anschmeicheln Vb. refl. ‘sich anschmiegen, anlehnen’, bes. von kleinen Kindern,  ankuscheln, 1: SA-Dä, 2: SA-La, 3: CA-Pö We.
Lautf., Gram.: schmeichelt an 3. Sg. Präs. SA-La; aonschmeicheln CA-Pö We; anschmichan SA-Dä.
Frosch m. 1. TiN wie Standardspr., 1: vereinz. s nwaltm., 2: SA-La Ra, verstr. nö GA, verbr. ö/s Altm. (außer nö und sw), vereinz. JE2, verstr. JE1 ZE, 3: vereinz. nw elbostf., verstr. nö/mittleres/sw elbostf., verbr. sö elbostf., 4: verbr. omd. – Was is denn man das bloß for Wetter? ... Keen Frosch traut sich mehr uff de Letter. Krause 1964,109; Rda.: wie ein aufgeblasener Frosch ‘anmaßend, überheblich’ Vk-Anhalta 269; De Kärche is kan Frosch niche, de wechhuppt ... Ausrede säumiger Kirchgänger, Spr-Asch 42; Wetterregel: Froasch kwgd – giffd Rng GA-Da. – Volksgl.: Sieht man den ersten F. im Jahr auf dem Land sitzen, so wird das Jahr Gück bringen, befindet er sich im Wasser, wird das Jahr trä- nenreich (ZE-Li). Anders hingegen in Zuchau: hier hat man viel Trauer zu erwarten, begegnet man dem ersten F. auf dem Trockenen. Vk-Anhalta 334.  Amilork Froschkrte Grnling Hopsekrte Hopsepadde Huckepadde Huddelpadde Humpelpadde Hüppup Hupsepadde Jako 2Kartsche Kecker Kecks Kolkpadde Lauber (Laubfrosch) Loddeks Lffrosch (Laubfosch) Lorkatsch 1Lork(e) 1Lorks Lorksche Lwark Macko 2Marks Markser Marrekse Moorkecker Moorkecks Nattrs 1Padde Paddeks(e) Paddfrosch Paddig Paddlork(e) Padducke Padduckse Pogge Plpadde Rle lekenvadder Unke tsche tschenlork Wasserkantor Wupsepadde. – 2. in der Verbdg.: Frösche smieten ‘flache Steine so auf eine Wasserfläche werfen, dass sie mehrmals springen’,  Botterstulle, 3: WE-Wa. – 3. ‘Wassergeist als Schreckgestalt für Kinder’ 4: Vk-Anhaltb 46 (KÖ-Thu, DE-Re). – 4. Feuerwerkskörper, 2: Brauch-wAltm 41.
Lautf.: Frosch, [fro]; außerdem: [fr] GA-Da.
Hs n. 1. ‘Wohnhaus, Bauernhaus’ verstr. – jk man an br Haus waider CA-Ak; brink mik dne nich in’t Hs! HA-Oh; wille n hs Scheuchruf für Hunde, Wb-Nharz 84; in de rne allne dehs blm ‘in der Erntezeit das Haus hüten’ ZE-Gri; Rda.: Dr is all an pr Jr zu Hause. ‘Er ist nicht mehr berufstätig, ist nicht mehr als Schiffer auf dem Kahn.’ Wb-Ak 67; fon Hus ut ‘ursprünglich’ Sprw-Börde; fall nich t dat hs ‘werde nicht ausfällig’ Vk-Ask 156; et Hus inlopen ‘aufdringlich werden’ Sprw-Börde; d kömp jlk met de Dre int Hs ‘er ist sehr direkt’ JE2-Scho; Hs un Hoff vorspen HA-Oh; hei hat Infälle w en ld Hs ‘er hat sonderbare Einfälle’ WE-Be; Ick b mn Hs ass ‘t mi gefällt. ‘Es muss so geschehen, wie ich es will.’ Wb-Altm 277; hei is t den Hüseken ‘er ist äußerst erregt, freudig bewegt’ Wb-We 56; Sprw.: an ole Hüser un Wiwer gifft et immer wat to flikken Wb-We 56; et hs forlrt nischt ‘im Haus kann man nichts verlieren’ Wb-Nharz 84; Kinderreim:Ick goah noah Hus,
broa’ mi ‘n Mus,
smiet s’ öäwer ‘t Dack,
fang s’ in ‘n Sack,
sett s’ upp ‘n Disch,
denn wead s’ ‘n Fisch.
