Aflegger m. 1. ‘Pflanzensteckling’, bes. von Blumen, Senker, 1: vereinz. nwaltm., 2: SA-HTr Stei, OST-Thie, JE2-Grü Ki, JE1-Buck, 3: verbr. w elbostf. – von dän schönen Kaktus jiff mick man mal’n Aflejjer HA-Bee. – 2. ‘Mähmaschine, die das geschnittene Getreide nicht bindet, sondern nur ablegt’ 1: SA-Rist, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 6.
Bleusterholt n. dass., 1: SA-Dä, 2: SA-HTr Vie, STE-Ber.
Brentg n. dass., 2: SA-HTr.
dorchgeln Vb. ‘den Ackerboden zwischen den Pflanzenreihen mit einem kleinen Pflug auflockern und vom Unkraut befreien’, bes. bei Kartoffeln und Rüben, 2: SA-HTr.
dsterig Adj.
1. dass. wie
dster 1., 2: Wb-Altm 44, CALV-Uth, 3: vereinz. n/w elbostf. –
... wundere hei sick, wat et in Huse düsterig war. Rauch 1929,31.
– 2. ‘dämmrig’, von der Abenddämmerung,
schummerig, 2: SA-HTr, 3: HA-Hak, 4: BE-Al.
– 3. dass. wie
dster 3., 3: GA-Beh, HA-Neu.
fge Adj. ‘ängstlich, furchtsam, feige’, auch ‘zaghaft, schüchtern, verlegen’,
blde, 2: Wb-Altm 260, SA-HTr, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 30, Wb-Be –
det Kind is to fai SA-HTr.
Gebrummel n. ‘unverständliches, undeutliches Gerede’ 2: SA-HTr, JE1-Glie.
Grüttmlskken m. ‘Kuchen aus Buchweizengrütze’ 2: SA-HTr.
Hohentramm ON, in dem Neckreim:In Haugntramm (Hohentramm) doa smaukt de Sand,
in Stoapen is got Weitenland. (gemeint ist Buchweizen) 2:
SA-HTr.
inlden Vb. ‘den Beginn von etw. durch Läuten der Kirchenglocken ankündigen oder bezeichnen’ 1: Brauch-wAltm 47 (SA-Böd Dam Wist), 2: a.a.O. 47 (SA-HTr), 3: a.a.O. 47 (GA-Eick Ge), HA-Oh, Wb-We* 216, Wb-Nharz 87 – n’ Sönndach inln HA-Oh. – Brauch: Das Einläuten am Vorabend großer kirchlicher Feiertage fiel der Gemeinschaft der jungen Burschen zu (SA-Böd Dam Wist), ebenso das Einläuten des neuen Jahres (SA-HTr, GA-Eick Ge). Brauch-wAltm 47.