Appelkken m. ‘Apfelkuchen’ 2: SA-Kön, vereinz. ö Altm., JE2-Schön, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 25, Wb-Be.
Lautf.: Appelko(o)k(e)n vereinz. ö Altm., JE2-Schön; Abbelkoken SA-Kön; Appelkauken vereinz. elbostf.; -kchen, [aplkn] Wb-Ak 25, Wb-Be.
dick Adj. verbr. 1. ‘massig, korpulent, beleibt’ – ’n dicken Minsche HA-Oh; der dicke Moppel JE2-Ma; ... unn war en bißjen ahld unn dicke ... Richter o.J. 8; ... wun’nerscheene Diere’ janze dicke un schwäre ... Heimatkalender-Ze 1962,92 (ZE-Ze); ... denn weile siehre dicke war, warre’n ’s Loofen an Heppchen sauer ... Wäschke 61915,34; Dörch hoh Pöppln un dick Eikn Huscht woll d’ Ul ... Kredel 1927,14; subst.: Ticker kumm m hr Wb-Be; Rda.: dicke wie’n Mops Vk-Harz 3,45; dick wie anne Wurst Vk-Anhaltc 85; dick wie ane Pauke Vk-Anhalta 63; so dick as’n Kasten Wb-Altm* 59; sau dicke wie’n Amtmann Sprw-Börde; ’n dick Ml maok’n ‘ärgerlich sein’ Wb-Altm* 52; sich dicke machen ‘zu viel Platz einnehmen’ Wb-Ak 46; et dikke enne kumt noch ‘das Schlimmste steht noch bevor’ Mda-Weg 90; Sprw.: De dümmste Buer hät de dicksten Tüffeln! Ehlies 1960b 298; Itt dick dicke, awer stick’ nist in de Ficke (Tasche). Wb-Holzl 37; En Puterhahne un ne dicke Burfrue ziert en Burhoff. WO-HWa; Kort und dick hätt bi Deerns keen Schick, lang und grot, datt lett got. Spr-Altm 14. – 2a. ‘(krankhaft) angeschwollen’ – anne dicke Backe Wb-Ak 46; de Hand is dicke OSCH-Ba. – 2b. ‘schwanger’ – eene dicke machen ‘schwängern’ ZE-Roß; S is dick. Wb-Altm 35. – 3. ‘eine beträchtliche querschnittliche Ausdehnung/ Schicht aufweisend’ – ... Botterstücke dartau mit dicke Wost un Schinken droppe. Wedde 1938,47; ... straut Den Zinft öwer’n Braoden ganz brun un ganz dick. Pohlmann 1905,14; ... da wu’s dicke Fleesch anfänget ... Wäschke 31909,43; Rda.: ..., dat is denn doch en betten tau dicke oppesmert! ‘das ist übertrieben’ Lindauc o.J. 16; Rotz licken un dicke opschmeren ‘arm sein, aber angeben’ Sprw-Börde; et dikke hinder de Oren hebben ‘durchtrieben sein’ Wb-We 28; Dörch dick un dünn gaohn. Bewohner-Altm 1,327. – 4. ‘dicht, nahezu undurchdringlich’ – dat krn schteit dikke Wb-Nharz 41; d k’m a wärra dicke Wulkng hch JE2-Scho; Äwer de Snei in de Borns würd’ ümmer dicker ... Hausfr-Altm 1930,8 (SA-Die). – 5. ‘dickflüssig, breiig’, auch ‘trübe’, von Flüssigkeiten,  glmigdicke Melk ‘Sauermilch’ JE1-Nie; dat Woader is sau dick SA-Kön; dick Erften met Speck Mittagsgericht, OST-Ost; Rda.: dats klr w dikke tinte iron., Mda-Weg 90; Dät Dick hät’t meist’ Geld kost’t, sä de Frau to dänn Lihrjungen, as säi äm dät Ünnerst ut’n Kaffeepott in de Tass’ got. Bewohner-Altm 1,333; Sprw.: Dick Drank maokt fett’ Swin’. Wb-Altm 38. – 6a. ‘reichlich, in hohem Maße vorhanden’ – ne dicke schtunne Wb-Nharz 41; et war dicke half sechse Wb-Holzl 75; bis um sekse hawwich mit Kochen dicke ts dne CA-Ak; Rda.: hei is dicke dorch ‘er hat sein Ziel vollständig erreicht’ Id-Quea 148; b dne sit et k nich sau dikke ‘er hat nicht viel Geld’ Wb-Nharz 41; et lt bi ene ek nich sau dicke dass., HA-Oh. – 6b. ‘satt’ – Rda.: et dikke krn ‘einer Sache, jmds. überdrüssig werden’ Wb-Nharz 41; Ich hawwe deine Nengereie nu satt un dicke. Wb-Ak 46; Sprw.: wenn de Müse dicke sind, smeckt et Mehl bitter OSCH-Eils. – 6c. ‘sehr, überaus’,  bannigdicke full ‘randvoll’, vom Eimer Wasser,  schrvull, JE2-Fe. – 7. ‘vertraut, eng’ – dicke frintschop Wb-Nharz 41; dat sünd dick Frünn SA-Dä. – 8. ‘betrunken’,  dnhei is allwedder dicke HA-Bee; he is dick un dun STE-Wa.  Dag, Melk.
Lautf., Gram.: dick, [dik] verbr. nwaltm. n/mittlere Altm., vereinz. s elbostf.; [tike] Wb-Be; sonst: dicke, [dik]; Kompar.: dicker verstr.; Superl.: dickst- verstr.
