Dünnen Pl. ‘seitliche weiche Teile des Körpers bei Tieren und Menschen, Weichen’ 1: SA-Dä Hö, 2: SA-Lüg.
Lautf.: [dü].
Lenkscheit n. ‘Querholz, das die beiden Hinterenden der Deichselarme unter dem Langbaum verbindet’, dadurch wird ein Absinken der Deichsel verhindert, 1: verstr. nwaltm., 2: SA-Lüg Vi, GA-Ku, 3: vereinz. w JE1, verstr. mittleres/s elbostf., 4: verbr. anhalt.  Grholt Krückscheit Lenksprt 1Lichte Schre Schrklotz Sprt Underbrügge Wacharm.
Lautf.: Lenkscheit, -scheid, [lekait] SA-Lüg Zie, GA-Ku, JE1-Ca, Mda-nwJe1b 77 (JE1-Ra), verstr. s elbostf.; LängscheidSA-Vi; [lekai] vereinz. nwaltm.; [-t] QUE-Hau; [-se] SA-Ch Ku; Lenkschaat QUE-Di; [legd] BE-He, verbr. anhalt.; Lenkscht Wb-Ak 105; -schd QUE-He.