afrutschen Vb. 1. ‘abgleiten, abrutschen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 9, Krause 1964,32 – Jede Minute mußte jewartich sin, dasse in an Loch abrutschn tat. a.a.O. 32; Rda.: dick is woll en Schparren aferutscht? ‘du bist wohl nicht recht gescheit?’ CA-Bie. – 2. ‘mit der Bahn abfahren, abreisen’ 3: Wb-Nharz 6. – 3. ‘sterben’, auch in versch. Verbdg.,  starwen, 2: vereinz. w Altm. (außer n GA CALV), 3: WE-Velt, BLA-Ca – hei is afrutscht SA-HHe; de will afrutschen OST-Bi. – 4. in der Verbdg. mit lassen: ‘jmdn., der sich selbst lobt, abweisen, nicht beachten’ 4: Vk-Anhaltc 108.
Lautf., Gram.: afrutschen OST-Bi, HA-Oh; rutsch(e)t aff 3. Sg. Präs. SA-Va, WE-Velt; aferutscht Part. Prät. CA-Bie; afrutscht Part. Prät. SA-HHe; frutschen Wb-Nharz 6, BLA-Ca; abrutsch(e)n vereinz. anhalt.; -gerutscht Part. Prät. OST-Schr.
Chr m., n. 1. ‘Empore, galerieartiges Obergeschoss in der Kirche’, dort versammeln sich (wie z.T. auch bei 2.) die Kinder zur Bibelstunde und zum Singen, 1: SA-Scha, 2: SA-HHe, GA-Kö, verstr. mittlere Altm., verbr. ö Altm. n/mittleres JE2 mbrdb., 3: verstr. elbostf. (außer sö dort verbr.), 4: verstr. omd. – ik j bun (nach oben) nt Kr JE2-Scho; ... Sönndas, wenn wie nich opp’n Kauert bruken dein ... ’... wenn wir nicht in die Kirche mussten ...’ Heimat-Ohre 1922/Wöhlbier (HA-Eim); ... nu warsch inne Paschlewwer Kirche so, ... ungene saßen bloß de Weiwer, de Männer awwer saßen omn ufs Chor. Wäschke 71913,13.  Empore Galer Prche. – 2. ‘Raum in der Kirche vor dem Altar’ 3: vereinz. w elbostf. – 3. ‘Gruppe gemeinsam singender Personen’, vgl. aber auch Korps, 4: Wb-Be.
Lautf., Gram.: Chor, Koor, [kr], (nbrdb.: [k], anhalt.: [gr]) SA-HHe Scha, GA-Kö, verstr. mittlere/sö Altm., verbr. nö Altm., vereinz. n JE2, verbr. mittleres JE2 mbrdb., verstr. elbostf. (au- ßer sö, dort verbr.) omd.; Koer OST-Schö; Chore JE2-HGö (f.), BA-GrAls, CA-Bru (f.); Kaur OSCH-Di, Id-Eilsa 70; Kauert verstr. HA; Chur, Kuur, (nbrdb.: [k]) vereinz. nw/sö OST, STE-Neue Schi, verstr. ö STE, verbr. n JE2, Serimunt 1932 Nr. 65; Ku’er, Chuer STE-Hü, JE2-Kam Scha, CA-KlRo, Wäschke 41919,120; Chuor JE2-GrMa; im Gebiet Nebeneinander von n. und m., nur im Anhalt. Dominanz von n.
Hrser m. dass. wie  Hrblock, 2: SA-HHe.
Lautf.: Hariser.
Heu n. ‘getrocknetes Gras, das als Viehfutter verwendet wird’ verbr. – … an Bund Hei … Wäschke 41910,122; wenn jehter ‘n in Hai machen? ZE-Roß; dat Haö waia knaokdroich SA-Dä; in jt Wja (Wetter) wan d Huckng ummekat un n pa Dn uppeloid, un in schlecht Wja wan se ummekat un dät Höi wät went un nha uppeloid JE2-Scho; Rda.: Teuf, dat is for de Karre vull Heu sagt jmd., der sich gerächt hat, Sprw-Harzvorle 143; Jeld w Hei ‘viel Geld’ Wb-Ak 67; Sprw.: Wer im Heu nicht gabelt und in der Ernte nicht zappelt und im Herbst nicht früh aufsteht, mag sehen, wie es ihm im Winter geht. SA-HHe; Reim:Waer sin Heu im Bden hat,
daem wird die K nicht mger.
