Bgel m.
1. ‘gebogenes Holz- oder Metallteil’, in versch. Funktionen, bes. ‘Kleiderbügel’ verstr. –
dor Bjel is gabudd DE-Ca;
Datt sick in’t Schrank de Kleeder drängen
Jahrut, jahrin op Böggels hängen ... Gorges 1938,34.– 2. ‘Henkel, gebogener Griff’, bes. an Körben, 1: SA-Ah KlGe, 2: vereinz. Altm., 3: Wb-We 20, Wb-We* 203, 4: Vk-Unterharz
a 113 (BA-Schie), BE-KlSchie.
– 3. 1: SA-KlGe Pe, 2: WO-Zi, Mda-nwJe1
a 42 (JE2-HSe, verbr. n JE1), 3: verstr. w/mittleres elbostf., 4: verbr. anhalt.
– a. ‘kleiner, oben am Sensenbaum befestigter Bogen an der Grassense’, wird zum gleichmäßigen Ablegen des gemähten Grases verwendet.
– b. ‘tragender Bügel des Gestells der Getreidesense’.
– c. ‘Gestell an der Sense zum Mähen von Getreide, bes. von Gerste und Hafer’,
Hwertog.
– 4. ‘Bogen am Querholz der Holzharke’ 1: SA-Die.
– 5. ‘Halbteil des zweiteiligen Felgenkranzes des Wagenrades’ 1: SA-Roh.
– 6. ‘u-förmiger Bogen an einer Vogelfalle’ 3:
Wedde 1938,71, BLA-Brau –
... düt es en Böjjel, de ward krumm eböet wie sau’n U un oben mit’n Tweernsfamt (Zwirnsfaden)
desamme holen, in düt Lock an’n Böjjel ward de Stellplok estoken, de Famt utenander trecket un drop elegt. Wedde 1938,71.
– 7. ‘Rute zum Flechten eines Korbs’ 4: Vk-Unterharz
a 111 (BA-Schie).