afgwen Vb. 1. ‘jmdm. etw. übergeben, aushändigen’ 1: SA-Dä, 3: Wedde 1938,67, Wb-Nharz 3, 4: Krause 1964,122 – ... ek hewwe hier wat afdegeb’n un wat de bistellen. Wedde 1938,67. – 2a. ‘etw. mit jmdm. teilen, jmdm. etw. abgeben’, auch ‘jmdm. aus Gefälligkeit etw. zu einem niedrigen Preis überlassen, verkaufen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. nbrdb., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – gif mik wat af SA-Dä; düsser Geizkragen geft aber einem andern auch nischt aff JE2-Bö; Mr ken’n dis Jr kne Flau’m abj’m, mor han for uns noch nichem an Kochen. Wb-Ak 3. – 2b. ‘übergeben, überschreiben’, bes. einen Bauernhof, 3: Rauch 1929,111, HA-Oh, 4: Wb-Ak 3 – Datau harre hei affegeem’n, um sick nich mehr te argern. Rauch 1929,111. – 3. dass. wie  afgten, 3: vereinz. elbostf. – eek will de Kartuffeln afjeben BLA-Ha. – 4a. ‘ein schriftliches Angebot einreichen’ 4: Krause 1964,64. – 4b. ‘bei einer Versteigerung ein Gebot abgeben’ 1: SA-Ho, 2: verstr. w/mittlere Altm., STE-Bir, vereinz. JE2, JE1-Stei, 3: verstr. elbostf. – 5. ‘Karten zum letzten Spiel austeilen’ 2: ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 3 – du jebbst ab ZE-Roß. – 6. ‘äußern, verlauten lassen’ – Sie können mal jue Jutachten ewwer mienen Silwjemakten affjeben. 3: Gesch-Un 43. – 7. ‘entlassen werden’, von Soldaten am Ende der Dienstzeit, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 3 – hei jift disen harwest f a.a.O. 3. – 8. ‘darstellen, sein’ 3: HA-Oh, 4: Krause 1964,78 – dat jifft ml n’ gn Jagdhund af HA-Oh. – 9. ‘hervorrufen, verursachen’ – dat het zank fejben 3: Wb-Nharz 3. – 10. refl. – a. ‘sich mit jmdm./etw. einlassen, abgeben, befassen, mit jmdm. Umgang haben’ 2: Heimatkalender-Je 1923,96 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – met dän worr ick mich nich abjäm ZE-Roß; hei gift sich mit jedes Dreckschwein af CA-Fö. – b. ‘sich mit etw. beschäftigen, befassen’ 1: SA-Dä, 2: Spr-Altm 75, Pohlmann 1905,18, 4: Wb-Ak 3, Wäschke 61915,73 – Dr jiwwet sich  mit alles ab un kimmet doch zu nischt. Wb-Ak 3. – 11. ‘Prügel erhalten’ – Max, paß up, et geft noahäe von Vatern wat af ... 2: Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: Inf.: afdegeb’n Inf. mit zu Wedde 1938,67; af(f)jeben Sprw-Börde, Gesch-Un 43, BLA-Ha; afjem’n HA-Oh; aafgeben BA-Bad; fjben Wb-Nharz 3; [afgai] SA-Dä; abjäm ZE-Roß, -j’m Wb-Ak 3, Krause 1964,78; [apj] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: gift af(f) vereinz. elbostf.; gifft aaf BLA-Rü; gibt ab OSCH-Emm; jiwwet ab Wb-Ak 3; geft af(f) JE2-Bö, Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); 1./3. Sg. Prät.: gf af SA-Die Ku; [gaif af] SA-Dä; Imp. Sg.: gif(f) af(f), [gif af], jiff -, [jif -] verstr. nwaltm. Altm. elbostf.; geff aff, [gef af], [jef -] vereinz. ö Altm., JE2-Mi Scho; [jf -] STE-Bö Je; [gf -], [jf -] vereinz. w Altm.; Part. Prät.: afgegeben WA-Un; affejewen HA-Bo; afegeben QUE-West; awejebn BLA-El; affegeem’n Rauch 1929,111; awwejeem’m OSCH-Grö; affegem JE2-Mü, CA-Fö; affejähm WO-Gli; -gähn JE2-Go; ahfejeben, fejben OSCH-Har, Wb-Nharz 3; aafege’m WA-Sche; aofjejeem CA-We; afgew(e)n, -jew(e)n vereinz. OST, GA-Jä; -geb(e)n SA-GrGe Lie, GA-Klö; -gehm, -jehm SA-Ho Ka, JE2-Bö; -jäwen GA-Lin Klin; -gäm, -jäm SA-Pre Ra; -jän JE2-Kam; -jäon JE2-Reh; -jäun STE-Bir, JE2-Schö; [afgai] SA-Dä; afjawen GA-Wo; abgegeben JE1-Stei; abbejeben OSCH-Ott; abjejä’m, -jej’m Wb-Ak 3, Krause 1964,64 und 122; -jejä’n Wäschke 61915,73.
