achtert Adv. ‘hinten heraus’, vorw. in Verbdg. mit Vb. des Gehens, 1: SA-Ku Ta, 2: vereinz. n/mittlere Altm. – achterutgoan ‘aus der hinteren Hoftür gehen’ OST-Sta.
Lautf.: acht(e)rut, -t; außerdem: Nbf.: achterrut GA-We.
affgen Vb. 1. ‘abfegen, ausfegen’ 1: SA-Ku, 2: JE2-Scho, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 3 – hest’n Fla all afefäit? JE2-Scho. – 2. ‘schnell davonlaufen’ 3: Wb-Nharz 3.
Lautf.: [affg] SA-Ku; affjen HA-Oh; ffëjen Wb-Nharz 3; [affäin] JE2-Scho.
anbden Vb. 1. 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., Mda-Ze (verstr. ZE), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. ‘(einem Gast) etw. zur Bewirtung anbieten’ – wat kann’k dick anbein? HA-Oh; ben äm gt Mltt an SA-Ku. – b. refl. ‘sich für etw. zur Verfügung stellen, bereit halten’ – ... un härre mick sau wie sau alleene anebon! Rauch 1929,6; r bitt sich n, r wil’l Jrt’n jr’m. Wb-Ak 17. – 2. ‘bei einer Versteigerung ein Gebot abgeben’ 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. n Altm., STE-Da, WO-Me, JE2-Schön, vereinz. JE1, 3: vereinz. elbostf. (außer sö) – wer hät to-ierst anboin upt Auksjohn? STE-Da.
Lautf., Gram.: ambd’n Spr-Mab 390 (JE1-Gü); anbai’(e)n, -bei(e)n verstr. w elbostf., CA-Fö; ambaien Spr-Maa 435 (WO-Ol); nbeien Wb-Nharz 11; -bain Wb-We* 199; anzubieten Inf. mit zu Richter o.J. 120; [nbn] QUE-Di; nbt’n Wb-Ak 17; [npt’n] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: bütt an Ehlies 1960a 78; [bit an] Mda-Ze (verstr. ZE); 1. Pl. Präs.: [bj()n an] OST-Dü Wal, WO-Col Zie; [bn -] SA-Ku Zie, verstr. Altm. (außer n WO); [bn -] SA-Ah Sa; [bäi()n -] vereinz. nwaltm., SA-GrGe; [b -] SA-Pü; [baen -] WO-HWa; [bin -] SA-Jü; Part. Prät.: aneboden JE1-Ca; an(n)eboten JE1-Bü Mö, WA-Ha; aneboen HA-Va; an(n)ebo(h)n vereinz. n elbostf., OSCH-Dee; ahnebo’n HA-Bar; [nebn] QUE-Di; anbotn, -bot’n OST-Kru Pe; -bod’n SA-Rie; -bojen OST-NiGö Wal, JE2-Schön; an(n)baohn, -boan SA-Lag Mel, OST-Spä, JE1-Grä; anboin STE-Da; -bonn SA-La; [anbau] SA-Dä.
Anbterholt n. ‘klein gehacktes (Stück) Brennholz’,  Klwe(n), 1: SA-Ku, 2: verstr. mittlere/ö Altm. (außer sö), JE2-Wu.
Lautf.: Anböterholt, [anbtholt]; außerdem: -böder- OST-Kal; -böteholt GA-Ziep, JE2-Wu; -böterholz OST-Deu.
brchen Vb. ‘dampfen, Wasserdampf bilden’ 1: SA-Ku, 2: vereinz. Altm.
Brtrinde f. wie Standardspr., 1: SA-Ku, 2: SA-Chei, CALV-Uth, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, vereinz. DE.
Lautf.: Brotrinde vereinz. DE; -rinne WA-Neu, QUE-GrSchie; [prtrie] Wb-Be; Bretrinnne HA-Oh; [broutrin] CALV-Uth; [brautrin] SA-Chei Ku.
