Achterschütt m. ‘Schütz, herausnehmbares Gitter am hinteren Ende des Leiterwagens‘, Schütt, 1: SA-HLa.
Ort: Hohenlangenbeck, Kreis Salzwedel (9 Artikel) Zurück
allewgens Adv. dass. wie allerwärts, 1: SA-HLa, 2: JE2-Ste.
Lautf.: allewegens JE2-Ste; -wengs SA-HLa.
ansmsen Vb. refl. 1. dass. wie ansmgen, 1: SA-HLa, 2: vereinz. Altm. (außer s), JE2-Neu Tu, 3: vereinz. s elbostf., 4: vereinz. KÖ DE. – 2. ‘sich einschmeicheln’ 2: JE2-Alt Kam, JE1-Stei, 3: BLA-Hü, 4: vereinz. anhalt. – Dr kann sich awwer bei sei’n Mster nschmsen! Wb-Ak 23.
Lautf., Gram.: anschmusen vereinz. Altm. (außer s) JE2, JE1-Stei, WE-Heu, vereinz. KÖ DE; schmust an, schmußt - 3. Sg. Präs. SA-HLa, BA-Op; nschmusen CA-GrRo; oahn-, nschmsen, [nmzn] BLA-Hü, Wb-Ak 23, Wb-Be.
Bmsge f. ‘Baumsäge’, von versch. Größe, auch ‘gro- ße, bügellose Säge’, Schrtsge, 1: SA-HLa, 2: OST-Pe, STE-Schi Tan, JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf., 4: BA-Sip, Wb-Be – ... dä schöne glautnie (nagelneue) Bomsaa, dä Jie da in der Hand holt. Klaus 1936,36.
Lautf.: Bomsage Heimat-Ohre 1922/Wöhlbier (HA-Eim); Boomsoge STE-Tan; -sog SA-HLa, OST-Pe; [bmzu] JE2-Scho; Boomsaae OSCH-Grö; -saa, [bmz] STE-Schi, Klaus 1936,36; Bems HA-Oh; [pmzje] Wb-Be; Baumsäje BA-Sip.
Holtdrümmel m. 1. ‘Holzklotz, der zu Brennholz zerkleinert wird’, Klotz, 1: SA-HLa, 2: SA-Ra, OST-Ga, GA-Ip Mie, JE2-Gü. – 2. ‘klein gehacktes (Stück) Brennholz’, Klwe(n), 2: OST-Ren.
Lautf.: Holtdrüml OST-Ga; -drümbl SA-Ra; -drümbo SA-HLa; -trümbel GA-Mie; -rümpel JE2-Gü; Holzdrümmel OST-Ren; -trümpel GA-Ip.
Klster n. 1a. ‘Kloster’ 3: Lieder-Ma Nr. 477 (WO-Ol), HA-Oh, Wb-Nharz 100, 4: Mda-Sti 23, Wb-Be – …Hai iss inn’n Kloost’r goan,
Hai itt wat goar iss,
Hai drinkt wat kloar iss,
Hai schlöppt bie de Nunne, dai doa iss. Lieder-Ma Nr. 477
(WO-Ol).– 1b. in Verbdg. mit ON – Neckvers: In Kloster is nist los, dao gifft blohs Linnewebers un Bessenbinners. Klosterneuendorf, 2: GA-KloNeu; Kloster Mareik NeckN für den ON Klostergröningen, 3: OSCH-Da; ick gae na Kloster Mayendorf, der Ort war ein K. geworden und das Wort K. steht hier als Eigenname, 3: Wb-Holzl 121 (WA-KlWa); dat Klster Bezeichnung für Kloster Michaelstein, 3: Wb-Nharz 100. Trüstedt. – 2. dass. wie Klsett, euphem., 1: SA-HLa, 3: Sprw-Börde, OSCH-Crot, BE-Gü, 4: BE-Dro, KÖ-Wu – sit ewig op’t Kloster Sprw-Börde.