Und waer ne schöne Schwester hat,
der krigt auch bald nen Schwger
. BLA-Brau;
… unde de hervest was so nath unde regende, dat vel hauws und haver vordarf in dem velde. 1513, StB-Osterwieck 22.
Lautf.: Heu, [hoe] vereinz. Altm., verstr. JE1, verbr. elbostf.; Hau, [hao] SA-Rist Wü, verbr. w Altm., vereinz. s Altm., GA-Rä, verstr. BLA; Hei, [hai], [hae] verstr. nö SA nw OST, WO-Zie, verstr. w JE1, Mda-Ze (ZE-Reu Roß Stre), ZE-Göd, HA-NHa, QUE-GrSchie Que, vereinz. CA, verstr. anhalt.; [hi] Mda-Ze (ZE-Gro); [haö] verstr. nwaltm.; haü OSCH-Di; [hoü] OST-Wal, STE-Bad Wa; [höi] JE2-Scho; [höü] OST-Krum, vereinz. ö STE, WO-Zi; [hö] OST-Kru, STE-Ro Schi, Siedler-Je § 108 (JE2). Zuss.: Härten-, Hart-, Olt-.
ht 1. Adj. ‘eilig, schnell’,  rasch, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. w Altm., vereinz. ö Altm. – hei hätt öwer heut hüt b’nd SA-Han; niu maok huit tau (beeile dich), wai hem’m ht fae tu daun SA-Dä. – 2. Adv. ‘sofort’,  glk, 2: SA-HHe, GA-Si – nu kiek di dat mal ht an SA-HHe.
Lautf.: höt, [ht] verstr. w Altm., vereinz. ö Altm.; höd Wb-Altm* 56; höit SA-Mel, [hit] SA-Pü; hoid, heut vereinz. s nwaltm., SA-Sa; [huit] verbr. n nwaltm.
hubberig Adj. 1. ‘(leicht) fröstelnd, vor Kälte schaudernd’ 2: SA-Rie, 3: Beiträge-Nd 63 (WO-HWa), WA-Dom, WE-Dar, 4: Wb-Ak 73, Wäschke 41919,52 – mek is hubberich WE-Dar; … s war de Amnde ummer noch kalt, un se war ewwehoopt an Heppchen huwwerich … Wäschke41919,52. – 2. ‘nasskalt, kühl’, vom Wetter,  nattkolt, 2: SA-HHe, OST-Ker Meß, STE-Ho, 3: GA-Wie, WO-Gu – hubberiges Wäder GA-Wie.
Lautf.: hubberig GA-Wie, WO-Gu; hubberich OST-Ker, WE-Dar, [hubri] Beiträge-Nd 63 (WO-HWa); hubrig STE-Ho; huwwerig SA-HHe Rie; huwwerich WA-Dom, Wb-Ak 73, Wä-schke 41919,52; huwrig OST-Meß.
Johanniswörmken n. 1. dass. wie  Johanniskwer, 2: SA-HHe, GA-Kak, Vk-Anhaltb 67 (ZE-Cos), 4: a.a.O. 67 (KÖ-Gö). – 2. TiN ‘Glühwürmchen’ 2: Vk-Anhalta 270 (ZE-Li), 3: Wb-Holzl 112 (HA-Eil), OSCH-Ba – Volksgl.: J. gelten als Geister, die in die Irre führen. Wenn sie leuchten, spukt es. Vk-Anhalta 270 (ZE-Li).
Lautf., Gram.: Johanniswörmken SA-HHe; -wörmchen OSCH-Ba; -würmchenVk-Anhalta 270 (ZE-Li); Johannes- GA-Kak, Vk-Anhaltb 67 (ZE-Cos, KÖ-Gö); Jehannesworm n. Wb-Holzl 112 (HA-Eil).
Krlshse f. dass. wie  Krlsbüxe, 1: SA-Roh, 2: SA-HHe Jah, verstr. nw GA.
Lautf.: Kerlshos; außerdem: -haus SA-HHe; -haos GA-Wen.
Krshr n. ‘gekräuseltes, lockiges Haar’ 2: SA-HHe, vereinz. n GA, 3: HA-Oh.
Lautf.: Kru(u)shaar SA-HHe; -her HA-Oh; -haor vereinz. n GA.
Mseblme f. PflN ‘Löwenzahn’,  Kblme, 2: SA-HHe.
Lautf.: Musblom.