Hft n.
1. ‘Kopf des Menschen’,
Kopp, 2: Wb-Altm 83, 3: Sprw-Börde, OSCH-Di, Wb-We 48 und 52 – Rda.:
op’t Haupt schlagen ‘völlig besiegen’ Sprw-Börde;
Hö- bet hch! Ermunterung zur Zuversicht, Wb-We 52;
von Hft to Ft ‘über den ganzen Körper’ Wb-Altm 83;
krank in ‘t Hft ‘verrückt, geisteskrank’ Wb-Altm 83;
unde des anderen dages ward ome uppe deme markede bi deme Rolande sin hofft affegehauwen. 1451, Ratschronik-Ze 17.
– 2. ‘ein Stück Vieh’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 83, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: Wb-Holzl 107 (HA-Wo) –
‘n Hft V Wb-Altm 83;
dao triua (trauere)
man nich um, dat is doch bleos an Hoift F SA-Dä;
wi wöllt ers mal de Höwete futtern Wb-Holzl 107 (HA-Wo);
… scholden geven van einem hovede rindes i bemischen groschen. 1451, Ratschronik-Ze 33.
– 3a. ‘Kopf vom Weißkohl’ 3: WE-Strö, 4: DE-Ca –
jib m noch a Hd hor DE-Ca.
– 3b. ‘Weißkohl, der zur Samenzucht verwendet wird’ 4: DE-Hi.
– 4. ‘das Querholz der Harke, an dem die Zinken sitzen’,
Harkenhft, 1: SA-Han, verstr. w nwaltm., 2: verstr. nbrdb., JE1-Mö Zi Zie, verstr. ZE, 4: vereinz. DE.
– 5. ‘Pflugsäule, Befestigung der Pflugschar am Hinterpflug’,
Plg, 2: Wb-Altm* 56.
– 6. ‘Hauptsache’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm* 55, 3: HA-Wo, Wb-We 48, WE-Strö – Rda.:
de beste Gesundheit is et Haupt Wb-We 48.