Balke(n) m. 1. ‘vierkantiges, massives, langes Stück (Bau-)Holz’, bes. zum Stützen und Tragen, 2: vereinz. Altm., JE2-Bö, Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie), verstr. ZE, 3: Spr-Mab 385 (WO-Ol), verstr. w elbostf., 4: vereinz. omd. – ..., denn brauchter drei Balken vorschs Dach, ... Wäschke 61915,54; Rda.: de Snute an’ Balken hängen ‘hungern’ OSCH-Schw; hei lücht, dat sek de Balken böet Id-Eilsa 53; n’ Balken op beide Schuldern drn ‘es jedem recht machen wollen’ HA-Oh, Sprw.: Wter hat keine Balken a.a.O.; Wetterregel: Im März ... “nimmt Moses de Balkens ünner’t Ies weg.” vom Abtauen und Dünnerwerden des Eises auf Gewässern gesagt, Winter-Altm 74; de hus beveden, de fenster cleperden, und in der Borde (Börde) etlikerwegen velen de honre van den balken, ... über ein Erdbeben, 1409, Schöppenchr-Ma 327. – 2. Teil an Geräten oder Vorrichtungen: – a. ‘Hebebaum am Wippbrunnen’,  Wippe, 2: SA-Kä, STE-Bis. – b. ‘Verbindung zwischen hinterem Pflugteil und Vorderpflug, Pflugbaum’ 4: vereinz. anhalt. (außer KÖ). – c. ‘Querholz am Fuhrwerk zur Befestigung der Zugstränge’ 1: SA-Die. – d. ‘das Querholz der Harke, an dem die Zinken sitzen’,  Harkenhft, 1: SA-Ho, 2: WO-Me, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. w omd. – e. ‘das Querholz der Egge, an dem die Zinken sitzen’ 3: Vk-Ask 198, 4: CA-Ak. – f. ‘Schaft des Ankers’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 236 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa). – 3. ‘oberer Abschluss eines Raumes, (Zimmer-)Decke’ 2: Brauch-Anhalt 42 (ZE-Bor), ZE-Roß, 3: vereinz. w/s elbostf., 4: verstr. s CA, Brauch-Anhalt 42 (DE-Ra) – ’n Balleken weisen (weißen) Wb-Ak 31; bis n’n Balleken QUE-Di; Rda.: Dene ligget de Balken op’n Koppe ‘er langweilt sich zu Hause und geht deshalb ins Wirtshaus’ Sprw-Harzvorld 382. – 4. ‘Bodenraum über der Scheunentenne oder über Ställen’, auch ‘Raum der Scheune, in dem die Garben verpackt werden’,  Banse, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm. (außer n WO), 3: HA-NHa – ’n ganzen Balken vull Weiten Wb-Altm* 49. – 5a. ‘schmaler, unbebauter Streifen zwischen Ackerstücken’, z.T. mit Buschwerk o.ä. bestanden, auch als FlN, 2: Wb-Altm 10, 3: Burghardt 1967,178. – 5b. ‘Spargelbeet’ 3: HA-Ost. – 6. Pl. ‘harte Erdschollen’, werden bei schwerem, trockenem Boden abgepflügt, 2: OST-Sta.
Lautf., Gram.: Balk(e)n, [balk()n], [balk] (anhalt.: [balgn]) Sg. und Pl.; außerdem: balkens Pl. Spr-Mab 385 (WO-Ol); Balkens Akk. Pl. Winter-Altm 74; [balk] verstr. Altm. (außer CALV n WO); Balke, b-, [balk] Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie), ZE-Göd Kö, Wb-Holzl 58, Wb-Nharz 20; Balle(c)k(e)n, [balk()n] ZE-Roß, HA-Oh, vereinz. s elbostf., verstr. s CA; [palkn] Wb-Be; [balk] Mda-Ze (vereinz. ZE); [bkn] SA-Die; [bk] verstr. nwaltm.; [blkn] BA-Ha; pleken Mda-Sti 2.
Büxentasche f. ‘Tasche an oder in der Hose’ 1: vereinz. n nwaltm., SA-Wad, 2: SA-Kä.
Lautf.: Büchsentasch; außerdem: -task SA-GrGra.
Glvlke(n) f., n. PflN ‘Goldlack’ 2: Wb-Altm 60, SA-Kä, OST-Gen, vereinz. s Altm., JE2-GrWud, Mda-nwJe1b 78 (JE2-HSe, JE1-Ih), 3: a.a.O. 78/Mda-sJe1 27 (vereinz. w JE1), vereinz. nw elbostf.
Lautf., Gram.: n.: Gehlvieleken GA-Nie, HA-Bü; gele Vileken HA-Ack; gel Velken OST-Gen, STE-Na; Geelveilchen GA-Qua; Gl-Vlk’n, jäl Vilkn Wb-Altm 60, STE-Stei; Gälvelken STE-Ste; Jälfälken SA-Kä; Gälveilk(e)n GA-Da Trü; Jählveiliken JE2-GrWud; jäle Vileken HA-Alv; jäle Veileken HA-Bee; gäl Veilchen GA-Pe; [jl failn] Mda-nwJe1b 78 (JE1-Bie); f.: gäle Vieleke GA-Ge; [jl flk] Mda-sJe1 27 (JE1-Me); [- failk] Mda-nwJe1b 78 (JE2-HSe, JE1-Ih, vereinz. w JE1).
