katzbalgen Vb. refl. ‘sich raufen,
balgen’ 1: SA-Hö, 2: verstr. nbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be –
katzbaljet jich nich Sprw-Börde.
Ldehocken m. ‘größerer, zum Aufladen zusammengebrachter Heuhaufen’,
Heuhocke(n), 1: SA-Hö, 2: STE-Ro.
meistens Adv. ‘in den meisten Fällen, fast immer’, vgl. mrstens, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Fi, 3: vereinz. elbostf. – maestns rbaet däi Maestä alln SA-Hö; de Zwetschen sünd meistens fl HA-Oh.
melken Vb. 1. ‘Milchvieh durch sachgemäße Bewegungen an den Zitzen Milch entziehen’ verstr. – de Frue melkt süllms Wb-Holzl 140; Kui sin noch nich muken SA-Hö; d Md gann jor nich mellegen DE-Ca. – 2. ‘Milch geben’ 2: vereinz. Altm., JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – unse Tsicke millicht schne Wb-Be; d kau melkt nich Wb-Nharz 125; Sprw.: d K melkt dach en Hals ‘der Milchertrag hängt von der Fütterung ab’ JE2-Scho.
Mlworpshp(en) m. dass. wie
Mlwormsbarg, 1: SA-Hö, 2: SA-Ma, 3: verstr. w/mittleres elbostf.