-Maa 439 (JE1-Ziep), 3: vereinz. n/w elbostf., 4: Wäschke 61915,115, Heese 21919,32. – a. ‘an etw. stoßen, prallen’ – Sprw.: Un de in’ Düstern tappn, stötn gar to licht an. Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel). – b. ‘jmdn. anstoßen’, auch um ihn auf sich oder etw. aufmerksam zu machen – stoet mick nich an Spr-Maa 439 (WO-Ol); ... hä schtoß Karschtedts Fritzen an un sase: “Wa .. wa .. was is denn dasse – vorschtoppt?” Wäschke 61915,115. – 2. ‘ stottern’, auch ‘lispeln’ 1: SA-Han Scha, 2: verstr. n/mittlere Altm., WO-Ro, verstr. mittleres/s JE2, vereinz. JE1 ö ZE, 3: verstr. elbostf. (außer sö), 4: CA-Schw – hei stött an bin Spreken WE-Sa. – 3. ‘die gefüllten Gläser leicht aneinander stoßen, um auf jmdn./etw. zu trinken’ – lt üsch ml dropp ansteten 3: HA-Oh. – 4. ‘unangenehm auffallen, Missfallen erregen’ 3: Wb-Nharz 16.
Lautf., Gram.: Inf.: anstö(h)t(e)n, -stoet’n SA-Han Scha, vereinz. OST, WO-Ro, JE2-HBe Kar, JE1-Dan, Spr-Maa 439 (JE1-Ziep), verstr. n elbostf., vereinz. mittleres elbostf., WE-Sta, BLA-Wie; -steten, -stötn HA-Oh, Id-Eilsa 49; -stet(e)n, -stt’n, -schte(e)t(e)n JE1-Ge, vereinz. mittleres/ö elbostf.; nschtten Wb-Nharz 16; anstoßen, -stohsen JE1-Prö, CA-Schw, Heese 21919,32; 3. Sg. Präs.: stött an, stödt -, schtött - verstr. n/mittlere Altm., vereinz. mittleres/s JE2, JE1-Gö Grü, verstr. w elbostf.; stött ahn WE-Il; stett an ZE-Dü Ned, WA-Alt; stott - WE-Elb; stöhst - ZE-Buk; stohst - CA-Ca; steehst - CA-Salz; 3. Sg. Prät.: stott - Francke 1904,51; schtoß - Wäschke 61915,115.
argerlich Adj. 1: SA-Han, 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie), ZE-Dor, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, Wäschke 61915,22 und 98. 1. dass. wie  arg 1b.Vetter Keil war nu arjerlich ... a.a.O. 22. – 2. dass. wie  arg 2.dat is recht ärgerlich HA-Oh.
Lautf.: argerlich, arjer-, [arjrli] ZE-Dor, vereinz. elbostf., Wb-Be, Wäschke 61915,22 und 98; ärger- vereinz. Altm., Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie), HA-Oh; äger- SA-Han; erreger- OSCH-Di; aärger- SA-GrGe.
barsten Vb. 1. ‘plötzlich auseinander brechen, zerplatzen, zerspringen’ 1: vereinz. nwaltm., 2: Wb-Altm 15, 3: verstr. elbostf., 4: BE-Gier Wa – dat Glas hett bost’n SA-Dä; dat s is endlich eborschten CA-Fö. – Volksgl.: drei Dg vör Maidag mütt dei Kuckuck raup’n, örer hei mütt süss bäst’n. SA-Han. – 2. ‘von etw. im Übermaß erfüllt sein’ 2: Id-Altm, 3: Wb-Nharz 21 – man solle fr arjer barschten a.a.O. 21.
Lautf., Gram.: barsten vereinz. w elbostf., WA-Un; barschten Wb-Nharz 21; basten, bast’n Spr-Mab 388 (WO-Ol), vereinz. w elbostf.; bersten, berst’n Wb-Altm 15, Id-Altm, WE-Zi (jüngere Generation); bästen, bäst’n SA-Han Scha; Part. Prät.: [jbardd] BE-Wa; eborschten CA-Fö; [jbordn] BE-Gier; bost’n SA-Dä.
benaut Adj. 1. ‘beklommen, unsicher, ängstlich’ 3: HA-Oh, Wb-We 15, Id-Quea 144 – mik word ganz benaut HA-Oh. – 2. ‘betrunken’,  dn, 1: SA-Han, 2: JE1-Mö.
Etym.: Part. Prät. zu mnd. benouwen ‘schmälern, einengen, in Verlegenheit bringen’, vgl. HWb-Mnd 1,208.
benusseln Vb. ‘sich betrinken, einen Rausch antrinken’, vorw. im Part. Prät. ‘betrunken’,  dn, 1: SA-Han, 2: Wb-Altm 148, Bewohner-Altm 2,129, STE-Wa – he is benusselt a.a.O.
Lautf., Gram.: benüsseln Wb-Altm 148; Part. Prät.: -nusselt Bewohner-Altm 2,129, STE-Wa; -nussaht SA-Han.