bekleckern Vb. (refl.) ‘(sich) kleckernd beschmutzen’, bes. mit Speisen, vgl. beklackern, beklickern, 2: SA-Ma, OST-Bi, 3: HA-Oh, 4: vereinz. anhalt. – ’n Disch bekleckern; d hast dick bekleckert HA-Oh.
Lautf., Gram.: bekleckern HA-Oh, vereinz. anhalt.; [bklekt] Part. Prät. SA-Ma, OST-Bi; [puklekrn] Wb-Be.
Blstift m. ‘Bleistift’ 2: SA-Ma, OST-Bi Har, vereinz. ö Altm., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – hast de mich mein’n Bleistift jemopst? ZE-Roß.
Lautf.: Blistift HA-Neu, BA-GrAls; blschtift, [bltift] vereinz. n WO, Wb-Nharz 30; Bleistift ZE-Roß; [blaitift] SA-Ma, OST-Har Hi; [plai-] Wb-Be; [bläi-], [bli-] OST-Bi, vereinz. STE.
Büsse f. 1. ‘dosenartiges Behältnis mit Deckel’ verstr. – enne Büsse Schmr (Schmiere, Fett) Mda-nwJe1a 50 (JE1-Lo); Ierscht haddese Sauerkurschen un alles so was injekocht un haddes in Büchsen jethan ... Wäschke 41910,111; ... harre hei ne lütge runne, flache Büsse ut Holt, sönne Büsse, wur de Fruenslüe sick ümmer Neihnadeln un Knöppe in dauh’n. Rauch 1929,84. – 2. ‘Gewehr’ 2: Mda-nwJe1a 50 (JE2-HSe, verbr. n JE1), 3: vereinz. elbostf. – 3a. ‘Eisenteil in der Radnabe, in dem die Achse läuft’ 1: vereinz. nwaltm., 2: SA-Ma, GA-Ku, 3: Wb-Holzl 72. – 3b. ‘runde eiserne Hülse, die an den Enden der Wagenachse befestigt ist, um das Abgleiten der Räder von der Achse zu verhindern’ 3: Wb-Nharz 28.
Lautf., Gram.: Büsse, [büs] verstr. s Altm. JE2 n JE1 n/mittleres/w elbostf.; Büss, [büs] verstr. nwaltm. n/mittlere Altm. n JE2; [bs] Mda-Ar 31; Büchsen Pl. Wäschke 41910,111; Bisse, [bis] verstr. mittleres/s JE1 s/ö elbostf.; Bikse, [biks] Mda-nwJe1a 50 (JE2-HSe, verbr. n JE1, nur (2.)), Dialekt-Ma 7 (verbr. w JE1, vereinz. nö CA), verstr. ZE, KÖ-Ge Wei; [bigs] Mda-Fuhne 111 (verbr. anhalt.); pikse Mda-Sti 39, Wb-Be.
Grund m. 1a. ‘Erdboden, Erdoberfläche’, auch ‘Erdreich’ 2: Kredel 1929,60, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 81 – Jrund ausheem ZE-Roß; Rda.: in Grund un Bodden sln Wb-We 43. – 1b. ‘Grundbesitz’, bes. in der Verbdg.: Grund und Bodden 2: Matthies 1903,54, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak – op snen Grund un Bodden HA-Oh; du hast op mienen Grunne nischt te säuken CA-Fö. – 2. f., m. – a. ‘kleine Vertiefung im Gelände, Senke, kleines Tal’, auch in FlN, 2: vereinz. w/s Altm., Siedler-Je § 265, JE2-Bö, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – ... un wie se hinder Silldorp in de Jrund kamen, da word et janz schwart. Firmenich o.J. 159 (WA-Ost); Still tüt (zieht) dät Woader dörch’n Grund ... Kredel 1927,10. – b. ‘tief gelegene und deshalb stets feuchte Stelle im Acker’,  Springstde, 2: SA-Ma, vereinz. s GA (n der Ohre) mittleres/s mbrdb., 3: JE1-Me, WO-Ma, vereinz. n CA, 4: vereinz. s CA. – 3a. ‘unterste Fläche, Boden eines Gewässers’ 2: Elbschifferspr. 308 f. (STE-Bit Tan, WO-Ro), vereinz. JE2, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Elbschifferspr. 308 f. (CA-Ak), Wb-Ak 81 – Jrund hamm ‘im Wasser stehen können’ ZE-Roß; in Jrund jn ‘bis auf die Flusssohle einsinken’, vom Kahn, Schifferspr., Elbschifferspr. 308 (STE-Bit); in Jrund ljen ‘völlig auf dem Grund des Gewässers aufliegen’, vom Kahn, Schifferspr., a.a.O. 309 (JE2-Pa); Rda.: w willt ml de Sache op’n Grund gn HA-Oh. – 3b. ‘unterste Fläche, Boden eines Gefäßes’ 3: vereinz. elbostf. – opn grunne sit et fet! beim Abgießen von Brühe, Mda-Weg 95; ... stieg de Bärme (Hefe) von’n Jrunde der Pulle hoch. Spr-Asch 41. – 3c. ‘Ablagerungen auf dem Grund von Suppen oder Getränken, Bodensatz’, bes. vom Kaffee, 3: CA-Fö, 4: Wäschke 61915,92 – ... un joß denn noch an Heppchen raus in anne Tasse, ’s war awwer schon Jrund dermank ... a.a.O. 92. – 4a. dass. wie  Grundmer, auch ‘Grundlage’ 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. ö DE – Rda.: in Grunne jenommen ‘genau genommen’ Sprw-Börde; Von Jrund uff (völlig, ganz und gar) ware ’n anschtändijer Bengel ... Krause 1964,67. – 4b. ‘richtige Ordnung, Form, richtiger, ursprünglicher Zustand’ 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be – keinen grunt rin krn ‘die Wäsche nicht richtig sauber bekommen’ Wb-Nharz 66; t is jr kn Jrunt widder rin tse krn Wb-Be. – 5. ‘Ursache, Beweggrund’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak, Wb-Be – Dä Grünne will eck gar nich wetten ... Klaus 1936,1; du hasd noch k’n Jrund dsu kln CA-Ak.