Balke(n) m. 1. ‘vierkantiges, massives, langes Stück (Bau-)Holz’, bes. zum Stützen und Tragen, 2: vereinz. Altm., JE2-Bö, Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie), verstr. ZE, 3: Spr-Mab 385 (WO-Ol), verstr. w elbostf., 4: vereinz. omd. – ..., denn brauchter drei Balken vorschs Dach, ... Wäschke 61915,54; Rda.: de Snute an’ Balken hängen ‘hungern’ OSCH-Schw; hei lücht, dat sek de Balken böet Id-Eilsa 53; n’ Balken op beide Schuldern drn ‘es jedem recht machen wollen’ HA-Oh, Sprw.: Wter hat keine Balken a.a.O.; Wetterregel: Im März ... “nimmt Moses de Balkens ünner’t Ies weg.” vom Abtauen und Dünnerwerden des Eises auf Gewässern gesagt, Winter-Altm 74; de hus beveden, de fenster cleperden, und in der Borde (Börde) etlikerwegen velen de honre van den balken, ... über ein Erdbeben, 1409, Schöppenchr-Ma 327. – 2. Teil an Geräten oder Vorrichtungen: – a. ‘Hebebaum am Wippbrunnen’,  Wippe, 2: SA-Kä, STE-Bis. – b. ‘Verbindung zwischen hinterem Pflugteil und Vorderpflug, Pflugbaum’ 4: vereinz. anhalt. (außer KÖ). – c. ‘Querholz am Fuhrwerk zur Befestigung der Zugstränge’ 1: SA-Die. – d. ‘das Querholz der Harke, an dem die Zinken sitzen’,  Harkenhft, 1: SA-Ho, 2: WO-Me, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. w omd. – e. ‘das Querholz der Egge, an dem die Zinken sitzen’ 3: Vk-Ask 198, 4: CA-Ak. – f. ‘Schaft des Ankers’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 236 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa). – 3. ‘oberer Abschluss eines Raumes, (Zimmer-)Decke’ 2: Brauch-Anhalt 42 (ZE-Bor), ZE-Roß, 3: vereinz. w/s elbostf., 4: verstr. s CA, Brauch-Anhalt 42 (DE-Ra) – ’n Balleken weisen (weißen) Wb-Ak 31; bis n’n Balleken QUE-Di; Rda.: Dene ligget de Balken op’n Koppe ‘er langweilt sich zu Hause und geht deshalb ins Wirtshaus’ Sprw-Harzvorld 382. – 4. ‘Bodenraum über der Scheunentenne oder über Ställen’, auch ‘Raum der Scheune, in dem die Garben verpackt werden’,  Banse, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm. (außer n WO), 3: HA-NHa – ’n ganzen Balken vull Weiten Wb-Altm* 49. – 5a. ‘schmaler, unbebauter Streifen zwischen Ackerstücken’, z.T. mit Buschwerk o.ä. bestanden, auch als FlN, 2: Wb-Altm 10, 3: Burghardt 1967,178. – 5b. ‘Spargelbeet’ 3: HA-Ost. – 6. Pl. ‘harte Erdschollen’, werden bei schwerem, trockenem Boden abgepflügt, 2: OST-Sta.
Lautf., Gram.: Balk(e)n, [balk()n], [balk] (anhalt.: [balgn]) Sg. und Pl.; außerdem: balkens Pl. Spr-Mab 385 (WO-Ol); Balkens Akk. Pl. Winter-Altm 74; [balk] verstr. Altm. (außer CALV n WO); Balke, b-, [balk] Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie), ZE-Göd Kö, Wb-Holzl 58, Wb-Nharz 20; Balle(c)k(e)n, [balk()n] ZE-Roß, HA-Oh, vereinz. s elbostf., verstr. s CA; [palkn] Wb-Be; [balk] Mda-Ze (vereinz. ZE); [bkn] SA-Die; [bk] verstr. nwaltm.; [blkn] BA-Ha; pleken Mda-Sti 2.