Krückstock m. ‘Spazierstock’,  Dagstock, 1: SA-Dä Hen Jü, 2: Bewohner-Altm 1,347, SA-Kä, verstr. ö Altm., JE2-Schl Scho Za, vereinz. w JE1, verstr. ZE, 3: verstr. n/mittleres/sö elbostf., WE-Lan, 4: verstr. anhalt. – ik will man än Krückschtock metn’m JE2-Scho; Rda.: ‘n l’m Jott sein Krickstock ‘langer Mensch’ Wb-Ak 97; dat kann de Blinne mit’n Krückstock feulen ‘das ist offensichtlich’ HA-Oh; Sprw.: Sönn oll Krankheiten kaom’n in Kutschen un Kareten un gaohn met’n Krückstock wädder af. Bewohner-Altm 1,347.
Lautf.: Krückstock, -schtock SA-Dä Hen Jü Kä, Bewohner-Altm 1,347, verstr. ö Altm., JE2-Schl Scho Za, vereinz. w JE1 ZE, verstr. n elbostf. OSCH, WA-Sü, WE-Lan, vereinz. sö elbostf.; Krickstock, -schtock OST-Krum, STE-Bö, JE1-GrLü Try, vereinz. ZE, HA-Em, OSCH-Weg, vereinz. sö elbostf., Wb-Ak 97, Wb-Be; [grigdog] verstr. anhalt.; Kruckstock, -schtock Wb-Holzl 127, HA-Bee, verstr. OSCH WA, QUE-Co Fr Kö, CA-Löd; [grugdog] BE-He.
1Lork(e) m., n., f. 1. TiN ‘ Krte (Kt.)’ 1: verbr. ö/s nwaltm., 2: verbr. SA, vereinz. n/mittlere Altm., verstr. ö/s Altm., JE2-NSchl Re, verbr. w/sw JE1, verstr. mittleres/s JE1, 3: verbr. n/mittleres elbostf., vereinz. s elbostf. – … wat krauchen deiht, dat sin lorken Spr-Altm 13; Rda.: hei freit sek as en lork ‘er freut sich sehr’ Id-Queb 9; He freut sick, ass wenn h’n Lork an’n Strick hr dass., Wb-Altm 128; denkt, hat ne Lorke an’n Stricke ‘meint, etw. ganz Besonderes zu besitzen, errungen zu haben’ Sprw-Börde; hei hat ‘n Lork op’n Stricke mit ‘er bettelt unablässig um etw.’ WO-GrRo. – 2a. TiN ‘ Frosch’ 2: SA-Kä, STE-Schl, vereinz. n WO, JE2-Wu, Mda-Ma 79 (JE1-Dan Lei Prö, ZE-Dor), JE1-Kö, 3: verbr. elbostf. (außer sö), 4: Mda-Sti 173 – in’n Dke sitt fel Lörke HA-Oh; Sprw.: wur Lorke sünd, da sünd ok Heilebärte WO-Gu. – 2b. in der Verbdg.: n lüttgen Lork ‘Kaulquappe’,  Klquappe, 3: OSCH-Di. – 3. TiN ‘ Eidechse’ 3: HA-Ack. –4. TiN ‘Regenwurm’,  Prmde, 2: ZE-HLe. – 5a. ‘kleines  Kind’, Kosewort, auch ‘ungezogenes Kind’, Schimpfwort,  Lümmel, 1: SA-Ku, 2: Bewohner-Altm 2,146, Mda-Ar 31, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 173, Wb-Be – du lüttje Lork HA-Oh; se döget in der Wörteln (von Grund auf) nischt, de Lörke Wb-We 83. – 5b. ‘kleiner, schwacher Mensch’,  Knirps, 2: Wb-Altm 128, 3: Id-Queb 9. – 5c. ‘keckes, leichtlebiges Mädchen’ 3: vereinz. elbostf.
Lautf.: Lork; außerdem: [lrk] Mda-Ar 31; Loork, [lrk] SA-NFe Rie, GA-Da, vereinz. STE, CALV-Je; [lk] SA-Ev Ku Pü; Loark, Laork, [lrk]SA-Dan Kun Vie, verstr. n GA, STE-Ei HWu Sa, HA-NHa Ro, OSCH-Har; [lk] verstr. ö/s nwaltm. SA, vereinz. n/mittlere/ö Altm.; Loak GA-Br; Laeark QUE-Que; Lorch SA-Sa, OST-Ost; Lörk GA-Ev; Lor(r)ek OSCH-Di, Wb-We* 224, QUE-Di Wed; [lrk] HA-Uep; [lrk]CALV-Zo, OSCH-Ba, WE-Wa; Loreik SA-Im; [lik] SA-Rist; Lorke, [lork] OST-Me, verbr. s Altm., JE2-NSchl, verbr. w/sw JE1, verstr. mittleres/s JE1, verbr. n elbostf. WA, Sprw-Börde, QUE-Di Kö, CA-Bo El; Lrke, [lrk] vereinz. GA WO, JE2-Re; [lrk] vereinz. s Altm.; Orke WO-Ba; Lauke ZE-HLe; Lurk OST-Kal, vereinz. n GA, JE1-Go, HA-Ost Uhr; Luork OST-Bert; Lurke, [lurk] GA-Wieg, WO-Bu Zie, Mda-Ma 79 (JE1-Dan Lei Prö, ZE-Dor); [lrk] WO-Col; Lurche STE-Sta. – Gram.: f.: -ke, -che (1., 2.); außerdem: -k (1.) verstr. nwaltm. Altm.; m.: -k, -ch vereinz. nwaltm., verstr. Altm., JE2-Wu, verbr. elbostf. (außer sö), Mda-Sti 173; n.: (1., 2a., 5.): -k, -ch SA-Ban Ku, Wb-Altm 128, verstr. elbostf., Wb-Be.