Lautf.: Grund, -t, J-; in flekt. Formen -nn- verstr. elbostf., vereinz. anhalt. – Gram.: (2.): f.; außerdem: m. belegt: Kredel 1927,10, Wb-Holzl 98, HA-Oh.
Helft n., m., f. 1. ‘Stiel des Beiles, der Axt’,  Blstl, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. SA OST n GA STE JE2, 3: verstr. w elbostf. – dat Helft is tau kort HA-Oh. – 2. ‘das Querholz der Harke, an dem die Zinken sitzen’,  Harkenhft, 2: SA-Ma, OST-Meß.
Lautf.: Helft, Hälft verstr. Altm. n JE2, GA-Wal, HA-Bre Oh, verstr. Harzv. n Nharz.; Hälwt SA-Ta, OST-Go; Hölft SA-HTr; Heff JE2-Kam; Helf SA-Dä, GA-Dö Eick, HA-Har Mo; Helwe WE-Elb El Kö, BLA-Ta; Helwer, Hälwer, -b- verstr. s JE2; Halft Wb-We 45; Nbff.: mit Bezug zu  Hft?: Höft SA-Ben Die Meh, OST-Vie, GA-KloNeu; Häawt SA-Fa Pü; Heaft SA-Mel; Häoft SA-Wa; Höuft OST-Bi; Häuft GA-Klö. – Gram.: n.; außerdem: m. belegt OST-Go GrBeu, GA-Wal, JE2-Alt Kl Schar, Wb-Holzl 103 (HA-Eil Oh), HA-Oh; f. belegt WE-Kö. Zus.: zu 2.: Harken-.
Hcheblatt n. dass., 1: SA-Ah, 2: SA-Ma.
Lautf., Gram.: [haublat] SA-Ma; [-blr] Pl. SA-Ah.
jappen Vb. 1. ‘hastig und heftig atmen’, auch ‘nach Luft schnappen’ 1: SA-Han Rist, 2: vereinz. Altm., JE2-Scho, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 144, Wb-Be – tr jappt n Luft Wb-Be; d olle Kta jappt a wärra JE2-Scho; de Fisch jappet noch Wb-We 58; Rda.: hei jappet t’n letzten Locke ‘es geht ihm (gesundheitlich) schlecht’ HA-Oh.  jacheln jappern japsen jicheln jochen pchen prchen. – 2. ‘gähnen’,  hjnen, 1: SA-Ah, 2: SA-Ma, vereinz. ö Altm., verstr. JE2 n JE1, JE1-Ziep, ZE-Na, 3: WO-Gli, JE1-Ca Me. – 3. ‘vor Schmerzen stöhnen oder wimmern’,  stnen, 2: SA-Sa, 3: OSCH-KlQue, WA-La.
Lautf.: japp(e)n, [jap()n] Wb-Altm 91, SA-Han Ma Rie, vereinz. ö Altm., verstr. JE2 n JE1, ZE-Na, verstr. elbostf., Mda-Sti 144; [jap] SA-Sa, WO-Zie, JE2-Schön, Id-Eilsa 69; [japm] Wb-Be; jabbn SA-Ah; [jabm] SA-Rist, GA-Da; gappen JE2-Cab KlWu, JE1-We Ziep. Zus.: zu 2.: h-.
Kdensmalt n. ‘Schmalz mit Grieben’ 1: SA-Rist, 2: SA-Ma.
Lautf.: [ksmalt] SA-Rist; [k-] SA-Ma.
Kälwertubben m. ‘hölzernes Schöpfgefäß mit senkrecht nach oben stehendem Griff’,  Stunz(en), auch dass. wie  Kälwerkwen, 1: SA-Gie Lüd Zie, 2: SA-Ma.
Lautf.: Kälwertumm SA-Lüd; [kvtupm] SA-Gie Zie; [kelv-] SA-Ma.
Köste f. 1. ‘ländliches Fest(mahl)’ 1: vereinz. nwaltm., 2: Wb-Altm 113, SA-Ma Rie Sa, Mda-Ar 30, STE-Wa. – 2. ‘Hochzeitsfest’,  Hochtt, 1: vereinz. nwaltm., 2: Id-Altm, Hochzeitsbrauch-Altm 349, SA-GrChü, OST-Gen.
Lautf.: Köst, [köst]; außerdem: [kst] Mda-Ar 30. Zuss.: zu 1.: Hmel-, Lken-, Klme-, Mt-.