Drtgitter n. ‘Drahtgitter’, auch dass. wie  Drttn, 1: SA-Ho, 3: HA-Oh, CA-Bru.
Lautf.: Drtjitter HA-Oh; Draoht- CA-Bru; -gidder SA-Ho.
glksern Adv. dass. wie  glk 2a., 1: SA-Ho.
hindergn Vb. 1. ‘hinter etw. gehen’ 3: Wb-Nharz 79, QUE-Di. – 2. dass. wie  hinderangn, 1: SA-Ho, 2: GA-Rö. – 3. ‘betrügen’,  bedrgenhei will üsch bles hindergn 3: HA-Oh.
Lautf.: hindergn HA-Oh, Wb-Nharz 79; hinner gaohn SA-Ho, GA-Rö, [hinrgn] QUE-Di.
inmummen Vb. refl. dass., 1: SA-Ho, 2: verstr. Altm., JE2-Kam, JE1-Scha, 3: WA-HDo.
Lautf.: inmumm(e)n; außerdem: -mümm’n JE2-Kam.
sengitter n. ‘eiserner Zaun’,  Tn, 1: SA-Ho, 2: OST-Hei, STE-Da, ZE-Gri, 3: JE1-Me, 4: CA-Zu, BE-We.
Lautf.: Isengitter OST-Hei, ZE-Gri; -gidder SA-Ho; -jitter JE1-Me; -jitte STE-Da; Eisengitter CA-Zu; -jitter BE-We.
Kwer m. 1a. ‘Käfer’ verbr. – ne Blme sidsd a Gword DE-Ca; Abzählreim:Fritze Wwer hat’n Kwer
an de Tunge, an de Lunge,
an de Lwer.
HA-Oh;
Kinderreim:Fleg, Keefer, Fleg,
min Vadder is int Krieg,
min Modder is in Pommerland,
Pommerland is afbrannt.
Fleg, Keefer, Fleg!
OST-Sa.
– 1b. TiN ‘Maikäfer’,  Maikwer, 1: SA-Bar Die, 2: Wb-Altm 180. – 1c. ‘ Engerling’ 1: SA-Ho. – 2. ‘kleiner Junge’,  2Junge, 3: OSCH-Di. – 3. ‘Apfelrest, Kerngehäuse des Apfels’,  Appelknst, 3: GA-Wed.
Lautf.: Kwer, [kwr]; außerdem: Kewer, Kwer verstr.; Käfer verbr. s elbostf. w anhalt., sonst vereinz.; Keefer OST-Sa; Käber verstr. n/w Altm., verbr. STE w JE2, verstr. mbrdb., verbr. w elbostf., verstr. s/ö elbostf.; kwer Mda-Sti 28; [kawr] Mda-Ze (verstr. ZE); [kr] Mda-nwJe1a 45 (JE2-HSe, JE1-Ih Pa); Käwert verbr. sw ZE w QUE CA anhalt.; [kwort] ZE-Roß; [gwrd] Mda-Fuhne 111 (verbr. anhalt.); Zewerk (1b.) SA-Bar Die; Swwäk (1b.) Wb-Altm 180; [s-vk] SA-Rist; Zaiwerk (1c.) SA-Ho. – Etym.: die mit s oder z anlautenden Formen gehen auf den Lautwandel k > z vor folgendem i oder e (Zetazismus) zurück, vgl. Studien-Elbostf 61, Spr-Elbe/Saale 46f. Zuss.: zu 1.: Heilands-, Heil-, Heiwitz-, Herrgotts-, Himmels-, Hirsch-, Holt-, Hornkäfer, Johannis-, Jn-, Kartuffel-, Knp-, K-, Krn-, Kschten-, Krabbelkäfer, Leuchtkäfer, Lwe-Gotts-, Lohkäfer, Lse-, Mai-, Maren-, Ml-, Mess-, Milchkäfer, Mtsche-, l-, r-; sonstiges: Mai-.