Holtklwe(n) m. 1. dass. wie  Holtklotz 2., 2: SA-Kön, GA-Klin, STE-Ste, JE2-Neu Reh Scho, 3: WO-Ol, OSCH-Crot, WA-West, BA-Op, 4: BA-Fro. – 2. ‘klein gehacktes (Stück) Brennholz’,  Klwe(n), 1: SA-KlGe, 2: verstr. Altm., 3: HA-Oh Uhr, OSCH-Har.
Lautf.: Holtkloben WO-We, HA-Uhr, OSCH-Har, WA-West, BA-Op; Hold- JE2-Neu; Holtklobm GA-Klö, OSCH-Crot; [holtkl] JE2-Scho; Holtkleben HA-Oh; -kloawen GA-Klin; -klaown STE-Ste; -kloam SA-Kön; -kloof SA-Ra, OST-Lin Pe, -klow OST-Gla; -kloaw vereinz. mittlere Altm., -klaov GA-Jä; -klao JE2-Reh; Hootklaow SA-KlGe; Holzkloben WO-Ol, BA-Fro.
klg Adj. 1a. ‘klug, gescheit’ 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), vereinz. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 53, vereinz. anhalt. (außer DE) – Doa kamm ick up den klueken Infall … Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie); Frue, du bist nich rechte klauk! Rauch 1925,6; Rda.: He is so klok as’n Bäschaop. ‘Er ist dumm.’ Spr-Altm 82; Sprw.: Wer Geld hät, is ook klok. Beiträge-Altm 1,334. – 1b. ‘Bescheid wissen’ 2: ZE-Roß, 3: Klaus 1936,54, Wb-Nharz 98, 4: Wäschke 31909,3 – Dä Amtsrat kann nich klauk drut weren. Klaus 1936,54; klauk maken ‘jmdm. Aufschluss geben’ Wb-Nharz 98. – 2. ‘einsichtig, vernünftig’ 2: Wb-Altm 277, Beiträge-Altm 1,344, 3: WO-Gu, Wb-Holzl 120, Wb-We 66, BA-Re – subst.: de kloigste Wb-Holzl 120; Sprw.: Dorch Schaden ward’n klauk, awer nie rieker. WO-Gu.; subst.: De klökst gifft nao Wb-Altm 277; – 3a. ‘anderen nach dem Mund redend’, in Verbdg. mit Verben des Sprechens,  rden, 2: SA-Kön, OST-GrBeu Os, STE-Po, 3: HA-Uhr Wa, 4: BLA-Sti – klauke vertellen HA-Uhr. – 3b. ‘besserwisserisch, sich für klüger als andere haltend’,  ngenklg, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 270, Beiträge-Altm 1,355, Bewohner-Altm 2,130, Mda-Ar 37, JE2-Scho, ZE-Roß, 3: vereinz. HA, Wb-Nharz 44 – Rda.: Dee is sau klauk, dee könn’t Graos wass’n hoer’n, wenn’t man knack’n dehe. HA-Gro; H iss klöker ass’n Imm (Biene), h will t’n Prkött’l Honnig sg’n. Wb-Altm 270.
Lautf.: klg, klo(o)k, klk verstr. Altm., JE2-Scho, BLA-Sti; kluk Mda-Sti 53; klauk SA-Dä, verstr. elbostf.; klk, kluk Wb-Ak 91, Wb-Be, Alt-Cöthen 59, Wäschke 31909,3; [kl] ZE-Roß; kluek, [kluk] vereinz. ZE. – Gram.: klueken sw. m. Akk. Sg. Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie); Kompar.: klöker Wb-Altm 270; klker Mda-Sti 53; kleuker HA-Oh, QUE-Di, Wb-Nharz 98; Superl. (vorw. in subst. Verwendung): klöckst Wb-Altm 277, Beiträge-Altm 1,344; Kloikeste Wb-We 66; kleukste HA-Oh, Wb-Nharz 98. Zuss.: zu 3b.: ngen-, neunmalklug, olt-, wer-.
Kndel m. 1a. dass. wie  Knubben, 2: SA-Kön Zier, GA-KloNeu, STE-Do, 3: OSCH-Wu. – 1b. dass. wie  Knubbel 1c., 3: OSCH-De. – 2. ‘Klumpen, Knäuel, aufgehäufte Menge’ 3: HA-Oh, Wb-We 70, Wb-Nharz 103, 4: CA-Ak, Wb-Be – en kndel hre Wb-Nharz 103. – 3. dass. wie  Knubbel 3., 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, BE-Gü He, 4: Wb-Ak 93, verstr. BE, Mda-Fuhne 37 (DE-Ca) – hei hat’n Kndel an de Backe HA-Oh. – 4. ‘unterer, dicker Teil eines hängenden geräucherten Schinkens’ – Brauch: Die Hauptmahlzeit am ersten Ostertag bestand in fast allen Familien aus dem K., der mit Eiern und gewürzt gar gekocht und meist mit Kartoffelsalat gegessen wurde. 3: ADVk Nr. 75a (CA-Atz). – 5. ‘kurzes, krummes Ansatzstück der Gurkenfrucht zur Pflanze’ 3: CA-Ca. – 6. dass. wie  Knubbel 5., 4: Wb-Be.
Lautf., Gram.: Knudel, [kndl] HA-Oh, vereinz. s elbostf., Wb-Be; [gndl] vereinz. BE; Knudels Pl. CA-Ca; [gnel] verstr. BE, Mda-Fuhne 37 (DE-Ca); Kn’l Wb-Ak 93; Knuddel, [knudl] SA-Zier, GA-KloNeu, STE-Do, ZE-Roß; [gnudl] BE-KlSchie; Knudd OSCH-Wu; Knüttel SA-Kön; Nbf.: Knude OSCH-De. Zus.: zu 1a.: Holt-.