. von Kindern bei der Verabschiedung nach dem Spiel
gesprochen, Matthies 1912,31 (SA-NFe).
– Brauch: Inschriften in lat., nd. und hd. Sprache waren insbesondere an den Balken von Fachwerkhäusern üblich (vgl. u.a. Vk-Harz 3,61, Vk-Anhalta 9).Wo Gott dat Hues nicht buet,
so arbeiten vorgebens de daran buen
. Vk-Harz 3,62 (WE-
Oster);
Es müsse Friede sein inwendig in deinen Mauern und Glück
in deinen Wohnungen
. Vk-Anhalta 9 (ZE-Ze).
– 2. dass. wie  Hsflr, 2: verstr. mittlere/ö Altm., JE1-Walt, ZE-Ro, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – in Hs WO-HWa; vör’n int Hs OST-Gen; Jehtmer da nin, denn kimmetmer ierscht ins Haus, un von da jlei vorne linksch, da is de Jastschtowwe … Wäschke 61920,49; ‘s Sunn’md, ich muß’s Haus noch ufwischen. Wb-Ak 67. – 3. Dim. oder in der Verbdg.: dat kleine Hs ‘Toilette’,  Aftritt, 2: SA-La, OST-Lin, JE2-Red Ste, 3: Wb-Holzl 109, verstr. Harzv. Nharz. – Op’t Hüseken gahn Sprw-Harzvorld 382. – 4. Dim. ‘Gehäuse, Kasten’ 3: Wb-Holzl 107 (HA-Eil). – 5. ‘Freistätte beim Haschespiel’,  1Ml, 1: SA-Wa, 2: SA-Stap, GA-Miest, WO-Zie, JE1-Stei, ZE-Nu, 3: CA-Pö.
Lautf.: Hs, Hus, [hs] vereinz. ö nwaltm., verstr. brdb. elbostf. nthür.; [hius] verstr. nwaltm.; [hüus] SA-Pe Wa; hus Mda-Sti 36; Haus, [haus] WO-Zie (5.), ZE-Roß, BA-Fro, CA-Pö, verstr. anhalt.; Dim. (3.): Hüseken Wb-Holzl 109, verstr. OSCH, Sprw-Harzvorld 382, verstr. WE; Hieseken OSCH-Crot; Huiseken WE-Ost Rho; Höseken WE-Weh; Häuschen JE2-Red, WE-Elb, BLA-Bö Hü; (4.): Hoiseken Wb-Holzl 107 (HA-Eil). Zuss.: zu 1.: Hrden-, Hochtts-, Hder-, Hner-, Jden-, K hrds-, Khder-, Ln-, Lken-, Lust-, Nwers-, Oldendls-; zu 3.: Kack-; zu 4.: Hr-, Hunk-, Kaffeehaus, Krn-, Knken-.
inwickeln Vb. 1. ‘in Verpackungsmaterial hüllen’ 3: Wb-Nharz 85, 4: Wb-Be. – 2. refl. ‘sich warm einhüllen, anziehen’,  inmummeln, 2: SA-La, GA-Al, 3: vereinz. elbostf., 4: BA-Neu – sick düchtig in Klederstücke gegen Külle inwickeln GA-Beh.
1Kluft f. 1a. ‘großes Stück Holz’ 3: Wb-We 68. – 1b. ‘Holzklotz, der zu Brennholz zerkleinert wird’,  Klotz, 3: WE-Ost, BLA-Be. – 1c. ‘verwachsener Holzklotz, der schwer zu spalten ist’,  Knorren, 3: WE-Sta, Wb-Nharz 100. – 1d. ‘klein gehacktes (Stück) Brennholz’,  Kl-we(n), 2: Wb-Altm 106, SA-La, 3: WE-Rho Schie, BLA-Brau. – 1e. ‘Stock, Knüppel’, vgl. Knuft 1a., 3: Beiträge-Nd 64 (WO-HWa), HA-Oh. – 1f ‘Peitschenstiel’,  Ptschenstock, vgl. Knuft 1b., 3: JE1-Ca, WA-Schw. – 2 ‘Spalt’ 3: Wb-We* 219.
Lautf.: Kluft; außerdem: Kluuft (1d.) SA-La.
Nler m. 1. ‘träger, langsamer Mensch’,  Trntte, 2: Wb-Altm 145. – 2. ‘schwatzhafter Mensch’,  Quassel, 2: SA-La.
Lautf.: Nöhler SA-La; Näöler Wb-Altm 145.