Hai itt wat goar iss,
Hai drinkt wat kloar iss,
Hai schlöppt bie de Nunne, dai doa iss. Lieder-Ma Nr. 477
(WO-Ol).– 1b. in Verbdg. mit ON – Neckvers: In Kloster is nist los, dao gifft blohs Linnewebers un Bessenbinners. Klosterneuendorf, 2: GA-KloNeu; Kloster Mareik NeckN für den ON Klostergröningen, 3: OSCH-Da; ick gae na Kloster Mayendorf, der Ort war ein K. geworden und das Wort K. steht hier als Eigenname, 3: Wb-Holzl 121 (WA-KlWa); dat Klster Bezeichnung für Kloster Michaelstein, 3: Wb-Nharz 100. Trüstedt. – 2. dass. wie Klsett, euphem., 1: SA-HLa, 3: Sprw-Börde, OSCH-Crot, BE-Gü, 4: BE-Dro, KÖ-Wu – sit ewig op’t Kloster Sprw-Börde.
Lautf.: Kloster, [klstr]; außerdem: Kloost’r Lieder-Ma Nr. 477 (WO-Ol); Klester HA-Oh; [glsdr] BE-Gü.
Kraftfudder n. ‘nährstoffreiches Viehfutter’ 1: SA-HLa, 2: SA-Lie Pre, JE2-Neu, 3: HA-Oh.
Lautf.: Kraftfudder SA-Lie; -futter HA-Oh; -furrer SA-HLa Pre, JE2-Neu.
Laddek(e) m., f. 1. PflN ‘Lattich’, in versch. Arten vorkommend, 1: SA-Rist, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – Rda: et ränt wie up Laddeken ‘es regnet heftig’ WE-Oster; et geiht wi up Laddeken von unaufhörlichem Gerede, WE-Dee. – 2. PflN ‘Huflattich’, Hfladdeke, 1: SA-Rist, 3: verstr. elbostf., 4: BE-Be. – 3. PflN ‘Pestwurz’ 3: vereinz. elbostf. – 4. PflN ‘ Wgerich’ 1: SA-HLa. – 5. PflN ‘Große Klette’ 3: Id-Eilsa 75. – 6. Pl. ‘Ohren’ – bi de Laddeken krn 3: QUE-Di.
Lautf.: Laddek Id-Eilsa 75; Laddeke verbr. elbostf., Laddeken verstr. WE, Mda-Sti 170; Lädiken HA-Uep; Latk SA-Rist, Latken SA-HLa; Lattich verstr. anhalt. – Gram.: Laddeke überwiegend f. (wenn Genus belegt), m. nur HA-Oh, -ken meist pluralisch gebraucht; sonstige Formen m. – Etym.: bereits mnd. in großer Formenvielfalt: ldeke, -ike, laddeke, ldeke, lod(d) eke, lattik, latik, lattuke, latuk HWb-Mnd 2,721, ahd. lattuch, mhd. latech(e), entlehnt aus lat. lactca ‘Lattich, Kopfsalat’, zu lat. lc ‘Milch’ auf Grund des milchigen Saftes, vgl. Kluge 231995,505; Etym. (2.-5.) Laddekenblatt. Zus.: zu 2.: Hf-.
1nsen Vb. 1. ‘niesen’ vereinz. – Volksgl.: Einmal Niesen schit wat, zweemal Niesen bedit wat. Sprw-Börde. Niest man mehrmals morgens auf nüchternen Magen, erfährt man an diesem Tag etw. Neues. Sprw-Börde, CA-Lö, Vk-Anhalta 338 (KÖ-Tre). Es kann auch bedeuten, dass sich Besuch einstellt (ZE-Cos) oder dass man ein Geschenk erhält. (BA-Fro). Vk-Anhalta 338. Niest jmd. am Sonntagmorgen, stirbt bald eine nahe stehende Person. Abergl-Altm 26. – 2. dass. wie 2 nseln, 1: SA-HLa, 2: STE-Osth, JE1-Grä.
Lautf.: niesen [-z-]; außerdem: nß(e)n, [ns()n] OST-Ko, ZE-Roß, Wb-Ak 121, Wb-Be; nissen SA-HLa. – Gram.: nus st. 3. Sg. Prät. DE-Ro.