Bündsel n. 1. dass. wie  Bündel 1., 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. ö Altm., 3: Wb-Nharz 35 – an Büns Waosanht (Reisig) SA-Dä. – 2. ‘Tuch, in dem das Essen mit auf das Feld genommen wird’,  Twelkpe, 1: vereinz. n nwaltm. – 3. ‘Band zum Verschnüren von etw.’ 3: HA-Oh. – 4. ‘Windel’ 1: SA-Ku Pü, 2: Wb-Altm 29, SA-Chei. – 5. ‘Kot’ – De Wost smeckt nao’n Bünzel. 2: Wb-Altm 29. – 6a. ‘kleines Kind’, z.T. abw., 1: verstr. nwaltm., 2: vereinz. Altm. – 6b. dass. wie  Bündel 2b., 2: Wb-Altm 257.
Lautf.: [büntsl] WO-Col; [bünts] (6.) SA-Dä; Bünz(e)l, [bünsl] Wb-Altm 29 und 257, vereinz. ö Altm., HA-Oh; Büns(e)l, [bünzl] SA-Ah Scha, vereinz. n Altm.; [bnz] Mda-Ar 48; [bünz, -o] verstr. nwaltm.; bunzel Wb-Nharz 35.
Damp m. 1. ‘Wasserdampf, feuchter Dunst’,  Brten (Kt.), auch ‘Rauch, Qualm’ 1: SA-Ku, 2: vereinz. Altm., JE2-Zo, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – Alles vull Damp un Brieten ... Wedde 1938,14; in’n Damp setten ‘anzünden’ STE-Wa; De Damp ut sien Piep de tüht rümmer em her. Pohlmann 1905,52; Rda.: Damb krn ‘an den Dampfer angehängt werden’, Schifferspr., CA-Ak; brink eml damp derhinder ‘beeile dich’ Mda-Weg 90; n awwer m Tamp dass., Wb-Be; ... ich muß woll rscht Damp machen? ‘ich muss euch wohl erst antreiben?’ Wb-Ak 44. – 2. in der Verbdg.: in’n Dampe sn ‘betrunken sein’,  dn, 2: vereinz. w Altm., OST-Drü, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: BE-Dro – dae wr dek aber in’n Dampe BLA-Brau. – 3a. ‘Engbrüstigkeit, Asthma’, dann übertr. ‘etw., was einem den Atem nimmt, Verdruss, Ärger’ 2: Wb-Altm 32, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – dat Peerd hat sick en Winter den Damp edaan Wb-Holzl 73 (HA-Wo); Rda.: einen Damp andaun ‘jmdm. Verdruss bereiten’ Id-Quea 147; dat hat öhne ’n Damp edahn ‘das hat ihm den Rest gegeben’ HA-Bee; ... da kann ich’n Amtmann an scheen’n Tort un Damp anthuen ‘damit kann ich ihn ärgern, ihm einen Streich spielen’ Wäschke 61920,97. – 3b. ‘Angst’ 2: ZE-Roß, 3: Mda-Weg 90, vereinz. nö QUE, 4: Wb-Ak 44 – vorr wat Damp hann ZE-Roß.
Lautf.: Damp, [damp]; außerdem: [damb] BE-Gü He, vereinz. anhalt.; [tamp] Wb-Be; tmp Mda-Sti 136.
Dullkopp m. ‘reizbarer, leicht zornig aufbrausender Mensch’, Schimpfwort, 1: SA-Ku, 2: Wb-Altm 42, Bewohner-Altm 2,23.
dunkel Adj. ‘finster, ohne Licht’,  dster, 1: SA-Ku Pü, 2: SA-Rie, Mda-Ze (ZE-Roß), 3: vereinz. elbostf. (nur in Rda., Reimen), 4: verbr. anhalt. – et wurt dunkel CA-Me; subst.: Rda.: in Dunkeln is gt munkeln HA-Oh.
Lautf.: dunk(e)l, [dukl]; außerdem: [duko] SA-Ku; [dugl] Mda-Fuhne 129 (verbr. anhalt.); [tukl] Wb-Be.