Klt(en) m. 1. ‘Klumpen’ 2: Wb-Altm 107, JE2-Ku Scho, 3: HA-Bee Oh, Mda-War 26 – ‘n Klten Zucker HA-Oh; In’t Bett sünd väöl Klt’n ‘die Federn haben sich zusammengeballt und bilden Klumpen’ Wb-Altm 107; Rda.: in eenen Klut scheetn ‘vor Schreck zusammenfahren’ JE2-Ku. – 2a. ‘Erdklumpen’ 1: SA-Ho, 2: Schwerin 1859,80, SA-HTr, STE-Wa, JE2-Scho, Mda-nwJe1b 71 (JE1-Dre HZi), Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 91, CA-Lö – Ich harre un’ner meine Helzerschlapp’m mechtije Klt’n. Wb-Ak 91; nich en klt acker hert ne mer. Mda-Weg 102; Rda.: von hunnert Morjen en Klt ‘sehr weitläufige Verwandtschaft’ WO-Gu. – 2b. ‘Schneeball’ 1: SA-Ho. – 2c. vorw. im Pl. ‘harte Erdkruste’,  Borke, 1: SA-Dä Han Ho, 2: OST-Ost Werb, STE-Gra Kö, JE2-Cab, 3: WO-Dru. – 2d. FlN, in FlN, klumpigen Erdboden bezeichnend, 2: verstr. mittlere Altm., 3: Wb-Holzl 121 (HA-Wef). – 3. ‘aus Lehm geformter, luftgetrockneter Mauerstein’ 2: Wb-Altm 107. – 4. Pl. ‘Holzpantoffeln’,  Höltentuffel, 4: CA-Brei. – 5. vorw. im Pl. – a. ‘gekochter Kloß aus Kartoffeln oder Mehl’,  Klump(en), 1: SA-Le, 2: Wb-Altm 107, SA-GrGe Rie Vi, OST-Klei Sto, STE-Wa, JE2-Fi Scho, Mda-Ze (verstr. ZE) – Backenbärn un Klüte kockt unse Mudder hüte! JE2-Fi. – b. ‘Suppenklößchen’ 2: Mda-Ar 35. – c. ‘größere Klumpen’, von feucht gewordenem Mehl, 2: Wb-Altm 107. – d. ‘kleine Klumpen’, von Butter bei deren Herstellung im Butterfass, 3: WA-Neu. – 6a. ‘Geschwulst’ 3: Wb-Holzl 121, HA-Oh – n’ Klten in’n Nacken HA-Oh. – 6b. ‘Beule’ 2: SA-HTr. – 6c. ‘knollenartige Verdickung an der Wurzel von Pflanzen’ 1: SA-Dä.
Lautf., Gram.: Sg.: Klut(e)n, [kltn], Klt’n Wb-Altm 107, SA-Ho HTr, OST-Ost Werb, STE-Gra Wa, vereinz. elbostf., CA-Brei; [klt] Id-Eilsa 72; Klt, Klu(u)t, [klt] Wb-Altm 107, Schwerin 1859,80, JE2-Ku Scho, Mda-nwJe1b 71 (JE1-Dre HZi), Mda-Ze (verstr. ZE), vereinz. elbostf., Wb-Ak 91; [klut] veralt. Mda-War 26; Klüt, [klüt] vereinz. SA, OST-Sto; Pl.: Kluten, [klten] SA-Rie, OSCH-Di; Klt’n Wb-Altm 107, Wb-Ak 91, [kltn]Vk-Ask 199; [kldns] WA-Neu; Klt Wb-Altm 107, Klüt SA-Ho, OST-Klei; Klüte JE2-Fi, [klt] JE2-Scho, ; Klüt(e)n SA-Dä, JE2-Cab; [klt] Mda-Ar 35; Klüter WO-Dru; Klüt’r Wb-Altm 107; Klieter, Klter Wb-Ak 91, CA-Lö; [kltr] Mda-Ze (ZE-Gro Reu Stre); [kltrn] a.a.O. (ZE-Roß); Kluter CA-Ca; Zuss.: zu 1.: Lmklten; sonstiges: Hölzerkluten.
Ligusterhecke f. ‘Hecke aus Liguster’ 1: SA-Ho, 3: WA-Neu.
Lautf., Gram.: Legusterheckn Pl. SA-Ho; legusdrheken Pl. WA-Neu.